In co-operation with academic and practice partners LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria | |

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Abschlusstagung-Verbundprojekt Bildungssteuerung SfE, Werner Reith 1 Professionalisierung der Lehrpersonen im Spannungsfeld von individuellem.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Erziehungsstilforschungen
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Inhalt und Gestaltung:
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Viele Häuser des Lernens
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Offensive Bildung macht Schule
Innovative Bürgerbeteiligung!
Was ist psychische Gesundheit?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe.
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Wochenrückblick vom – Die Kinder interessierten sich sehr dafür wie Eicheln und Kastanien von innen aussehen – also haben wir diese in.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Untermosen Rotweg Steinacher Fuhrstrass «Wir schaffen Voraussetzungen für Erfolgreiches und lebenslanges Lernen» « Wir fordern und fördern den Mensch als.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
 Präsentation transkript:

in co-operation with academic and practice partners LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria | | | | FAX - 50 WieNGS Jahrestagung 2013 Qualitätsentwicklung – was bringt uns das? Rosemarie Felder-Puig

2 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Qualitätsentwicklung für Schulen Aber welche? Globaler Konsens Eine Schule, die in den internationalen Vergleichsstudien gut abschneidet, eine Schule, der es gelingt, auf die Herausforderungen der Gesellschaft im 21. Jh. gut vorzubereiten, eine Schule, in der alle Beteiligten gerne und erfolgreich lernen und arbeiten. Wir brauchen und wir wollen eine andere Schule

3 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Aber: Qualitätsentwicklung erzeugt Widerstand Warum? Am Beispiel der Bildungsstandards: Zumutungen für Lehrpersonen durch: eine ungewohnte ergebnisorientierte Rechenschaftsverpflichtung, eine Entprivatisierung pädagogisch-didaktischer Alltagspraktiken, erhöhte Beanspruchung und mehr Arbeit (?) durch die Übernahme von Mitverantwortung für die pädagogische Qualität der gesamten Schule. Sind das wirklich Zumutungen?

4 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Eine Zumutung ist schlechtes Qualitätsmanagement Schlechtes Qualitätsmanagement ist bürokratisch; Formalismus und Selbstzwecktätigkeiten nehmen über Hand ist motiviert durch Ängste, Perfektionismus und/oder mangelndes Vertrauen in die Akteure Benefit für Beteiligte ist nicht nachvollziehbar stellt immer mehr Vorschriften auf verkompliziert einfache administrative Abläufe kostet viel Kraft, die dann für die eigentliche Arbeit fehlt

5 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Systeme der Qualitätsentwicklung und -sicherung Unterstützung für die Qualitätsentwicklung an den einzelnen Schulen bieten verschiedene, eigens dafür entwickelte Systeme. Für das österreichische Schulsystem stehen seit kurzem einheitliche Systeme für alle Schultypen zur Verfügung: Denn durch häufige, kontinuierliche, kleine Veränderungen und die Kontrolle ihrer Auswirkungen…. werden aus Veränderungen die erwünschten Verbesserungen

6 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus

7

8 Viele Wege führen nach Rom Globaler Konsens Eine Schule, die in den internationalen Vergleichsstudien gut abschneidet, eine Schule, der es gelingt, auf die Herausforderungen der Gesellschaft im 21. Jh. gut vorzubereiten, eine Schule, in der alle Beteiligten gerne und erfolgreich lernen und arbeiten. Am Beispiel der ostasiatischen Länder: hydraulische Pädagogik könnte das auch schaffen ABER: nicht kompatibel mit unseren westlichen Werten gesundheitsschädigend (drastisches Beispiel: Anstieg der Schülerselbstmorde in den letzten 10 Jahren um ca. 50%)

9 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Rolle der Gesundheitsförderung für die Qualitätsentwicklung der Schulen Gesundheitsförderung nicht mehr als zusätzliche Aufgabe der Schule verstehen Wir müssen kommen zu einer integrierten Gesundheits- und Schulqualitätsförderung bzw. -entwicklung Alles, was der Schule und ihrem Bildungsauftrag zu Gute kommt, soll auch der Gesundheit zu Gute kommen, und umgekehrt

10 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Welche Ziele /Maßnahmen der Gesundheitsförderung unterstützen den Bildungsauftrag der Schule? gutes Trink- und Ernährungsangebot in der Schule Bewegung und Entspannung gutes Unterrichts- und Schulklima anregendes Ambiente (der Raum = der 3. Pädagoge) gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung Entwicklung von sozialen Kompetenzen

11 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Welche modernen Ziele /Maßnahmen der Pädagogik sind förderlich für Gesundheit? Individualisierung durch Vermeidung von chronischer Über- /Unterforderung Kompetenz- orientierung für das spätere Berufsleben Kooperatives Lernen und Arbeiten soziale Kompetenzen Individualisierung führt zu mehr Motivation, Lust und Hingabe Individualisierung führt zu mehr Selbstvertrauen und Selbständigkeit Motivation und Freude am Tun Grundlage für lebenslanges Lernen

12 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Bayern

13 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus NRW

14 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Berlin

15 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus SCHWEIZ

16 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Langzeitstudie aus den USA Fragestellung: Wie lassen sich Schulen organisieren, damit sie erfolgreich sind? Was sind die Erfolgsfaktoren für Schulentwicklung? Publikation zu dieser Studie, erschienen 2010

17 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre hatte Chicago das schlechteste Schulsystem der USA Schulbehörden gaben den Schulen erhöhte lokale Autonomie, stärkten die Rolle der Schulleitungen und ließen im Zuge einer Langzeitstudie beobachten, was passiert Studiendesign: 390 Grundschulen interessierende Outcomes: standardisierte Lese- und Mathematikleistungen, Anwesenheit in der Schule Dauer: 7 Jahre Ergebnis: ein Teil der Schulen entwickelte sich, ein anderer Teil nicht. Warum?

18 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Leadership Schul- leitung Maßnah- men, die den Unterricht stützen Professio- nalisierung Lehrkräfte Schüler- orientiertes Lernklima Verbin- dung mit Eltern und Kommune Identifikation von 5 Kernfaktoren für erfolgreiche Schulentwicklung Ergebnisse der Studie aus Chicago

19 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus KernfaktorenBeschreibung, Beispiele Leadership Schulleitungstrategisches Handeln, den Unterricht ins Zentrum stellen, vertrauensvolle Beziehungen aufbauen, andere Personen an der Schule in die Führungsarbeit einbinden Professionalisierung der Lehrkräfte Erweiterte Kompetenzen entwickeln, Bereitschaft zur qualitativen Fortbildung, Lehrkraft als Lernende/r, Kooperation mit Kolleg/inn/en Schüler/innen-orientiertes Lernklima lernorientiert statt leistungsorientiert; Vertrauen der Lehrer/innen in ihre Schüler/innen; die Schüler/innen ermutigen und unterstützen sich gegenseitig Maßnahmen, die den Unterricht unterstützen Stimmiges Curriculum; individuelle Lernpläne; maßgeschneiderte Unterrichtsmaterialien Verbindung mit Eltern und Kommune Aufbau von guten Beziehungen; Eltern und deren Engagement sind in Schule willkommen

20 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Weitere Ergebnisse Es braucht alle 5 Elemente, damit sich Schule erfolgreich entwickelt, und diese sollen aufeinander abgestimmt sein Schulen, die in allen 5 Bereichen stark waren, hatten eine bis zu 10- mal höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich die Lernleistungen der Schüler/innen verbesserten, als Schulen, die in drei oder mehr Bereichen schwach waren Deshalb können Schulentwicklungsvorhaben nur dann erfolgreich sein, wenn sie alle fünf Bereiche mitdenken

21 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Was ist Individualisierung eigentlich und wie kann sie im Schulalltag umgesetzt werden? Beispiele für gelungene Schulen im deutschsprachigen Raum Produktion der DVD unterstützt vom bm:ukk

22 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Gemeinsamkeiten der gelungenen Schulen Die kognitive und soziale Verschiedenheit der Schüler/innen wird als Ressource, nicht als Hemmnis betrachtet Schultypunabhängig; alle Schultypen sind vertreten Individuelle Lernpläne, maßgeschneiderte Angebote für Schüler/innen Kein Kind wird über- oder unterfordert, aber immer gefordert Der übliche 50-Min. Schulstundenrhythmus wurde abgeschafft Es gibt kaum disziplinäre Probleme

23 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Gemeinsamkeiten der gelungenen Schulen Teamfähigkeit und Selbständigkeit der Schüler/innen sind die Schlüsselkompetenzen, die gefördert werden An Projekten wird gemeinsam, z.T. auch altersübergreifend, über längere Zeiträume gearbeitet Viel zusätzliches Angebot an Musik, Theater, Kunst, Bewegung Lernorientierung statt Leistungsorientierung Trotzdem, oder gerade deshalb, gute bis exzellente Leistungen der Schüler/innen bei den PISA- und TIMMS-Vergleichsuntersuchungen; auch in Schulen in sozioökonomisch schwierigen Lagen

24 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Gemeinsamkeiten der gelungenen Schulen Obwohl die Schüler/innen unterschiedliche Ausgangsbedingungen haben, gibt es keine Nivellierung nach unten Die Hingabe und Leidenschaft der Schüler/innen hält sich auch in den oberen Schulstufen Lehrkräfte arbeiten nicht mehr als Einzelkämpfer, sondern in Teams und unterstützen sich gegenseitig; so werden sich auch zu Vorbildern für die Schüler/innen Der Lehrberuf bleibt anstrengend, ist aber befriedigender

25 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Unterstützung von außen Schule muss sich von innen erneuern… … aber sie braucht auch die Unterstützung von außen. Neu im Fokus der Schulentwicklungsforschung: Schulische Netzwerke Forschungsergebnisse: Kooperationsstrukturen zwischen Schulen und/oder mit außerschulischen Partnern günstig und sehr unterstützend, v.a. für Schulen in sozioökonomisch benachteiligten Standorten

26 Felder-Puig R., WieNGS Jahrestagung , Wiener Rathaus Deshalb zum Schluss….. Bitte helfen Sie mit, dass das österreichische Schulsystem von einer Kampfarena zu einem Biotop gelungener Schulen wird. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!