Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen 1.9.2004 nachmittags - 1 - Arbeitsauftrag 1 - Wissensmanagement Geisteswissenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
LON-CAPA 1 Das LearningOnline Network mit Computer- Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) Gerd Kortemeyer Michigan State University.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Java: Objektorientierte Programmierung
E-Learning/Neue Medien
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen Arbeitsauftrag 3 – Regionale Vernetzung Burgenland.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Abschlusszertifikat Volksschule
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Herzlich Willkommen zur
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Sommertagung 2004 Graz Herzlich Willkommen!.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Analyseprodukte numerischer Modelle
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Eberhard Seipelt1.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
eTwinning unterstützt den Austausch zwischen Lehrpersonen fördert die Lehrerweiterbildung im Bereich der Medienbildung ermöglicht, durch den Einsatz der.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Kriterien zur Prüfung von Lernprogrammen Es soll: motivieren, sich selbst erklären, Selbstkontrolle ermöglichen, zur Wiederholung anreizen, zur Beschäftigung.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
6. Okt eLearning-Cluster und ILIAS an Österreichs Schulen Adaption und Einsatz auch in Vorarlberg Egger.
Mag.Andreas Riepl, Impulszentrum für cooperatives, offenes Lernen.
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
 Präsentation transkript:

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Arbeitsauftrag 1 - Wissensmanagement Geisteswissenschaften

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Geisteswissenschaften Kurze Vorstellung der gewählten Unterrichtssequenz Gründe für die Wahl – Qualitätskriterien: Kriterien zum Erreichen des Lehrzieles müssen klar sein. Klarheit, ob Lern- oder Lehrmaterial Gerade in den GeiWi sind Training von Bewerten und Begründen zwingende Anforderungen -Diskursive Elemente -Auswertung... Affektive Dimension wird unterstützt – Medien und Methodenmix Berücksichtigen von unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten.. Soll Zeit und Ortsunabhängigkeit ermöglichen Eingangsvoraussetzungen müssen klar definiert sein (für L und S)

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Geisteswissenschaften Vorgangsweise in der Zusammenarbeit: schulintern & clusterintern -... clusterübergreifend -...

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Geisteswissenschaften Weiters: Gestaltung der virtuellen Plattform Rolle der ARGE Notebookklassen Zusammenarbeit mit e-teaching Austria...

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Arbeitsauftrag 1 - Wissensmanagement Fremdsprachen

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Fremdsprachen Kurze Vorstellung der gewählten Unterrichtssequenz U-Sequenz Spanisch (4.Jg.HAK), E (BORG Birkfeld) Gründe für die Wahl – Qualitätskriterien: 4 skills schulstufenspezifisches Material Verlässlichkeit der Quellen Kommunikativer Unterricht

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Fremdsprachen Vorteile/ Chancen Aktualität u. Authentizität Individualisierung Teamarbeit – kollaborative Lernformen Schlüsselqualis (30 Lernpakete, 5 Englisch) inkl. Lehrerinformation Pragmatische Definition ist wichtig

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Fremdsprachen Diskussion Welche Metadaten sind für uns wichtig? Koordination von Material Struktur für Schüler und Lehrer eContent Erstellung nicht unsere Sache Kriterien: Zeitdauer, techn. Voraussetzung/Wissen, Vorwissen, Lehrziele, Europäischer Referenzrahmen als Orientierung und die Deskriptoren, (Schulstufe - Niveau), LO-Granularität, imbedded elements, Fachlich richtig – Feedback geben/ bekommen

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Fremdsprachen Vorgangsweise in der Zusammenarbeit: schulintern & clusterintern -... clusterübergreifend -...

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Fremdsprachen Weiters: Gestaltung der virtuellen Plattform Rolle der ARGE Notebookklassen Zusammenarbeit mit e-teaching Austria => Verlinkung wichtig Redaktionelle Arbeit für Zugang zu Material aus Clustern

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Arbeitsauftrag 1 - Wissensmanagement Mathematik

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Mathematik Zu den gezeigten Unterrichtssequenzen Was boten die Sequenzen: Vielfalt / unterschiedliche Ansätze / Einsatz verschiedener Medien und Arbeitsformen Visualisierung und Anwendung Experimentellen Zugang zur Mathematik / Interaktivität Erarbeitung von Problemlösungsstrategien Sofortige Rückmeldung an die Lernenden - Selbstkompetenz

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Mathematik Ziele für die weitere Arbeit Clusterübergreifende Workshops Gegenseitige Evaluierung der Sequenzen (Teilnahme am Intel2-Projekt)

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Mathematik Vorgangsweise in der Zusammenarbeit: schulintern & clusterintern -Sequenzen einsetzen und darüber reden -... clusterübergreifend -Zusammenarbeit auf Workshopbasis (auf jeden Fall mit persönlichen Kontakten) -...

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Mathematik Weiters: Gestaltung der virtuellen Plattform Rolle der ARGE Notebookklassen Zusammenarbeit mit e-teaching Austria -Nur möglich, wenn vorher Schulungen...

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Arbeitsauftrag 1 - Wissensmanagement Naturwissenschaften

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Naturwissenschaften Vorgangsweise in der Zusammenarbeit: schulintern & clusterintern -SteuergruppenleiterInnen vermitteln Sequenzen oder Sequenzlinks an Plattformen ( weiter clusterübergreifend -Sammlung der vorhandenen Sequenzthemen (Vermeidung von Doppelgleisigkeiten, -Veröffentlichung der vorhandenen Sequenzlinks -Diskussion Ansprechpartner pro Fach pro Clusterschule ? -Möglichkeit des Zugriffs auf Clusterplattformen (Passwort) ? -Problem: Plattformübergreifendes Arbeiten

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Naturwissenschaften Gründe für die Wahl – Qualitätskriterien: sofort einsetzbar eindeutige Aufgabenstellungen klare Übersicht Sozialform- und Methodenwechsel Interaktionen AutorIn und TesterInnen geben Feedback (zusätzliche Bewertung)

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Arbeitsauftrag 1 - Wissensmanagement Wirtschaftspädagogik/Wirtschaftsinformatik

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Wirtschaftspädagogik Austausch zwischen OST/WEST-TAGUNG Unterrichtssequenzen RW, WINF und BWL-Unterrichtssequenzen am Class-Server: - BN demoschueler PW demoschueler RW, WINF und BWL-Unterrichtssequenzen Cluster Stmk -z. B. WINF EXCEL-Funktionen - -BN cluster PW ooe e.e.s.i Medienpaket -Manz-Verlag Frau Iris Santer -weitere Komponenten RW-Trainer.com -Außenhandel Import-Export-Kalkulation

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Wirtschaftspädagogik Qualitätskriterien 1. Astleitner siehe prinzipien_-_lernsequenz.ppt 2. E-Content-Erlass siehe _schulen_nur_erlass.pdf _schulen_nur_erlass.pdf -Beide Dokumente sind auch unter - BN cluster PW ooe unter Kurse Blended-Learning Sommertagung EXCEL-Funktionen -Lernpaket mit Unterrichtsform Gruppenpuzzle

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Wirtschaftspädagogik Lernpaket Excel-Funktionen Gründe für die Wahl – Qualitätskriterien: nach Astleitner Prinzipien guten U. 1. Unterricht als systematisch gestaltete Gelegenheit für reflexives Lernen 1 2. Mehrfache Förderung von kognitiven Schülereigenschaften 1 3. Berücksichtigung von Stärken der Schüler 1 4. Wissenserwerb und Wissensanwendung in variierenden Kontexten 3 5. Fakten- und Regelwissen, aber auch höhere Denkprozesse fördern und überprüfen 1 6. Kritikfähigkeit anregen 3 7. Selbst-reguliertes Lernen gewährleisten und anleiten 1 8. Dosierte Neuheit und Automatisierung für effizientes Lernen 2

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Wirtschaftspädagogik Lernpaket Excel-Funktionen Gründe für die Wahl – Qualitätskriterien: nach Astleitner Prinzipien guten U. 9. Interesse wecken und aufrechterhalten Positive Gefühle fördern Negative Gefühle verringern Selbst-instruktive Lehrmaterialien 2 Struktur eines Lernpaketes laut Kriterien des e-Learning-Cluster Oberösterreich 3 Technische Umsetzung 2

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Wirtschaftspädagogik Vorgangsweise in der Zusammenarbeit: schulintern & clusterintern -siehe obige Plattformbeispiele -Wiener Bildungsserver wird auf schule.at bekanntgemacht clusterübergreifend -Wie möchten wir uns künftig austauschen? IMS-Standard: LRN-Editor Reload Wissensmanagement mind. Suchfunktion -Schultypen -Schulstufen -Inhalte - Schlagwörter Bewertungssystem -Rezessionen -Anzahl Downloads redaktionell verwaltet

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Wirtschaftspädagogik Weiters: Gestaltung der virtuellen Plattform -Mit der Entwicklung der Gegenstandsportale erledigt -Informationen an Schulen weitergeben -Schoogle? Rolle der ARGE Notebookklassen -Informationen wo publiziert? ev. Gegenstandsportale

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Arbeitsauftrag 1 - Wissensmanagement Technik/Informatik

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Technik und Informatik Kurze Vorstellung der 2 gewählten Unterrichtssequenzen Solartechnik ebook Gründe für die Wahl – Qualitätskriterien: Solartechnik:Anwendbarkeit ohne Vorkenntnisse automatische Benotung Ebook: Programm an allen technischen Schulen verfügbar einfache Handhabung eines Rechentrainers

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Technik und Informatik Vorgangsweise in der Zusammenarbeit: schulintern & clusterintern -Offenes Gerüst -Allgemeine Hilfestellungen für alle Lehrer der Schule clusterübergreifend -e-teaching Austria -Portal für den Austausch von Unterrichtssequenzen -Kleine Einheit der Unterrichtssequenz -Vernetzung der Fachabteilungen/gruppen

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen nachmittags Fachdidaktikgruppe Technik und Informatik Weiters: Gestaltung der virtuellen Plattform Austauschbar! Rolle der ARGE Notebookklassen Zusammenarbeit mit e-teaching Austria...