Fachtag Jugendhilfe des CJD Region West 2013 M.A. Georg Becker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

der Wissenschaftlichen Jahrestagung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Ab heute ist morgen!.
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Präventionswegweiser e.V.
+ Beziehung - Erziehung Ein paar Gedankenanstösse ELTERNLOUNGE ITSMove –
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Nur 1,9% der Jugendlichen geben das Mitarbeiten in der verbandlichen Jugendarbeit als Lieblingsfreizeitaktivität an.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Zukunftsschmiede Feuerwehr Feuerwehrkommandantenfortbildung 2013/2014.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Offener Dialog: Wie geht das?.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Die Angebote der Fachstelle XX
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Konflikte.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation?
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Dr. Thomas Gensicke Bereichsleiter „Staat und Bürger“
Wie kann Schule auf den Wertewandel reagieren? Wertewandel in der Schule Margitta Heßmann, staatl. Regelschule, G.E. Lessing, Greiz.
BARBARA SCHMID-FEDERER NATIONALRÄTIN CVP ZH Christ und Politik.
Generationen Menschen/ B1 / M6 / L16 / Zusatzmaterial zum Wortschatz
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
 Präsentation transkript:

Fachtag Jugendhilfe des CJD Region West 2013 M.A. Georg Becker Erziehung zur Unmündigkeit – Verantwortung von Staat und Jugendhilfe für zunehmenden Kompetenzverlust von Familien – Fachtag Jugendhilfe des CJD Region West 2013 M.A. Georg Becker

Alltagsweltliche Erfahrungen im Jugendamt Beispielfall Jaqueline ... Auf viele andere Fälle übertragbare Erkenntnisse: 1. Überforderte, hilflose Eltern, bei denen Fähigkeit zur Veränderung ihrer Situation fehlt (mangelndes Verständnis, fehlende Anstrengungsbereitschaft, etc.) 2. Mit Zeitpunkt der Unterbringung Elternarbeit nachrangig (ohne fachliche Wertung) 3. Weder Konzept ambulant noch Konzept stationär hat Perspektive maßgeblich verändert Doch worauf sind diese häufigen Erfahrungen zurückzuführen?

Hypothesen Je intensiver Staat und Jugendhilfe Verantwortung übernehmen, desto weniger sind Familien gefordert, eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Wird u. A. deutlich an der Vielfalt erzieherischer Hilfen mit dem Fokus Kind Interventionszeitpunkt der Jugendhilfe beginnt zunehmend früher – Hervorzuheben sind hierbei die Entwicklungen der letzten Jahre im Kontext interventiv ausgerichteter Strategien der Jugendämter – Erfahrungsräume schrumpfen Prognose: Erziehungskompetenz nimmt weiter ab, wenn diese Entwicklung nicht grundsätzlich aufgefangen wird

Zur Begrifflichkeit Erziehungskompetenz „Erziehungskompetenz umfasst die Fähigkeit und Fertigkeit, die kognitive, emotionale, soziale und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu unterstützen. Erziehende begegnen Heranwachsenden mit Wertschätzung, fördern ihre Eigenständigkeit und soziale Verantwortung. Sie können ihre Haltungen, das eigene Handeln und die Wechselwirkung von eigenem Verhalten und demjenigen der Heranwachsenden reflektieren. Sie sind in der Lage, neues Verhalten, angepasst an die Entwicklungsphase des Kindes, zu erlernen und im Alltag anzuwenden. Sie pflegen Netzwerke, die sie in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützen.“ (Quelle: Schweizerischer Bund für Elternbildung, Juni 2009)

Zusammengefasst: Kompetent ist, wer … Körperliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung seiner Kinder fördert Ihnen mit Wertschätzung gegenübertritt Eigenständigkeit und soziale Verantwortung sowie Reflexionsfähigkeit fördert Sein Verhalten den Bedürfnissen der Kinder in ihren Entwicklungsphasen anpasst Netzwerke pflegt, die bei erzieherischen Aufgaben unterstützen

Betrachtung des Verlustes von Erziehungskompetenz auf 4 Ebenen 1. Ebene der Demographie – Entwicklung familiärer Strukturen, Strukturen im Wandel 2. Ebene rechtlicher und struktureller Entwicklungen – Konsequente Verantwortungsübernahme von Staat und Jugendhilfe 3. Ebene der Rolle – Bildung von Erziehungskompetenz vs. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 4. Ebene der Werte – Werteverfall und die Konsequenzen

1. Demographische Entwicklung - Familienstrukturen im Wandel - Individualisierungsthese (Strohmeier/Peukert 1993): Zunehmende Unabhängigkeit des individuellen Lebenslaufes von Instanzen, wie z.B. Geburt des ersten Kindes, Eheschließung, etc.; Folgen: Rollenselbstverständnis lässt nach Traditionelle Pflicht und Akzeptanzwerte gehen in der Erziehung verloren (z.B. Ordnung, Leistung, Pflichterfüllung) – Folge ist Kompetenzverlust Es fehlen Vorbilder! Verlust von Sicherheit bietenden Normen Probleme bei Entscheidungs- und Identitätsfindung „Familien sind heutzutage brüchiger und unsicherer geworden“ (Prof. Beatrice Hungerland, HS Magdeburg, 2008)

2. Konsequente Übernahme von (Erziehungs-)Verantwortung durch Staat und Jugendhilfe Rigoroser Ausbau von Betreuungsangeboten – gibt es noch eine Entscheidungsfreiheit? Entwicklungspsychologische Erkenntnisse vs. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ausbau von Geldleistungen auf allen Ebenen Öffentliche Jugendhilfe als „Verantwortungsgarant“ (Wenn kein anderer dann auf jeden fall wir!) Entwicklungen im Kinderschutz seit 2005 – „Mogelpackung“ Bundeskinderschutzgesetz ? (Frühere Eingriffszeitpunkte) Wie war das gleich mit der UTdatVo ? Wachsende Allzuständigkeit der Jugendhilfe – Wir finden für jedes Problem eine Lösung! Auch für die Inklusion … Kompetentes Handeln der Eltern wird durch staatliches Handeln ersetzt; Folge: Kompetenzverlust-Fähigkeiten werden erst gar nicht gelernt

3. Bildung von Erziehungskompetenz vs 3. Bildung von Erziehungskompetenz vs. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Grundlegende Frage: Existiert überhaupt noch eine Wahl, sich gegen den aktuellen Trend zu entscheiden? Stress und Konflikte durch Rollenkonfusion schädlich für Erziehungskompetenz – Familie +Beruf = Stress (Hartung, D. 2011) Ambivalente politische Signale (z.B. Betreuungsgeld vs. KITA-Ausbau) Schell Jugendstudie 2010 Nur noch 20 % der jungen Frauen orientieren sich an traditionellen Rollenbildern Bei den Männern bauen jedoch immer noch 60 % auf ihre Rolle als „Versorger“ Frage: Wer stellt sich dann der Herausforderung, erziehungskompetent zu werden? Wer fühlt sich verantwortlich? Was können außerfamiliäre Betreuungsstrukturen ggf. auch nicht ersetzen?

4. Werteverfall und die Konsequenzen für die Erziehungshilfe Kein Werteverfall aber wohl ein Wertewandel! „Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. (Sokrates)“ Ingelhart 1977, „Silence Revolution“ – Wertewandel in der Erziehung als Abwendung von materiellen zu postmaterialen Werten „… Mentalitätswandel von einem norm-orientierten zu einem ich-orientierten Weltverständnis“ (vgl. Gudjons, 1999)

Was kann getan werden, um Entwicklung entgegen zu wirken ? Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Jugendhilfe Familien wieder deutlich mehr in die Verantwortung für ihr Handeln nehmen – erhoffte Folge Kompetenzzuwachs Veränderung im fachlichen Selbstverständnis Neue Konzepte auf Grundlage humanwissenschaftlicher, neurobiologische und Verhaltenstherapeutischer Grundlagen Zwei entscheidende Ebenen: 1. Weg vom Helfer hin zum Trainer 2. Weg von der Hilfe hin zum Training Trainingsansätze für Familien müssen stärker in den Fokus der Jugendhilfe (z.B. Workspace Triple P – „Begleittraining“ zu Vereinbarkeit Familie/Beruf, Kluge´s Familientraining, usw.) Mehr Prävention als Hoffnungsschimmer für eine frühzeitigere Förderung

Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. (Chinesisches Sprichwort)