1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009 Bedürfnisse – Interessen – Wünsche – Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Vorlesung Rehabilitation
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
20:00.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Arthritis Datenbank II. Med. Abteilung Krankenhaus Lainz Rheumatologie
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
A.L Rauchfrei ab Mai Quit and Win A.L Gewinnspiel für Raucher Teil des internationalen Quit and Win (Finnland) Organisatoren: Arbeitsgruppe.
Dokumentation der Umfrage
Wo sind wir zu Hause? Adresse1020 Wien, Leopoldsgasse 27a/5 Webwww.patienteninitiative.at Tel Fax
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Stillstudie Vorarlberg
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT OSTEOPOROSE 2010 Bedürfnisse – Interessen – Wünsche – Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT,
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Marktforschung, durchgeführt bei italienischen Sportartikel Geschäften
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
TeilnehmerInnen Bundesfachgruppe PMR der Österreichischen Ärztekammer
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
 Präsentation transkript:

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009 Bedürfnisse – Interessen – Wünsche – Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ARBEIT, SOZIALES, KONSUMENTENSCHUTZ, DES HAUPTVERBANDES DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER, DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER, DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER, DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE UND REHABILITATION, DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, DER WIENER GEBIETSKRANKENKASSE, DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN UND DER ÖSTERREICHISCHEN RHEUMALIGA

2 DATEN ZUM PROJEKT Projektzeitraum : Juli 2008 bis Juli 2009 Projektbeschreibung : Im Zeitraum von August 2008 bis September 2008 erarbeitete die Patientengruppe, bestehend aus 15 Teilnehmern, in drei Workshops einen Fragebogen für rheumatoide Arthritis Patienten, um deren Bedürfnisse und Interessen österreichweit zu erheben. Kooperationspartner : Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Österreichische Ärztekammer, Österreichische Apothekerkammer, Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, Wiener Gebietskrankenkasse, Ärztekammer für Wien, Ärztekammer Steiermark, Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation, Österreichische Rheumaliga. Patienten-Workshop-Mediatorin : Mag. Ursula della Schiava-Winkler Umfragebeteiligung : 685 Patienten mit rheumatoider Arthritis österreichweit Auswertung : SPECTRA Marktforschungs GmbH Initiative und Organisation : PERI Consulting GmbH Sponsor : Wyeth Lederle Pharma GmbH

3 GESCHLECHT UND ALTERSVERTEILUNG?

4 RADAI-5-WERT DER BETEILIGTEN PATIENTEN Der RADAI-Wert (Rheumatoid Arthritis Disease Activity Index) dient dazu, die Krankheitsaktivität einer rheumatoiden Arthritis zu erfassen. Dabei werden nicht nur Störungen auf Organebene, sondern auch Einbußen auf Aktivitäts- und Partizipationsebenen betrachtet. RADAI-5 ist ein rein patientenorientierter teilvalidierter Fragebogen, der die Krankheitsaktivität anzeigt. 1. The patient´s perspective and rheumatoid arthritis disease activity indexes. Leeb BF, Andel I, Leder S, Leeb BA, Rintelen B. Rheumatology (Oxford) Mar;44(3): Epub 2004 Nov 30. Erratum in: Rheumatology (Oxford) Apr;44(4): Patient-centered rheumatoid arthritis disease activity assessment by a modified RADAI. Leeb BF, Haindl PM, Maktari A, Nothnagl T, Rintelen B. J Rheumatol Jul;35(7): Epub 2008 May 15.

5 ERREICHEN DES THERAPIEZIELS NACH RADAI-5 44% Therapieziel erreicht - Remissionsniveau - milde Krankheitsaktivität 56% Therapieziel nicht erreicht - moderate Krankheitsaktivität - hohe Krankheitsaktivität Anm.: Idealerweise ist das Therapieziel bei früh diagnostizierter rheumatoider Arthritis (early rA) ein Zurückdrängen der Krankheitsaktivität auf Remissionsniveau. Es kann derzeit jedoch nur vereinzelt von einer rechtzeitigen Diagnose ausgegangen werden, realistisch gesehen kann bei fortgeschrittener Erkrankung (late rA) die Krankheitsaktivität mit der bestmöglichen Therapie auf mild zurückgedrängt werden.

6 VON WEM WURDE IHRE DIAGNOSE RHEUMATOIDE ARTHRITIS GESTELLT?

7 DURCHSCHNITTLICHE ZEITSPANNEN VON… … Symptome bis Diagnose? … Diagnose bis Behandlung? Anm.: Der Gesamtzeitraum vom ersten Symptom bis zum Behandlungsbeginn ist in Österreich mit über 22 Monaten viel zu lange. Dies hat besonders schwerwiegende Folgen, betrachtet man das Window of Opportunity von drei Monaten, innerhalb dessen die Therapie beginnen sollte.

8 SIND SIE AUFGRUND IHRER ERKRANKUNG IN FRÜHPENSION?

WÜNSCHE UND ANFORDERUNGEN IM BEREICH INFORMATION

10 1. Informationen über neue Erkenntnisse zur Erkrankung87% 2. Information über mögliche Therapien und deren Risiken82% 3. Information über die Wirkung des/der verschriebenen Medikaments/-e82% 4. Informationen über den möglichen Krankheitsverlauf80% 5. Informationen über mögliche Nebenwirkungen des/der verschriebenen Medikaments/-e 70% WAS IST DEM ÖSTERREICHISCHEN PATIENT AM WICHTIGSTEN IM BEREICH INFORMATION? Anm: Top 5 von sieben Kategorien

11 WAS VERMISST DER ÖSTERREICHISCHE PATIENT IM BEREICH INFORMATION? 1. Informationen über mögliche Therapien und deren Risiken48% 2. Informationen über mögliche Nebenwirkungen des/der verschriebenen Medikaments/-e 46% 3. Information über die Wirkung des/der verschriebenen Medikaments/-e46% 4. Informationen über den möglichen Krankheitsverlauf45% 5. Informationen über neue Erkenntnisse zur Krankheit42% Anm: Top 5 von sieben Kategorien

WÜNSCHE UND ANFORDERUNGEN IM BEREICH MEDIZIN & GESUNDHEIT

13 1. Gut informierte Fachärzte (Rheumatologe, Internist, Orthopäde und anderer Facharzt) 87% 2. Gut informierte Hausärzte (Praktiker, Allgemeinmediziner)74% 3. Eine gute Kooperation zwischen Hausarzt und Facharzt71% 4. Einen Facharzt für Rheumatologie oder eine Rheuma-Ambulanz in der Nähe 70% 5. Schnell einen Termin beim Arzt/in der Ambulanz zu bekommen62% WAS IST DEM ÖSTERREICHISCHEN PATIENT AM WICHTIGSTEN IM BEREICH MEDIZIN UND GESUNDHEIT? Anm: Top 5 von sieben Kategorien

14 WIE WICHTIG IST ES IHNEN, EINEN FACHARZT FÜR RHEUMATOLOGIE ODER EINE RHEUMA-AMBULANZ IN IHRER NÄHE ZU HABEN? Angaben in Prozent Sehr wichtigEher wichtigEher unwichtigUnwichtigKeine Angaben Gesamt81%16%2%-1% Wien69%25%6%-- NÖ/Burgenland81%17%1%- Stmk./Kärnten83%16%1%-- OÖ/Salzburg83%13%3%-1% Tirol/Vbg.81%16%2%--

15 WIE WICHTIG IST IHNEN EINE HÖHERE DICHTE AN FACHÄRZTEN? Anmerkung: Die Frage war bei Asthma, Schmerz und Angststörung & Depression gleichlautend: Wie wichtig ist Ihnen eine höhere Dichte an Fachärzten? Im Fragebogen der rheumatoide Arthritis lautete die Frage: Wie wichtig ist es Ihnen, eine Facharzt für Rheumatologie oder eine Rheuma-Ambulanz in Ihrer Nähe zu haben?

WÜNSCHE UND ANFORDERUNGEN IM BEREICH SOZIALES & GESELLSCHAFT

17 1. Dass Vertreter öffentlicher Einrichtungen (Amtsarzt, Sozialamt, Chefarzt, sonstige Gutachter,…) Verständnis für die Erkrankung haben. 53% 2. Leistungen von Rehabilitationsmaßnahmen (physikalische Therapie) rückvergütet zu bekommen. 50% 3. Leistungen von Kuraufenthalten rückvergütet zu bekommen.49% 4. Dass das Umfeld so gestaltet ist, dass man aufgrund der Erkrankung möglichst wenig Einschränkung im täglichen Leben hat. 45% 5. Leistungen auf eigene Initiative (Gesundheitsturnen, Schwimmen) rückvergütet zu bekommen. 39% WAS IST DEM ÖSTERREICHISCHEN PATIENT AM WICHTIGSTEN IM BEREICH SOZIALES UND GESELLSCHAFT? Anm: Top 5 von 13 Kategorien

18 WAS VERMISST DER ÖSTERREICHISCHE PATIENT IM BEREICH SOZIALES UND GESELLSCHAFT? 1. Leistungen von Kuraufenthalten rückvergütet zu bekommen.37% 2. Leistungen von Rehabilitationsmaßnahmen (physikalische Therapie) rückvergütet zu bekommen 35% 3. Ausgaben für Heilbehelfe erstattet zu bekommen.34% 4. Dass Vertreter öffentlicher Einrichtungen (Amtsarzt, Sozialamt, Chefarzt, sonstige Gutachter,…) Verständnis für die Erkrankung haben. 32% 5. Die Erreichbarkeit des Arztes mit öffentlichen Verkehrsmitteln.31% Anm: Top 5 von 13 Kategorien

EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ARBEIT, SOZIALES, KONSUMENTENSCHUTZ, DES HAUPTVERBANDES DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER, DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER, DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER, DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE UND REHABILITATION, DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, DER WIENER GEBIETSKRANKENKASSE, DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN UND DER ÖSTERREICHISCHEN RHEUMALIGA