GELAN Informatik Molkereistrasse 23 3052 Zollikofen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktenimport „ Aus dem Internet in Ihre Kanzlei“
Advertisements

„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Grundlagen der Informatik
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
E.Consult AG 2010 Aktenimport Aus dem Internet in Ihre Kanzlei Dominik Bach e.Consult AG.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Kurs Datenbanken Anleitung zur Erstellung von Kombinationsfeldern in Formularen.
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
OC-Pro ermöglicht, ohne Installation zusätzlicher Software, die benutzerfreundliche Kalkulation von Netzhautdicke und Flächen intra-/subretinaler Flüssigkeitsansammlungen.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Gesundes Führen lohnt sich !
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Bayerischen Klärschlammnetz
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Weisung für die Erstaufnahme und Nachführung der ÖREB-Daten Christian Kaul AV-Tagung vom 13. September 2013.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Automatisierung Rechnungseingangs-Bearbeitung (REB) SAP-Kreditoren-Workflow 28. März 2017.
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Silvio Grauwiler, FALS Tiefbauamt / Stab / Fachstelle Lärmschutz ERFA-Tagung 2011 Lärmsanierung an Staatsstrassen Rückblick 2010 Ausblick 2011 Tiefbauamt.
E.Consult AG 2010 Aktenimport Aus dem Internet in Ihre Kanzlei Dominik Bach e.Consult AG.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Was ist die ePM? Die elektronische Pensenmeldung (ePM) macht die Meldung der Anstellungen der Lehrpersonen über das Internet möglich. Ziele der ePM: Bessere.
Praktische Umsetzung bet-at-home.com ITN AUSTRIA Wie stark spielst Du?
1 Schulung der Peers Zürich, 5./6. November 2013 und 11./12. November 2013.
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
P040 - Pflegedialog-Informationssystem - Schichtwechsel Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Ackerbaustellenleiter-Tagung
SPODAT - Blick nach vorn
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung?
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Kanton setzt neue Akzente für eine erfolgreiche Integration Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, den 5. November 2012.
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
xRM1 Pilot Implementierung
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
SVFKM – wie weiter?.
Geoinformation I Lutz Plümer
Constraint Delaunay Triangulations
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Informationstagung Nov. 2009
Hinweise zum korrekten Ausfüllen
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand:
Projekt 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Begrüssung und Input „Nutzen für die.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Bewerbung & Zulassung (Verfahren im Überblick) Bearbeitung von zulassungsfreien Studiengängen.
Bewerbung & Zulassung (Prozesse der Studierendenkanzlei) Bearbeitung von zulassungsfreien Studiengängen.
Addition und Subtraktion von Brüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Prüfe immer zuerst, ob du.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

GELAN Informatik Molkereistrasse Zollikofen

Allgemeines zur Ersterhebung Gesetzliche Grundlagen Ausgangslage Vorteile Ablauf Erhebungen im Kanton Bern Bewirtschaftungsflächen Zu erfassende Daten Durchführung der Ersterhebung Aufgaben der Bewirtschaftenden Anwendungsbeispiele Informationen Erhebungsstellen und Unterstützende Aufgaben der Erhebungsstellen Aufgaben der Unterstützenden

Ab 2014 sollen die Kantone Flächen und deren Nutzung (wie Ackerflächen, Dauerkulturen, Dauerweiden, Dauerwiesen, Ökoelemente, Naturschutzflächen, Landschaftselemente), gemäss den minimalen Geodatenmodellen mit einem räumlichen Bezug versehen, damit diese mit einem GIS verwaltet werden können. Ziel ist es, die Direktzahlungen gestützt auf die im GIS erfassten Daten mit grösstmöglicher Genauigkeit zu berechnen. Der Hangbeitrag ist vollumfänglich mit Hilfe des digitalen Höhenmodells vom BLW zu berechnen. Die mittels GIS erfassten Daten sollen in Zukunft über ein zentrales Internetportal den berechtigten Personen und Organisationen zugänglich gemacht werden können.

Art. 178 Abs. 5 (neu) 5 Zum Vollzug der Massnahmen im Direktzahlungsbereich verwenden die Kantone definierte Basisdaten, erfassen die nötigen Flächen und deren Nutzung sowie die übrigen notwendigen Objekte im geografischen Informationssystem nach Artikel 165e und berechnen die Beiträge je Betrieb anhand dieser Daten.

Art. 165e (neu) Geografisches Informationssystem Um den Vollzug, das heisst insbesondere die Berechnung der Direktzahlungen aufgrund der massgeblichen Flächen, effizienter und genauer durchzuführen, werden gewisse Flächen gemäss den minimalen Geodatenmodellen räumlich, andere wie bisher nur numerisch erfasst

Der heutige Agrarvollzug orientiert sich an den Grundbuchparzellen. Für die Berechnung der Direktzahlungs- beiträge sind jedoch die bewirtschafteten Flächen relevant. Bei der Erfassung dieser Flächen sollen in Zukunft angrenzende Grundbuchparzellen zu einer Einheit zusammengefasst werden, was den Vollzug vereinfacht. Bisher wurden die meisten Kulturen numerisch erhoben. Mit der Frühjahrserhebung 2012 haben die Bewirtschaftenden einzelne Kulturen erstmals über das Internet als Raumdaten erfasst (mit GIS). Die Erfassung und Darstellung von Flächen, Punkten und Linien als Raumdaten entspricht dem heutigen und zukünftigen Standard. Dabei werden die Lage im Raum, die Ausdehnung und der Bezug zu anderen Objekten (z.B. Überlagerung, Grenzen) sichtbar. Messungen im Feld entfallen und es sind automatische Verschnittberechnungen für die Ermittlung von Flächen möglich. Entsprechend sollen die Betriebsfläche und weitere Kulturen als Raumdaten erfasst werden.

In Zukunft werden angrenzende Grundbuchparzellen eines Betriebes zu einer Bewirtschaftungseinheit zusammengefasst. Die Summe der Bewirtschaftungseinheiten bildet die Betriebsfläche. Die Bewirtschaftungseinheit unterteilt sich in Land, Wald und Unproduktiv (z.B. Haus, Strasse etc.). Mit den Bewirtschaftungseinheiten werden ebenfalls die räumlich geführten Kulturen erhoben, wie z.B. ökologische Ausgleichs- flächen, Weiden etc. Die Ackerkulturen werden weiterhin im Rahmen der Frühjahrserhebung als numerische Daten erfasst.

Die Zonenzuordnung und die Hang- und Steillage müssen nicht mehr manuell erfasst werden. Die Berechnungslogik und die Unterteilung in Land, Unproduktiv und Wald ist nun visuell erkennbar. Die beitragsrelevanten Flächen sind gut ersichtlich und werden das ganze Jahr über online von den Landwirtinnen und Landwirten einsehbar und beziehbar sein. Dadurch können die Daten z.B. für Fruchtfolgeplanung, Suisse-Bilanz und FELDBUCH verwendet werden. Die räumliche Darstellung der bewirtschafteten Flächen erleichtert sowohl den Landwirtinnen und Landwirten als auch den Lohnunternehmen die Einsatzplanung. Das Vorgehen beim jährlichen Landabtausch wird vereinfacht. Ein Teil der Erhebungsarbeit vom Frühjahr wird in den Winter verlagert, wo erfahrungsgemäss mehr Zeit für administrative Arbeiten zur Verfügung steht.

Beispiel für eine mögliche Loseinteilung Die jeweils an den Erhebungen Beteiligten werden zum gegebenen Zeitpunkt schriftlich informiert. Die erfassten Daten werden bis spätestens im Jahr 2014 in den ordentlichen Agrarvollzug überführt und jährlich im Rahmen einer Wintererhebung jeweils im Februar aktualisiert.

Pilot 1 Herbst Betriebe Pilot 2 Dez 2011 / Jan Erhe-Betriebe Pilot 3 Mai Betriebe (Erhe und Ustü) Rückblick

Pilot 4 Sept Betriebe (10 Gemeinden und 10 WS-Teilnehmende) 13 Unterstützende Schulungen für Erhebungsstellenleitende und Unterstützende Optimierungen gegenüber dem Pilot 3: Anwendung Unterlagen Kommunikation Schulungen

Rückblick / Ausblick Lose 1. Etappe: Nov 2012-März Lose (ca Betriebe) 2. Etappe: Nov 2013-März Lose (ca Betriebe) ca. 500 Betriebe je Los Erhebungszeitfenster je Los: 2 Wochen (jede Woche beginnt ein neues Los) Erhe und Ustü werden fortlaufend geschult

Bei der Ersterhebung der Bewirtschaftungseinheiten (BewE) und räumlich geführten Kulturen geht es darum, dass die Bewirtschaftenden ihre Betriebsfläche über eine Internetanwendung einzeichnen. Zusätzlich sollen sie die räumlich geführten Kulturen, die aus der Frühjahrserhebung übernommen wurden, überprüfen und allenfalls aktualisieren. Neu erfasst werden Sömmerungsweiden, Weiden, Waldweiden und Dauerwiesen.

Das Ziel der Umstellung auf die Bewirtschaftungseinheiten ist es, dass die Flächen dargestellt werden, wie sie in Wirklichkeit bewirtschaftet werden. Es ist möglich, dass dadurch und durch die verbesserten Grundlagendaten (Bodenbedeckung) Flächenänderungen gegenüber der bisherigen Erhebung entstehen.

Bei Landabtausch hat derjenige Bewirtschafter die Bewirtschaftungsfläche einzuzeichnen, welcher diese gepachtet oder im Eigentum hat. Über den jährlichen Landabtausch (z.B. für den Kartoffel- oder Zuckerrübenanbau) wird vor der regulären Einführung der Bewirtschaftungsflächen in den Vollzug noch ausführlich informiert.

Orthophoto (Luftaufnahme) Parzellennetz

Orthophoto Parzellennetz Bewirtschaftungs- einheit (BewE)

Orthophoto Parzellennetz Bewirtschaftungs- einheit Bodenbedeckung Bruttofläche Bewirtschaftungseinheit Wald unproduktive Fläche = Land je BewE Wald Unproduktiv Land

Orthophoto Parzellennetz Bewirtschaftungs- einheit Bodenbedeckung Neu zu erfassende Kulturen, z.B. Weiden

Schritt 1: Sind alle Flächen, die Sie bewirtschaften, aufgeführt? Schritt 2: Sind die bewirtschafteten Flächen (Bewirtschaftungseinheiten) richtig eingezeichnet? Schritt 3: Sind alle räumlich geführten Kulturen aufgeführt? Schritt 5: Erhebung abschliessen Schritt 4: Sind alle räumlich geführten Kulturen richtig eingezeichnet? Fehlerhafte Flächen oder Punkte ändern Fehlende Kulturen in den entsprechenden Bewirtschaftungseinheiten einzeichnen Fehlerhafte Flächen ändern Fehlende Bewirtschaftungseinheiten einzeichnen ja nein ja

1. Informationsseite

2. Produktionsstätte wählen / Änderungen Bewirtschaftung über Formular möglich

Bereinigungsmöglichkeiten: Bestehende Bewirtschaftungseinheit ändern Bewirtschaftungseinheit löschen Bewirtschaftungseinheit neu erfassen

3. Kontrolle und Bereinigung der Bewirtschaftungseinheiten z.B. bestehende Bewirtschaftungseinheit ändern (hier: Fläche unterteilen)

3. Kontrolle und Bereinigung der Bewirtschaftungseinheiten Nach der Änderung erscheint ein Sachdatenfenster

3. Kontrolle und Bereinigung der Bewirtschaftungseinheiten Pendenzenbereinigung

4. Kontrolle und Bereinigung der räumlich geführten Kulturen Bereinigungsmöglichkeiten: Bestehende Kultur ändern Kultur löschen Kultur neu erfassen

3. Kontrolle und Bereinigung der räumlich geführten Kulturen z.B. bestehende Kultur ändern (hier: Stützpunkt einer Fläche verschieben)

3. Kontrolle und Bereinigung der räumlich geführten Kulturen Nach der Änderung erscheint ein Sachdatenfenster

3. Kontrolle und Bereinigung der räumlich geführten Kulturen Pendenzenbereinigung

4. Prüfen und Aktualisieren