Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BERUFSORIENTIERUNG 4.Klassen 1.Teil

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BERUFSORIENTIERUNG 4.Klassen 1.Teil"—  Präsentation transkript:

1 BERUFSORIENTIERUNG 4.Klassen 1.Teil
BILDUNGSWEGE

2 Einflussfaktoren bei der Berufswahl
Eltern Vorbilder Schule FreundInnen Medien Geschwister

3 Entscheidungsfaktoren
Interessen Fähigkeiten Schulische Leistungsfähigkeit Örtliche Bedingungen Familiensituation

4 Berufliche Realität Berufsanforderungen Bildungshöhe Ausbildungswege
Ausbildungsdauer Verdienst Berufsaussichten Ausbildungsort Ausbildungskosten Aufstiegs- und Weiter-bildungsmöglichkeiten Berufsimage Arbeitsklima

5 Österreichisches Bildungssystem
Primarstufe (Volksschule) Sekundarstufe I Hauptschule Polytechnische Schule Berufslehre und Berufschule AHS-Unterstufe Sekundarstufe II

6 Sekundarstufe II Algemeinbildende höhere Schulen (AHS-Oberstufe)
Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenreal-gymnasium Sonderformen Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik Sozialpädagogik Berufsbildende Höhere Schulen (BHS) Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)

7 Berufsbildende mittlere Schulen (BMS)
Ausbildungsdauer 1–2 Jahre teilweise Berufsausbildung Haushaltungsschule (1-jährig) Hauswirtschaftsschule (2-jährig) Ausbildungsdauer 3-4 Jahre abgeschlossene Berufsausbildung Handelsschulen (3-jährig) Fachschulen (4-jährig)

8 Berufsbildende höhere Schulen (BHS)
5-jährig / Reife- und Diplomprüfung / abgeschlossene Berufsausbildung / Studienberechtigung Wichtigste Formen Handelsakademien (HAK) Höhere technische und gewerbliche Lehranstalten (HTL) Höhere Lehranstalten Mode / Tourismus / wirtschaftliche Berufe / Land- und Forstwirtschaft …

9 Tertiärer Bildungsbereich
Voraussetzung: Reifeprüfung seit 2005 Aufnahmeverfahren! (Quotenregelung) Kollegs 2-jährig Erwerb eines berufsqualifizierenden Abschlusses Fachrichtungen entsprechend BHS Akademien 3-jährig gehobene Berufsausbildung Akademie für Sozialarbeit / Gesundheitsdienste / Pädagogische Ab Sept. 2007: Pädagogische Hochschulen

10 Tertiärer Bildungsbereich 2
Fachhochschulen 4-jährig wissenschaftlich fundierte, berufspraktisch orientierte Ausbildung: praxisnahe Form des Lernens Aufnahmeverfahren Abschluss: Mag. (FH) bzw. Dipl.-Ing. (FH) über 100 Studiengänge Technik / Wirtschaft / Tourismus / Medien / Design / Sozialarbeit / Gesundheitsmanagement /Umwelttechnik/ Informationstechnologien / Bau und Holz …….

11 Tertiärer Bildungsbereich 3
UNIVERSITÄTSSTUDIEN Vertiefende wissenschaftliche und künstlerische Berufsvorbildung Selbständigkeit / Interesse am Wissenserwerb / falsche Erwartungen Diplomstudien 8-12 Semester Abschluss: Erwerb eines Diplomgrades Studienrichtungen Geistes- und Kulturwissenschaftlich Künstlerisch Medizinisch Naturwissenschaftlich Lehramt Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlich

12 Tertiärer Bildungsbereich 4 Bologna-System
Bakkalaureatsstudien 3-4-jährig Abschluss: Bakkalaurea /Bakkalaureus (Bachelor) Magisterstudien auf Bakkalaureatsstudien aufbauend, 1-2-jährig Abschluss: Magistra /Magister (Master) Doktoratsstudien auf Diplom-, Magisterstudien bzw. Fachhochschulstudiengängen aufbauend Befähigung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten 1-2-jährig Abschluss: Erwerb des Doktorgrades

13 Arbeitswelt Mikroelektronik
Veränderung / Beschleunigung Teilzeitarbeit / Arbeitslosigkeit / Job-Hopping Sonderfall „Ununterbrochene Erwerbsarbeit“ „Lebenslanges Lernen!“ Gefahr zu früher Spezialisierung Schlüsselqualifikationen Teamfähigkeit / Kritikfähigkeit / Kommunikative Kompetenzen/ Mobilität/ Kreativität / Flexibilität / logisch-analytisches Denken Selbstbestimmte, erfüllte Arbeit – Anforderungen der Wirtschaft Bedeutungswandel des Bildungsbegriffs Umfassende Bildung – Ausbildung / brauchbare Qualifikationen Bildung: vom menschlichen Grundrecht zur Ware Arbeit in Zeiten globaler ökonomischer, ökologischer und sozialer Krisen Kritisches Bewusstsein – Orientierung an der Marktlogik Praxisnähe: Vorsicht!!! Verhältnisse werden täglich wieder hergestellt! Ewig nur Rädchen bleiben? Oder: Arbeiten für eine bessere Welt ?

14 Entscheidungshilfen „Keine Ahnung!“ / ! falsches Berufsbild !
Entscheidungsprozess: 1) Klarheit gewinnen 2) Ideen entwickeln 3) Informationen sammeln 4) Konsequenzen abschätzen 5) Entscheidung treffen und umsetzen Bildungsmessen / Tage der offenen Tür Medien / Internet: z.B.: Schulen / Universitäten / Fortbildung / Berufe / Ausland / Erwachsenenbildung /Institutionen Gespräche mit Eltern, Bekannten, FreundInnen SchülerberaterIn / Beratungsinstitutionen Berufsorientierung


Herunterladen ppt "BERUFSORIENTIERUNG 4.Klassen 1.Teil"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen