Bildungsstandards: Bitte klettern Sie zur besseren Vergleichbarkeit jetzt alle auf denselben Baum!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
saeto self-assessment in educational and training organisations
Innovationstransferprojekt
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Berufskolleg Fremdsprachen
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Agenda AG Learning Outcomes
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Hintergrund: Warum “Pro-Skills”?
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
professioneller Akteur
1 Praktische Tipps (Programme, Praktika, Jobs, …) BORG Mittersill 3. Mai 2010 Klaus Pendl Europäische Kommission GD Informationsgesellschaft und Medien.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Laura Antonelli Müdespacher,
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Lifelong Guidance Lifelong Learning
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Eventhotel Modul, 23. Oktober 2008
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lernergebnisorientierung
Mobil in Europa mit Europass
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
"Learning Outcomes in Music Teacher Training“
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Forschung & Entwicklung Internationaler Musikkongress 2009 Feldkirch (A) Musikpädagogik im Herzen Europas MFÖ: Musikpädagogische Forschung Österreich.
Isolde Malmberg + Franz Niermann Institut für Musikpädagogik Wien
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Internationale Netzwerkarbeit für Musikalische Bildung.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Sektion Berufsbildung/Timischl : : : : : : : Educational Standards in VET European framework National framework Approach to standards
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Berufsausbildung in Europa
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
Non-For-Lesl Non-Formal Learning Can Prevent Early School Leaving Christoph Wolf Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
 Präsentation transkript:

Bildungsstandards: Bitte klettern Sie zur besseren Vergleichbarkeit jetzt alle auf denselben Baum!

"Lernergebnisse in Musiklehrerbildung“ bm:ukk Planungstreffen „Qualitätskriterien in der Musikerziehung“ 28. Mai 2009, Mattsee "Lernergebnisse in Musiklehrerbildung“ Ein abenteuerlicher Versuch, Orientierungspunkte für die Musiklehrerbildung in Europa über die institutionellen, regionalen und nationalen Unterschiede hinweg zu formulieren Das meNet Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission und des bm:ukk finanziert

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Arbeit in Kleingruppen Lesen Sie die Statements unter folgenden Fragestellungen: 1. Was fällt mir an der Art der Formulierungen auf? 2. Welche Statements wirken auf mich ungewöhnlich – sei es positiv, sei es negativ? 3. Wenn ich an den Lehrplan für Musikerziehung denke:  Welche Statements passen gut dazu? Und:  Wo gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen diesen „LO“-Deskriptoren und dem Lehrplan? Kommen Sie in Ihrer Kleingruppe über die Statements ins Gespräch. Notieren Sie sich diejenigen Aspekte Ihres Gesprächs, die Sie anschließend ins Plenum einbringen möchten.

Kulturelle Vielfalt in Europa – Der Musikunterricht in seiner Unterschiedlichkeit Klangnetze – AT Musical Futures - UK Primary Schools of Arts – SK Choir Clases – EE „Musicologie“ – FR Performance – SI Bläserklasse - DE

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Gemeinsamkeiten für die Musiklehrerbildung in Europa zu formulieren, erscheint höchst problematisch: Unterschiedliche Bedeutung der Musikkulturen in den Ländern und Regionen Große Unterschiede im Stellenwert des Musikunterrichts an den allgemein bildenden Schulen Systeme und Inhalte der Musiklehrerbildung in den Ländern kaum vergleichbar

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Gemeinsamkeiten für die Musiklehrerbildung in Europa zu formulieren, erscheint höchst problematisch: Extreme Unterschiedlichkeit der Ausbildungsstätten (Universitäten, Musikhochschulen, Pädagogische Akademien/Hochschulen, Kollegs …) Ausbildung für Primarstufe und Sekundarstufen zumeist grundlegend verschieden Profilbildung, also Unterschiedlichkeit von Musiklehrertypen, wichtiger als Gemeinsamkeiten u.v.a.m.

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Der Kontext der Europäischen Bildungspolitik = Unendliche Spannungsfelder Die „Idee Europa“: Einheit Vielfalt Standards/ Standardisierung regionale/ institutionelle/ individuelle Unterschiede

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Der Kontext der Europäischen Bildungspolitik = Unendliche Spannungsfelder Einheit Vielfalt Standards/ Standardisierung regionale/ institutionelle/ individuelle Unterschiede allgemein vorgeschriebene Kompetenzen individuelle Lernwege

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Der Kontext der Europäischen Bildungspolitik = Unendliche Spannungsfelder Einheit Vielfalt Standards/ Standardisierung regionale/ institutionelle/ individuelle Unterschiede allgemein vorgeschriebene Kompetenzen individuelle Lernwege Standardisierung durch zentralisierte Prüfungen institutionell/individuell „passgerechte“ Evaluation

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Der Kontext der Europäischen Bildungspolitik = Unendliche Spannungsfelder Standardisierung durch zentralisierte Prüfungen institutionell/individuell „passgerechte“ Evaluation Prüfungen nach 8 „Niveaustufen“ gemäß EQR Kompetenz-Überprüfungen nach Stufen (z.B. mehrere Jahrgänge) Zentralmatura … Leistungsüberprüfung im Klassenzimmer je nach Leistungsvorgabe durch d. Lehrer/in und Leistungsfähigkeit d. Schüler/in individuelle Portfolios (Lerntagebücher usw.) …

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Standardisierung Initiativen zur Weiterentwicklung der „Idee Europa“: die Lissabon-Strategie Ziel: die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt zu machen.

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Standardisierung Initiativen zur Weiterentwicklung der „Idee Europa“: die Lissabon-Strategie das Arbeitsprogramm Kopenhagen-Prozess  berufliche Bildung Bologna-Prozess  europäischer Hochschulraum

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Standardisierung Initiativen zu Schule und Lehrerbildung: Debatte um „Kompetenzen“ (?) und „Standards“ (?) für das Lehren und Lernen in der Schule Konsultationsprozess zu „Schulen für das 21. Jahrhundert“ zu „Musikunterricht: EAS-meNet-Stellungnahme „Learning Outcomes (LO)“ für die Lehrerbildung

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Referenz-Dokumente für die Ausarbeitung der meNet Learning Outcomes European Qualification Framework (EQF) Dublin Descriptors AEC Learning Outcomes for Musicians

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung European Qualification Framework (EQF) Europäische Kommission – Bildung und Kultur: “Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen” (2005/2008) Definitionen von z. B. “Qualifikation”, “Lernergebnisse” (LO), “Kenntnisse” (knowledge), “Fertigkeiten” (skills), “Kompetenz” (competence) Beschreibung von 8 Niveaus von Lernergebnissen für die Kriterien Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenz

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Dublin Descriptors  Arbeitsdokument einer JQI-Tagung in Dublin 2004: “Shared ‘Dublin’ descriptors for the Bachelor’s, Master’s and Doctoral awards”  fächerübergreifende Beschreibung des Leistungsprofils entsprechend der 3-gliedrigen Studienstruktur

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung AEC Learning Outcomes for Musicians & Polifonia/Dublin Descriptors  AEC: Der Verband der europäischen Musikhochschulen  Polifonia: „ERASMUS THEMATIC NETWORK FOR MUSIC“

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung AEC Learning Outcomes for Musicians & Polifonia/Dublin Descriptors  „1., 2. und 3. Studienzyklus für die professionelle Musikausbildung – Charakteristische Merkmale, Lernmethoden und Lernergebnisse”  … das wichtigste Grundlagen-Dokument für die Arbeit an den Learning Outcomes für die Musiklehrerbildung im meNet-Projekt

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung meNet – music education Network  meNet ist ein COMENIUS-3-Netzwerk, gefördert vom Sokrates Programm, 10/2006 – 9/2009  Vollständiger Name: “Music Education Network (meNet): Ein europäisches Netzwerk der Kommunikation und des Wissensmanagements für musikalische Bildung”  meNet wurde initiiert und wird unterstützt von der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Schulmusik (EAS) www.eas-music.net www.menet.info

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Partnerschaft  11 Europäische Länder  26 Aktive Partner-Institutionen  90 Assoziierte Partner NB: Es ist nach wie vor möglich, Ass. meNet-Partner zu werden.  Ziel-Gruppen Ministerien, Kultusbehörden, Ämter für Bildung und Kultur Kommitees, Projekte und Institutionen Alle Arten von allgemein-bildenden Primar- und Sekundar-Schulen Alle Arten von Lehrerbildungs-Institutionen Verbände und andere Organizationen im Kontext musikalischer Bildung

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung meNet Themenbereiche & Arbeitsgruppen  COMENIUS 1- & 2-Projekte in musikalischer Bildung  Musikalische Bildung in den Schul-Systemen der EU-Länder  Musiklehrerbildung in den verschiedenen Institutionen in der EU  Lebenslanges Lernen (LLL)  Praxisbeispiele im Kontext: Schulischer Musikunterricht und in der Musiklehrerbildung  meNet Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung (“LO”) www.menet.info

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Arbeitsweise der meNet-LO-Gruppe – nach innen –  Studium und Auswertung der Grundlagendokumente  Auswertung von Informationen zur Musiklehrerbildung in EU  Erprobung und Diskussion von LO-Formulierungen  Konstruktiver Umgang mit Sprachproblemen (EN  DE)  Ausarbeitung der Deskriptoren

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Arbeitsweise der meNet-LO-Gruppe – nach außen –  Präsentation der Zwischenergebnisse auf Tagungen und Kongressen  Einholen von Feedback  Feedback-Auswertung und Überarbeitung der Entwürfe  Fertigstellung des Dokuments bis Frühjahr 2009: Präambel – Dekriptoren – Erläuterungen – Nutzen – Bezugsdokumente  Veröffentlichung 7/2009 – im Rahmen der Präsentation des gesamten meNet-Endprodukts (Website + DVD)

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Entscheidungen für die Formulierung der LO – grundsätzlich –  Definition von “Lernergebnisse” „Lernergebnisse“ sind Aussagen darüber, was ein Lernender weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem er einen Lernprozess abgeschlossen hat. Sie werden als Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen definiert.

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Entscheidungen für die Formulierung der LO – grundsätzlich –  “Lernergebnisse” <= “Kenntnisse” „Kenntnisse“ Ergebnis der Verarbeitung von Information durch Lernen. Kenntnisse bezeichnen die Gesamtheit der Fakten, Grundsätze, Theorien und Praxis in einem Arbeits- oder Lernbereich. Im Europäischen Qualifikationsrahmen werden Kenntnisse als Theorie- und/oder Faktenwissen beschrieben.

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Entscheidungen für die Formulierung der LO – grundsätzlich –  “Lernergebnisse” <= “Fertigkeiten” „Fertigkeiten“ Die Fähigkeit, Kenntnisse anzuwenden und Know-how einzusetzen, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen. Im EQR werden Fertigkeiten als kognitive Fertigkeiten (logisches, intuitives und kreatives Denken) und praktische Fertigkeiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten) beschrieben.

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Entscheidungen für die Formulierung der LO – grundsätzlich –  “Lernergebnisse” <= “Kompetenzen” „Kompetenzen“ Die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen und für die berufliche und/oder persönliche Entwicklung zu nutzen. Im EQR wird Kompetenz im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit beschrieben.

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Entscheidungen für die Formulierung der LO – grundsätzlich –  Orientierung an der Definition von “Lernergebnisse” (“Kenntnisse”, “Fertigkeiten”, “Kompetenzen”)  generell für alle Arten von Musiklehrern an allg.-bild. Schulen  für alle Schularten und -stufen  Formulierung auf hohem Abstraktionsniveau – und hoffentlich trotzdem praktisch brauchbar  Position beziehen (Kontext: “schools21”)

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Entscheidungen für die Formulierung der LO – Struktur –  Gliederung in 3 Bereiche musikbezogen – allgemein-pädagogisch – allgemein  Inhaltliche Integration von “Kenntnisse”, “Fertigkeiten/Fähigkeiten”, “Kompetenz” – im Unterschied zu EQF-Empfehlungen –  Vermeidung von „Standards“ (“Standardisierung” / “Standard” als Methode zum Messen / Vergleichen / Vereinheitlichen / Überprüfen / Beurteilen – bei Vernachlässigung der konkreten Kontexte)

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Konsequenzen und Nutzen  LO als Anregung zum Nachdenken über Fragen der MLB – meNet-Partner – Ass. Partner – Fachöffentlichkeit – MLB-Institutionen –  Mitteilung – Transparenz – Diskussion – Verständigung: EU-weit  Angebot der Einbeziehung bei der Revision von Studienplänen gemeinsame Orientierung  Verschiedenartigkeit  Einholen und Auswerten von Rückmeldungen über die Arbeit mit den LO in den Institutionen, Regionen, Ländern Europas  Adaptieren, Weiterentwickeln …  unabschließbarer Prozess

Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Arbeit in Kleingruppen Lesen Sie die Statements unter folgenden Fragestellungen: 1. Was fällt mir an der Art der Formulierungen auf? 2. Welche Statements wirken auf mich ungewöhnlich – sei es positiv, sei es negativ? 3. Wenn ich an den Lehrplan für Musikerziehung denke:  Welche Statements passen gut dazu? Und:  Wo gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen diesen „LO“-Deskriptoren und dem Lehrplan? Kommen Sie in Ihrer Kleingruppe über die Statements ins Gespräch. Notieren Sie sich diejenigen Aspekte Ihres Gesprächs, die Sie anschließend ins Plenum einbringen möchten.

„Lernergebnisse in derMusiklehrerbildung“ bm:ukk Planungstreffen „Qualitätskriterien in der Musikerziehung“ 28. Mai 2009, Mattsee „Lernergebnisse in derMusiklehrerbildung“ Ein abenteuerlicher Versuch, Orientierungspunkte für die Musiklehrerbildung in Europa über die institutionellen, regionalen und nationalen Unterschiede hinweg zu formulieren Adri de Vugt, The Hague (NL) a.devugt@admin.koncon.nl Sarah Hennessy, Exeter (UK) S.J.E.Hennessy@exeter.ac.uk Isolde Malmberg, Vienna (AT) malmberg@mdw.ac.at Franz Niermann, Vienna (AT) niermann@mdw.ac.at www.menet.info