Vortrag in Münster am 14. Sept. 2015 Johann Dieckmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Advertisements

Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Neugestaltung der Fußgängerzone
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Die Qualität der historischen Stadtkerne
Neue Tendenzen in der Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
aktiv für den Klimaschutz !
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Jugend- und Kommunalpolitik
Bayerische Architektenkammer
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Landesentwicklungspolitik"
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
INFORMATIONEN DES BAUDEZERNATES Ortsmitte Litzelstetten Ergebnisse des Bürgerworkshops Vorstellung des Auslobungsentwurfs.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Praxisbezogene Lösungsansätze für eine nachhaltige Innenentwicklung
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Fachtag „Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in RLP“
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
„Oberlausitzer Kulturpfad“
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Anmerkungen des Bürgerrates zum Vorschlag der Stadtverwaltung Hinweise zur Beratung des Bürgerrates am
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Baupolitik in der Kommune
Potenzialflächenermittlung
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Umweltschutz, Planung & Bauen Vertiefungsbereich Ordnungsverwaltung.
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg Gesellschafterversammlung der EGP Hochbau / Städtebau  Masterplan Wissenschaftspark.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Wohnungsbau im ländlichen Raum – nur wo?
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
 Präsentation transkript:

Nachhaltige städtebauliche Entwicklung von Baugebieten im regionalen Kontext Vortrag in Münster am 14. Sept. 2015 Johann Dieckmann Architekt + Stadtplaner Dipl. Ing. Bauassessor Stadtbaurat a.D. AKNW, DASL, DGGL, SRL Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur www.netzwerk-regionale-baukultur.de   1963- 1967 Maurerlehre, Geselle, Praktikum als Zimmermann + Bauzeichner 1967 – 1970 Staatliche Ingenieurschule / FH Höxter Dipl. Ing. Vordiplom TU 1970-1973 TU Berlin Einzeldiplom Sanierung Höxter, veröffentlicht Konzept einer erhaltenden Stadterneuerung 1974 – 1976 2. Staatsprüfung Fachrichtung Städtebau Bauassessor 1977 – 1987 LWL – Kulturdezernat Westfälisches Amt für Baupflege Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung von Städten und Gemeinden, bei Stadt-, Sanierungs- und Dorferneuerungsmaßnahmen entsprechend den Zielen der Baupflege als Teil landschaftlicher Kulturpflege. 1977 - 1987 Kommunalpolitische Tätigkeit im Rat der Stadt Münster Vorsitzender des Planungsausschusses 1987 - 2003 Wahl zum Beigeordneten der Stadt Hagen Umwelt, Planung, Bau und Kulturdezernent, Stadtbaurat 2003 Gründung des Planungsbüros dieckmann-stadt.bau.kunst, Atelier + Werkgemeinschaft Kontakt: dieckmann-hagen@t-online.de

Nachhaltige städtebauliche Entwicklung von Baugebieten im regionalen Kontext Gliederung   1. Kurzer Rückblick Entstehungsgeschichte regionale Baukultur 2. Rahmenbedingungen Rechtliche Voraussetzungen Bauleitplanung BauGB Wirtschaftlichkeit Finanzierung 3. Beispiele 4. Planungsverfahren und Prozesse

Rückblick Identifikation mit der Stadt, dem Quartier, der Siedlung, Atmosphäre, Heimat, entsteht durch die Qualitäten der öffentlichen Räume, der Architektur der Gebäude, der Grünflachen und der Einbindung in die Landschaft. Städte und Dörfer sind Speicher der Geschichte

Karte Regionale Hauslandschaften

Wie entsteht Baukultur? Rückblick Wie entsteht Baukultur? durch eine besondere Kultur im Umgang mit der Stadt, dem Quartier, bei Erweiterung von Siedlungen, Änderung des städtebaulich räumlichen Gefüges durch Nutzungswandel, Umbau und Erweiterung Diskussions- und Planungsprozesse, Gemeinwohlverpflichtung durch die Qualität der öffentlichen Straßen, Plätze und Grünflachen, die gestalterische Einfügung von neuem in vorhandene Strukturen und die Einbindung in die Landschaft. Qualität der Planung, Berücksichtigung des Ortes   durch handwerkliche Qualität der Bauausführung und durch Weiterentwicklung der regionalen Traditionen Ausführung und Detailgestaltung im regionalen Kontext dies ist ohne gute Architektur und gute städtebauliche Gestaltung nicht möglich

Rechtliche Voraussetzungen Rahmenbedingungen Rechtliche Voraussetzungen Bauleitplanung Hoheitliche Aufgabe Verfahrenshoheit der Stadt 2 Stufen Flächennutzungsplanung: Nutzung des Stadtgefüges verbindliche Bauleitplanung: Baurecht, kein Rechtsanspruch des Eigentümers   Die den Bodenpreis bestimmenden Faktoren werden ausschließlich von der Gemeinde fixiert (Planungshoheit, Interessenkonflikt: fiskalische Betrachtung kontra Planungshoheit)

Ziele und Grundsätze der Bauleitplanung § 1 (5) Rahmenbedingungen Ziele und Grundsätze der Bauleitplanung § 1 (5)   Die Bauleitpläne sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in der Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Sie sollen dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den Klimaschutz und die Klimaanpassung insbesondere auch in der Stadtentwicklung, zu fördern, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln. Hierzu soll die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen. Abwägungsgebot § 1 (7)

Vorgehensweise um den Zielen und Grundsätzen gerecht zu werden Rahmenbedingungen Vorgehensweise um den Zielen und Grundsätzen gerecht zu werden  Analyse der Rahmenbedingungen der Planung UVP, Eingriffe bewerten, Einbindung in den Freiraum die Landschaft, Ausgleichsmaßnahmen äußere Erschließung Verkehr, Ver- und Entsorgung   soziale Infrastruktur, Schulen, Kindergärten etc. städtebauliche Vorüberlegungen, Planungskonzept

Diesem Interesse werden häufig die hoheitlichen Aufgaben untergeordnet Rahmenbedingungen Finanzierung   Planungsmehrwert durch hoheitliche Planung Finanzierungsmethoden, Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinde Kein Anspruch auf Aufstellung eines B-Planes Interessenkonflikte zwischen Stadt und Eigentümer Fiskalisches Interesse der Stadt möglichst viele Kosten auf die Eigentümer abzuwälzen (Haushaltssituation) Interesse Eigentümer möglichst viel vom Bodenmehrwert abzuschöpfen, in Verbindung mit dem Verkauf der Vorhaben Verträge, vorhabenbezogene B-Pläne Diesem Interesse werden häufig die hoheitlichen Aufgaben untergeordnet

Planungsverfahren und Prozesse Ohne Alternativen ist eine am Wohl der Allgemeinheit orientierte Diskussion in der Öffentlichkeit entsprechen den Zielen und Grundsätzen der Bauleitplanung nicht möglich   Alternativen müssen erarbeitet werden Möglichkeiten: Erarbeitung durch die Planungsverwaltung Mehrfachbeauftragung mehrerer Planer und Architekten Planungswerkstätten mit mehreren Fachleuten Bearbeitung in vorgegebenen Zeitrahmen mit anschließender Erörterung der Ergebnisse Wettbewerbsverfahren nach RAW

Planungsverfahren und Prozesse Vorschlag: Wettbewerbsverfahren   Verfahren nach RAW durch die Architektenkammer geregelt Voraussetzungen: Beteiligung Kammer Erarbeitung Auslobung Einbindung der BI möglich

Planungsverfahren und Prozesse Vorschlag Wettbewerbsverfahren in 2 Phasen   1. Phase Alternativen es werden verschiedene städtebauliche Konzepte erarbeitet Auswahl von 5-10 Entwürfen, die an der 2. Phase teilnehmen 2. Phase Weitere Bearbeitung entsprechend Auslobung auf Basis der ausgewählten Entwürfe unter Einbeziehung der Empfehlungen des Preisgerichtes Zusammensetzung Preisgericht Fachpreisrichter, Sachpreisrichter (Politik) 1 Vertreter Gestaltungbeirat, Einbindung der BI mit 2 Vertretern möglich