KM Case Study Community of Practice (CoP) - ein Knowledge Pool für strukturierte Inhaltskreation von z.B. Templates und Inhalte im Lern- und Anwendungsprozess.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
eXtreme Programming (XP)
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Learning by Working In 5 Phasen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Unternehmenspräsentation
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
Digitalisierung der Prozesse
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Aufzählungspunkt für die erste Stichpunktebene, Schriftgröße 12, Arial, ohne Sonderauszeichnung Aufzählungspunkt für die zweite Stichpunktebene, Schriftgröße.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Was ein Trainer können muss!
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
zum Innovationsstandort
Lernen durch Vergleiche
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
xRM1 Pilot Implementierung
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
online Service-Management
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Wissensmanagement Zusammenfassung.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Was ist Quality Function Deployment?
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Basierend auf den Arbeiten von
EFQM – Kriterium 1: Führung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
Kreativsitzung Name des Referenten.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

KM Case Study Community of Practice (CoP) - ein Knowledge Pool für strukturierte Inhaltskreation von z.B. Templates und Inhalte im Lern- und Anwendungsprozess (generisch): Was braucht es zum Erfolg Aufbereitet für Workshop Münchenwiler durch Ruedi F. Blattmann, Managing Partner, LSCP Business Confidential SATW

LSCP KM Case Study Was braucht es zum Erfolg -KM Anwendungsvorteile -Problemstellung -Projektvoraussetzungen -Lösungsansätze mit XML Technologien Erste Resultate

© Copyright LSCP 2010 SATW Anwendung: KM Vorteile KM fokussiert sich ausdrücklich auf die Wissensbildung: Aber nur deren Anwendungen, intern wie extern mit allen Akteuren schafft Werte Hebt die Erfolgsquote von Projekten im Entwicklungsbereich und beschleunigt damit den Markteintritt durch: –Austausch von Best Practices, lessons learned und Allgemeinwissen nicht nur von erfolgreichen Resultaten sondern auch von Negativerfahrungen –Institutionalisierung von angewendetem Wissen für Wiederholungen und Wiederverwendung –Information, interne wie externe wir schneller zugreifbar UND für den Zweck (Kontext) einsetzbar –Verbreitung von Wissen/Interpretationen/Konklusionen– nicht nur von Inhaltsresultaten – Insider Wissen wird in der rasch Organisation angewendet –Werte über Wissen werden eingebracht und geteilt -- Menschen und Know-how –Wissen von Mitarbeitern wird festgehalten, ohne dies am Menschen anzuwenden Grössere Flexibilität und Reaktionszeiten in einer lernenden Organisation Page 3 LSCP Collaboration KM

© Copyright LSCP 2010 SATW Problemstellung Was ich nicht finde, existiert nicht – Redundanzen werden generiert; Prozessverlangsamung Vernetzung nur lokal, keine virtuelle Zusammenarbeit Unverständlichkeiten: Anwendungsinseln haben eigene Terminologien entwickelt > Metadata Wirrar Silos: Zugriff verunmöglicht oder Inhalte nicht harmonisiert Punktuelle Lösungsansätze bringen keine Transparenz Eingemauert statt Flexibilität für ad hoc Anwendungen aus globalen Plattformen LSCP Collaboration KM Page 4

© Copyright LSCP 2010 SATW Projektvoraussetzungen … es muss schmerzen >>> um zu einem Business Case zu führen! Business – Ganzheitliche beginnen – auf Case Basis pragmatisch angehen Für Nachhaltigkeit: Engagierten Sponsor (Owner) Geschäftsziele neu formulieren, Bereich definieren und Modelle evaluieren – Skallierbarkeit Entscheidungsprozesse modulieren: Woher kommen welche Grundlagen dazu Business und ICT Information Governance Informationsarchitekturen und Enablers Infrastruktur mit Experimentierlabor Aktionen Wissenspool planen und aufbauen: Team von Champions aus einer repräsentativen CoP LSCP Collaboration KM Page 5

© Copyright LSCP 2010 SATW Lösungsansatz in Schritten Für wen generiere ich was, wann mit welchem Zweck Analyse der Prozesse um festzustellen, wo kann ich Inhalte wieder verwenden (welche Ziele) im Zuge des Produkte Lebenszyklus Wenn ich Ziele kenne, dann weiss ich, wie ich Inhalte so strukturieren kann, um eine optimale Wiederverwendung sicher zu stellen: Protokolle, standardisierte Anweisungen (SOP), Entscheidungsprozesse, Marktinformation und – einführung, Kundeninformation und -dienste etc. Granulierungsgrad definieren und Umsetzungsstrategie entwickeln Pragmatisches Vorgehen – Lernen im Experimentierlabor - über: - Architektur für ein eProdukte Dossier -Technologien über Zweckmässigkeit überprüfen (XML Ansatz) und anwenden -Konzept überprüfen anhand von Use Cases aus dem CoP Champion Gremium: Visualisieren mit Kommunikation der technischen Möglichkeiten -Skallierbarkeit, Metadaten/Taxonomie in einem Piloten mit präzisen Lernzielen überprüfen etc. Zum ersten CoP ausrollen; Lernprozesse dokumentieren Analyse und Planung für weitere CoP und deren Vernetzungen LSCP Collaboration KM Page 6

© Copyright LSCP 2010 SATW Resultate Innerhalb von 3 Jahren hat der Kunde an allen 6 Forschungsstandorten über die Disziplinen und Kulturen hinaus elektronische Zusammenarbeit (in Englischer Sprache) begonnen Es hat sich ausbezahlt, in kleinen, überblickbaren Schritten vorzugehen und das Erlernte wieder mit einzubeziehen (Rasche Erfolgserlebnisse durch die Teilnehmer) Kommunikation, Projektbegleitend hat eine ganz wesentliche Rolle gespielt! XML strukturierte Inhalte (mind. 2 Varianten: Semantisch und DITA) helfen deutlich die Effizienz zu steigern und Prozesse zu beschleunigen (noch im Gange!) Trotz hohen Lerneffekten für das beschleunigte Weitermachen ist man noch nicht am Ziel (wird man dies in der dynamischen Wissensentwicklung je sein?) sind noch viele Baustellen weiter zu entwickeln, z.B. die Zusammenarbeit mit Allianzen, den Behörden und schliesslich im Erfahrungsaustausch mit Patienten und Leistungserbringern Technologisch und mit den Menschen sind weitere Fortschritte notwendig: Suche im Kontext so zu formulieren, dass die Maschine uns auch versteht und das Resultat mit Teilnehmern geteilt und darauf weiter aufgebaut werden kann Die Investitionen sind anfänglich erheblich aber beginnen sich jetzt bereits namhaft auszubezahlen! LSCP Collaboration KM Page 7

© Copyright LSCP 2010 SATW Erarbeitung von Thesen (Beispiele - Entwurf) Ausbildungsstruktur überprüfen: Was Föderal, was Zentral Forschung auf Universitätsstufe Verpflichtung zum Wissenstransfer (KM) an die PH Daten über die Bevölkerungs- und Gesellschaftsentwicklung laufend aktualisiert Unterstützung bei der Planung Ausbildung PH als oberste Stufe Entwicklung Methodik und Anwendungsbeispiele (angewandtes Wissen); Resultatorientiert; Überprüfung mit Wissenschaft Lehrende zu Coaches mit Testklassen auf verschiedenen Stufen und in unterschiedlichen Domainen Learning Feedback Loop für alle pro Sprachregion verfügbar … LSCP Collaboration KM Page 8