Und was möchtest du später werden?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Willkommen am BG Mödling
H T L VORARLBERG Bregenz Dornbirn Rankweil Bautechnik √
Schulsystem Schultypen Meine Schule/Klasse Sonstiges
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Die Chance für deine Zukunft
Bildungsalternativen nach der Volksschule
Darstellung der Bildungswege nach der 8. Schulstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Hauptschule
Informationsberatung für SchülerInnen der 3. Klasse
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Herzlich Willkommen.
Landesschulrat für Salzburg – Abteilung 1
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Industrietechniker / -in
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Nach der 4. Klasse der Nach der 4. Klasse Hauptschule
Polytechnische Schule – Praxis lernen.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
LANDWIRTSCHAFTHAUSWIRTSCHAFT 2 FACHRICHTUNGEN ... der Weg zum Erfolg Fachrichtung Landwirtschaft Fachrichtung Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft.
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Berufsvorbereitungsschule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 14/15 Nach der Polytechnischen Schule
Bildungsberatung Tel: /85
4. KLASSE WAS JETZT ? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
BERUFSORIENTIERUNG 4.Klassen 1.Teil
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Kollegs bieten AbsolventInnen einer allgemein bildenden höheren Schule (Reifeprüfung)... die fachtheoretische und praktische Ausbildung einer berufsbildenden.
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
Zurück zur Startseite Willkommen in der HTL Bregenz In dieser Präsentation möchten wir dir einen kleinen Überblick über unsere Schule und deren Funktionen.
Grundlegendes  mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung  mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem  Alternative zur Vollzeitschule (BHS)  kostenloses.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Schul - Berufswahl Nach der 4.Klasse der NMS.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Was tun nach der Matura?.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Nach der Polytechnischen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
WAS TUN nach der 8. Schulstufe?
Was tun nach der Matura?.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Nach der 4. Klasse Hauptschule / NMS bzw. 4. Klasse Gymnasium
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2020/21
 Präsentation transkript:

Und was möchtest du später werden?

DAS NIEDERÖSTERREICHISCHE Schulsystem

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

PTS {Polytechnische Schule} 1 Jahr (Abschluss der allgemeinen Schulpflicht) Mögliche Fachbereiche: Metall, Elektro, Bau, Holz, Handel-Büro, Dienstleistungen, Tourismus Befähigung zum Übertritt in die duale Berufsausbildung (Lehrlingsausbildung)  BS (Berufsschule)  Beruf Übertritt in BMS oder BHS (Berufsbildende mittlere Schulen oder Berufsbildende höhere Schulen) möglich  Beruf

BS {Berufsschulen} Duale Lehrlingsausbildung: Nach Abschluss der allgemeinen Schulpflicht Ausbildung an zwei sich ergänzenden Lernorten: Lehrbetrieb und Berufsschule Dauer: 2 - 4 Jahre ca. 250 Lehrberufe > Lehrberufsliste (BMWA) Lehrabschlussprüfung > Zulassung zur Meisterprüfung und Befähigungsprüfungen; Zugang zur weiterführenden Bildung über Berufsreifeprüfung oder Lehre mit Matura

LEHRE mit Matura Neben der Lehrlingsausbildung gibt es auch Vorbereitungslehrgänge für die Berufsreifeprüfung kostenlos Vorbereitungs- lehrgänge für die Berufsreifeprüfung finden an Berufsschulen in der Nähe des Wohnortes statt. Der Einstieg kann flexibel gewählt werden. Die Vorbereitungslehrgänge werden in der Freizeit (außerhalb der Berufsschulzeit) angeboten. Es unterrichten Lehrerinnen und Lehrer aus dem AHS- oder BHS-Bereich. 4 Teilprüfungen: Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache (Englisch), Fachbereich 3 Teilprüfungen können bereits während der Lehrzeit abgelegt werden, die letzte Teilprüfung erfolgt nach Absolvierung des 19. Lebensjahres.

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

BS {Berufsschulen}

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

BMS {Berufsbildende mittlere Schulen} FS {Fachschulen}, 3 - 4 Jahre Wirtschaftliche und gewerbliche FS: z.B.: FS für wirtschaftliche Berufe, FS für Mode und Bekleidungstechnik, Hotelfachschule, … Kaufmännische FS: Handelsschule (Fachbereiche: Office Management, Informationstechnologie, …) Technische FS: Fachrichtungen: z.B.: Bautechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Kraftfahrzeugbau, … Abschlussprüfung, gewerbliche Berechtigungen

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

BMS {Berufsbildende mittlere Schulen}

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

BHS {Berufsbildende höhere Schulen} Höhere Lehranstalten, 5 Jahre Humanberufliche höhere Schulen: z.B.: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, für Mode und Bekleidungstechnik, für Tourismus, … Kaufmännische höhere Schulen: Handelsakademie (Fachbereiche: Informationsmanagement und Informationstechnologie, Management, Controlling und Bilanzierung, …) Technische höhere Schulen: HTL, Fachrichtungen: z.B.: Bautechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Maschineningenieurwesen, Innenraumgestaltung, Wirtschaftsingenieurwesen, Holztechnik, Informationstechnologie, … Abschluss: Reifeprüfung, allgemeine Hochschulreife gewerbliche Berechtigungen, Anerkennung gem. EU-Diplomanerkennungsrichtlinie

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

BHS {Berufsbildende höhere Schulen}

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

AHS {Allgemein bildende höhere Schulen} Oberstufe 4 Jahre Schulformen: Gymnasium (Oberstufe): sprachlich-geisteswissenschaftliche Ausrichtung Realgymnasium (Oberstufe): mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung Wirtschaftskundliches Realgymnasium (Oberstufe): ökonomisch-ökologische Ausrichtung Oberstufenrealgymnasium: kreativ-musische, sportliche, informationstechnologische oder naturwissenschaftliche Ausrichtung Abschluss: Reifeprüfung, allgemeine Hochschulreife

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

AHS {Allgemein bildende höhere Schulen}

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

LFS {Land- und forst-wirtschaftliche Schulen} Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen, 3 - 4 Jahre (Sonderform Forstwart, 1 Jahr) Fachrichtungen: Landwirtschaft, Ländliche Hauswirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Pferdewirtschaft Abschluss: Abschlussprüfung zur „mittleren Reife“

LFS {Land- und forst-wirtschaftliche Schulen} Höhere LFS, 5 Jahre (Sonderformen 3 - 4 Jahre) Fachrichtungen: Allgemeine Landwirtschaft, Alpenländische Landwirtschaft, Wein- und Obstbau, Gartenbau - Garten- und Landschaftsgestaltung, Gartenbau - Erwerbsgartenbau, Landtechnik, Forstwirtschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Milchwirtschaft und Lebensmitteltechnologie Abschluss: Reifeprüfung, allgemeine Hochschulreife

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

LFS {Land- und forst-wirtschaftliche Schulen}

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

BA {Bildungsanstalten für Kindergarten-/ Sozialpädagogik} Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, 5 Jahre Ausbildung zur KindergärtnerIn (HortnerIn als Zusatzprüfung) Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, 5 Jahre Ausbildung zur ErzieherIn (SozialpädagogIn) an Horten und Heimen für Kinder und Jugendliche und in der außerschulischen Jugendarbeit Eignungsprüfung Schöpferische Gestaltung, Kommunikationsfähigkeit, körperliche Gewandtheit, musikalische Bildbarkeit Abschluss: Reifeprüfung, allgemeine Hochschulreife

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

BA {Bildungsanstalten für Kindergarten-/ Sozialpädagogik}

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

Schulen für Sozial- und Gesundheitsberufe ab dem 17. Lebensjahr Pflegehilfe 1 Jahr / Pflegehelferin / Pflegehelfer Diplom-SozialbetreuerInnen 3 Jahre / Altenarbeit, Familienarbeit, Behindertenarbeit Fach-SozialbetreuerInnen 2 Jahre / Altenarbeit, Behindertenarbeit HeimhelferInnen 400 Stunden Medizinische MasseurIn 1 Jahr NotfallsanitäterIn 720 Stunden Sanitätshilfsdienste 130 bis 150 Stunden Wo? Pflegehilfelehrgang Fachschulen Lehrgänge und Module Abschluss der Ausbildung: kommissionelle Abschlussprüfung Kursabschlussprüfung Zeugnis

Schulen für Sozial- und Gesundheitsberufe ab dem 17. Lebensjahr Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege / 3 Jahre Kardiotechnischer Dienst Gehobene Medizinisch-Technische Dienste PhysiotherapeutIn, Biomedizinische AnalytikerIn, RadiologietechnologIn, DiätologIn, ErgotherapeutIn, LogopädIn, OrthoptistIn / 3 Jahre Wo? Krankenpflegeschule, medizinisch-technische Akademien oder Fachhochschul-Bachelorstudiengang Abschluss der Ausbildung: Schriftliche Fachbereichsarbeit, kommissionelle Diplomprüfung/ Diplom (Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege) Bachelorprüfung/Bachelor (Fachhochschul-Bachelorstudiengang)

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

Schulen für Sozial- und Gesundheitsberufe

Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Fachhochschulen Schulen für Sozial + Gesundheitsberufe Pädagogische Hochschulen Universitäten BA LFS Kollegs AHS BHS BMS BS Betrieb PTS

{Links} Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: www.bmukk.gv.at Landesschulrat für NÖ: www.lsr-noe.gv.at Bildungsserver des Landes NÖ: www.bildung4you.at

{Links} Berufsbildende Schulen: www.berufsbildendeschulen.at Polytechnische Schulen: www.bmukk.gv.at/schulen/bw/abs/pts.xml Berufsschulen: www.noeberufsschulen.ac.at www.bmukk.gv.at/schulen/bw/bbs/berufsschulen.xml www.noeberufsschulen.ac.at/lehre-mit-matura Humanberufliche Schulen: www.bmukk.gv.at/schulen/bw/bbs/wb.xml Kaufmännische Schulen: www.hakhas.noeschule.at www.bmukk.gv.at/schulen/bw/bbs/kfm.xml Technische u. gewerbliche Lehranstalten: http://htl.noeschule.at www.bmukk.gv.at/schulen/bw/bbs/tgkg.xml Allgemein bildende höhere Schulen: www.bmukk.gv.at/schulen/bw/abs/ahs.xml Fachhochschule, Universität, Pädagogische Hochschulen etc.: www.studienwahl.at www.fh-plattform.at www.univie.ac.at

Viel Erfolg bei deiner Entscheidung!