TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Mathematik und Allgemeinbildung
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Basisinformationen zum MSD
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Raufen, Rangeln und Kämpfen – Eine Methode in der Jugendsozialarbeit?
Beraten. Fördern. Unterstützen
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Die Balance finden mit Triple P
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
Trainingsraum-Modell
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Montessori-Pädagogik
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Motivation & Motivationsförderung
Elternabend der Schule … vom …
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Erich Kästner Förderschule
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Nachteilsausgleich Empfehlungen für die Praxis
Bewegungslandschaft Definition
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen Kirsten Ringsdorf
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Controlling : Die Themen
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Inklusiver Unterricht – Inklusive Pädagogik MR Erich Weigl, STMBW ALP, September 2015.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Grundprinzipien von Montessori
Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein entwickeln einander
 Präsentation transkript:

TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013

Ausgangssituation an unserer Schule 2006/07 Steigende Zahl der Schüler mit frühkindlichen Autismus Die Schüler/innen mit Autismus laufen in den Klassen oft „nur“ mit oder stören den Unterricht massiv Einzelfördermaßnahmen Alexandra Hug 2013

Echte Integration kann so nicht stattfinden Mit nur einem Schüler erst in der Mittelstufe zu beginnen nach TEACCH zu arbeiten ist sehr schwierig bis unmöglich gewesen Alexandra Hug 2013

Unsere Frage: Wie können wir den speziellen Bedürfnissen der zunehmenden Anzahl von Schülern mit Autismus-Spektrums-Störung an unserer Schule gerecht werden? Alexandra Hug 2013

Unsere Antwort: TEACCH Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children (dt.: Begleitung und pädagogische Förderung für autistische und in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener) Alexandra Hug 2013

Ziel Maximale individuelle Selbstständigkeit und Unabhängigkeit Alexandra Hug 2013 Daher auch diese Zielsetzung, die auch wir in unserer klasse als oberste Priorität haben. Alles ist darauf ausgelegt, wie sie im laufe des Seminars hoffentlich merken werden, dass jeder Schüler zur größtmöglichen selbständigkeit kommt. Immer unter der Fragestellung wie viel Unterstüzuung braucht jeder individuell um diesem ziel näher zu kommen

Wichtig Aspekte vom TEACCH-Ansatz 1. STRUKTURIERUNG Strukturierung des Raums Strukturierung der Zeit Strukturierung des Materials Alexandra Hug 2013

2. Visualisierung Als Erinnerungshilfe Wenn Sprache nicht richtig verstanden wird Kann immer wieder kehrende Antworten und Aufforderungen ersetzen Ermöglicht Vorhersehbarkeit Alexandra Hug 2013

Konsequenz Auf die besonderen Förderbedürfnisse von Schülern mit Autismus muss bereits in der Grundstufe in einer Klasse, die nach TEACCH –Prinzipien eingerichtet und unterrichte wird, eingegangen werden Alexandra Hug 2013

Schwerpunkte unserer Arbeit „Orientierung ermöglicht mehr Selbstständigkeit“ Arbeiten mit dem Plan Aufbau eines Arbeitsverhaltens „Lernen möglich machen“ Kommunikation „Kommunikation ermöglichen- Verhaltensauffälligkeiten reduzieren“ Alexandra Hug 2013 Alexandra Hug Sonnenhof 2011

1. Arbeiten mit dem Plan Alexandra Hug 2013

Film Alexandra Hug 2013

Unsere Vorüberlegungen Alexandra Hug 2013

Arbeiten mit dem Plan Warum? Wie? Grundlage bei der Arbeit nach TEACCH schafft Vorhersehbarkeit und Vertrauen macht flexibel Mehr Unabhängigkeit von anderern soll eine Orientierung in Raum und Zeit ermöglichen mehr Selbständigkeit des Schülers, er braucht nicht ständig eine Person, die ihm sagt was er machen soll und wo er hingehen soll Wie? Jeder Schüler bekommt seinen individuellen Tagesplan seinem „Ist- Stand“ angepasst Farbliche Kodierung als zusätzliche Orientierung Die Pläne müssen konsequent und von allen eingesetzt werden Den Schüler bei der Arbeit mit seinem Plan vor allem am Anfang begleiten und unterstützen Reflektieren und anpassen- den Plan den Lernfortschritten anpassen Alexandra Hug 2013

Welche Planarten gibt es? Der Statischer Plan Karten/ Objekte zum Abnehmen Karten/ Objekte werden mit zu angegebenen Ort genommen und dort eingecheckt Karten/ Objekte dienen zur Erinnerung Alexandra Hug 2013

Der Objektplan Tisch Alexandra Hug 2013 arbeiten Tisch decken

Piktogrammplan Alexandra Hug 2013

Schriftplan Alexandra Hug 2013

Der Mobile Plan Die Schülerin streicht erledigte Aktivitäten durch und geht selbständig mit dem Plan zur nächsten Aktivität über. Alexandra Hug 2013

Lukas auf dem Weg zum Tisch Alexandra Hug 2013

Alexandra Hug 2013

Lukas ist angekommen  Alexandra Hug 2013

Praktische Umsetzung Zu Beginn werden die Schüler zum Plan und dem angegebenen Orten begleitet Aktiv, handelnder Umgang gibt mehr Sinn Pläne müssen verlässlich sein Pläne müssen konsequent eingesetzt werden Alexandra Hug 2013 Begleitung, sprachliche Unterstützung am Anfang, die sukzessive abgebaut werden soll Plan macht nur dann einen Sinn, wenn er auch benutzt wird Wenn möglich keine Überraschungen, Änderung evtl. auch visualisieren Immer und von allen Beobachtung, Teamgespräch Z.B. Tasche, Jacke wegbringen morgens

Pläne müssen dem Lernstand des Schülers immer wieder angepasst werden Der Umgang mit dem Plan sollte möglichst selbstständig sein Routinen aufbauen Auswahl ermöglichen Alexandra Hug 2013

2. Das ARBEITSVERHALTEN Alexandra Hug 2013

Warum? Der Aufbau eines angemessenen Arbeitsverhaltens ist eine wichtige Grundlage für schulisches Lernen selbstständiges Arbeiten schafft Selbstbewusstsein, das Arbeiten macht Spaß Mehr Unabhängigkeit von anderen- Ich kann die Aufgabe selber lösen Alexandra Hug 2013

Gestaltung des Arbeitsplatzes Reizarm Der Schüler sollte hier möglichst selbstständig arbeiten können Die Beschäftigung mit dem Material steht im Vordergrund Es muss erkennbar sein, wohin die fertigen Arbeiten kommen Alexandra Hug 2013 evtl. abseits von den anderen, abgeschirmt, Tisch evtl. gegen die Wand, anderes zimmer Selbstständibges Arbeiten ist nur ein Teil des Schulalltages, soziale Situationen zu anderen Zeitpunkten Schüler soll wissen, dass hier von ihm selbstständiges Arbeiten verlangt wird

Arbeitsrichtung: Von links nach rechts Der Arbeitsplatz muss für den Schüler klar erkennbar sein Der Arbeitsplan, bzw. die Aufgabenstellung muss klar erkennbar sein Wie viel ist zu tun? Arbeitsrichtung: Von links nach rechts Alexandra Hug 2013

Arbeiten am TEACCH-Arbeitsplatz Von links nach rechts Alexandra Hug 2013

Von links nach rechts Arbeiten Film Alexandra Hug 2013

Wie fange ich an? Sitzen bleiben und arbeiten muss oft erst erlernt werden – Hilfestellungen individuell erarbeiten (z.Bsp visualisieren) TEACCH Arbeitsplatz reizarm einrichten. Materialien wählen, die der Schüler alleine bearbeiten kann, keine inhaltlich schweren Aufgaben, sondern Aufgaben, die auch an „schlechten“ Tagen gut zu bearbeiten sind. Ziel: Schüler soll die TEACCH Arbeitsmethode kennen lernen. (von rechts nach links; Fertigkiste) Alexandra Hug 2013

Erfolgserlebnisse heben die Motivation ! Keine langen Arbeitsphasen sondern mehrere kurze auf die eine „ Belohnung“ folgen sollte einplanen. Erfolgserlebnisse heben die Motivation ! Angemessene individuelle Hilfestellungen geben und nach und nach reduzieren (Handführung, verbale Unterstützung etc.) Neue Materialien immer in Eins zu Eins Situationen einüben Alexandra Hug 2013

Die Klasse beim Arbeiten Film Alexandra Hug 2013

Wenn sie noch Fragen haben alex.hug@online.de Alexandra Hug 2013 Alexandra Hug Sonnenhof 2011

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Alexandra Hug 2013 Alexandra Hug Sonnenhof 2011