Wolfgang Patscheider, Leiter EDV Mag. Michael Ruzicka, Konsulent

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gegenüberstellung 2005 vs Kennzahlen Anzahl Kunden
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Themen Backlog V Psychologische Aspekte (T03) Beispielhafte Themenstellungen: IT ist meist nicht auf gleicher Augenhöhe wie Fachbereich.
Eine Frage der Sichtweise
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
1 Prof. Dr. Beschorner / UPL / ABWL I / WS / Universität Ulm Allgemeines nDiese Woche keine Tutorien nÜbungsbetrieb ab nächster Woche.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Auswertung der Interviews
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Geschäftsprozessmodell
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
University of Glamorgan Leben und studieren in Wales – Ein Guide für Studenten.
E-Parking und E-Ticketing
Schulz & Löw Consulting GmbH
Dokumentenmanagement bei der Gemeinde Engelskirchen
Business-Plan.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
haubold-kihlberg GmbH
Dienstag, Markus Schoenen
Connex.cc 2008 Die Portalarchitekten gehen neue Wege Die Portalarchitekten in der Telekommunikations-Branche.
Prozessmanagement Nutzen, Qualität und Resultate
Wien, am © by steinrisser+partner Seite 1 Kommunikation ist die Verständigung mit Hilfe von Sprache und Zeichen Der DUDEN
Suchen im Internet - Systematisch !!!
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Gegründet Mitarbeiter 7 SW-Entwickler SW-Entwicklung Consulting und IT-Projektmanagement Fachcontent für Antragsprozesse Der Unternehmensschwerpunkt.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Qualitäts-Controlling
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation
Der Elektronische Akt Claudia Langeder AL Helmut Posch
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
[ Firmenlogo entfernt ]
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Servicemanagement der GEWOBA
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
Möglichkeiten des E-Government im Rahmen des InVeKoS
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Social Media twitter facebook YouTube Google+
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Best of Consulting Project Excellence 2013
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Lernen durch Vergleiche
Was ist DATEV Arbeitnehmer online?
JL – Training & Beratung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Zeitmangagement.
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
W LLEN SIE.... … MEHR UMSATZ MIT SINKENDEN KOSTEN UND IHRE KUNDEN DABEI BEGEISTERN?
DOCUframe ® Ihr Unternehmen aus der ganzheitlichen Perspektive Durchgängige Prozessunterstützung in ECM, CRM, Groupware und WWS Referent: xxxxxxxxxxxxx.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Customer Journey Ereignisse: Was hat der Kunde in diesem Schritt gemacht oder gesagt. Wie verhält er sich. Welche Bedürfnisse hat er geäussert. Phasen.
Roadmap und Ergebnisliste
Customer Journey Ereignisse: Was hat der Kunde in diesem Schritt gemacht oder gesagt. Wie verhält er sich. Welche Bedürfnisse hat er geäussert. Phasen.
 Präsentation transkript:

Wolfgang Patscheider, Leiter EDV Mag. Michael Ruzicka, Konsulent E-Government Prozessmodellierung und -optimierung Erfahrungsbericht der Stadt Steyr Wolfgang Patscheider, Leiter EDV Mag. Michael Ruzicka, Konsulent Graz, 5.6.2003

Übersicht Profil der Stadt Steyr Ausgangssituation: Viele offenen Fragen zum Thema e-Government Prozess-Analyse grob: Nutzen für den Bürger? Die e-Government-Roadmap der Stadt Steyr Prozess-Analyse fein Prozess-Optimierung Prozess-Modellierung Ausblick: e-Government-Marketing

Profil der Stadt Steyr Stadt Steyr = Technologiestadt (Innovation aus Tradition) Einwohner = 39.340 Anzahl Betriebe = ca. 1.500 Fläche = 2.680 ha

Die Ausgangssituation: Viele offene Fragen Wo ist der Nutzen für Bürger und Stadt? Wo soll man wie beginnen? Welche Software? Was sind die Kosten/Erträge? Wo liegt der Break-Even? Wie können die Bürger aktiviert werden? Prozessanalyse und –optimierung als erster Schritt zum e-Government

Prozessanalyse grob Wegfall der Amtswege Längere Öffnungszeiten Prozessanalyse grob = Nutzenanalyse, um zu wissen, wo e-Government zweckmäßig ist und wo begonnen werden soll Wegfall der Amtswege Längere Öffnungszeiten Verfahrensverkürzung

Prozessanalyse grob Wegfall der Amtswege Persönliche Beratung Prozessanalyse grob = Nutzenanalyse, um zu wissen, wo e-Government zweckmäßig ist und wo begonnen werden soll Wegfall der Amtswege Persönliche Beratung vorort hat Vorrang! Längere Öffnungszeiten Verfahrensverkürzung

Prozessanalyse grob Wegfall der Amtswege Persönliche Beratung Prozessanalyse grob = Nutzenanalyse, um zu wissen, wo e-Government zweckmäßig ist und wo begonnen werden soll Wegfall der Amtswege Persönliche Beratung vorort hat Vorrang! Längere Öffnungszeiten Verfahrensverkürzung Die Verfahrensverkürzung muss für den Kunden spürbar sein, damit er das Service nutzt Ergebnis: Bau- und Betriebsanlagenverfahren als Pilot, da Potential zur Verfahrensverkürzung hoch

Die eGov-Roadmap der Stadt Steyr Zeit Schritt 01.2002 – 06.2002 Prozessanalyse und -optimierung 09.2002 – 12.2002 Pflichtenheft 01.2003 – 12.2004 Umsetzung und Integration Pilot intern 06.2004 – 12.2004 Umsetzung/Marketing Pilot eGov-Portal 01.2005 – 12.2006 Umsetzung/Marketing weitere Bereiche 12.2006 eGov-Fit

Prozessanalyse fein Kennzahlenanalyse per E-Mail   Kennzahlenanalyse per E-Mail Interviews mit Schwerpunkt abweichende Kennzahlen Ausschnitt Kennzahlen-Analyse Anzahl der abgewickelten Verfahren pro Jahr (grobe Aufteilung nach Art des Verfahrens)   Bauverfahren: 1500 Gebührenakte: 1000 Feuerpolizei: 2500 Wie lange liegt ein Akt durchschnittlich vor/nach der Bearbeitung im Bauamt? Registratur: 2 Tage Abteilungsleiter: 2-5 Tage Bau-Techniker: 2-5 Tage Wie lange dauert die Aktensuche und -ablage durchschnittlich im Bauamt? 15 min. pro Akt (Suche + Ablage) Wie oft werden Bauakten pro Tag gesucht? 50 mal  

Prozessoptimierung + Restrukturierung des Archivs Datum Bauobjekt Nutzen: Raschere Ablagesystematik (pro Akt 10-15 Minuten Arbeitszeitreduktion)

Prozessoptimierung Einreichung geht direkt an den Sachbearbeiter Nutzen: Flache Hierarchie und kurze Entscheidungswege: Der Akt liegt 2-4 Tage weniger in Postfächern

Prozessoptimierung Parallele Vorbegutachtung Nutzen: Beschleunigung des Verfahrens durch Parallelisierung (2 statt 3 Wochen)

Ab 30% Nutzungsgrad rentabel! Prozessoptimierung eGov-Bilanz Bauamt* Ab 30% Nutzungsgrad rentabel! *Alle Geldbeträge wurden aus Datenschutzgründen leicht abgeändert

Prozessmodellierung Mitarbeiter überzeugen Prozess intern „verkaufen“ Vorlage an Software-Unternehmen

Ausblick: eGov-Marketing Um die Bürger zu aktivieren, werden Marketing-Aktionen gesetzt Die Vermarktung des e-Government erfolgt über die besten konventionellen Kanäle Der Nutzen des e-Government wird klar kommuniziert Bauamt: Bauberatungstag ist Kanal Nr. 1