Umweltzustand Auswirkungen quantifizieren und darstellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lage und Perspektiven der Rollmaterialindustrie in der Schweiz
Advertisements

Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
des Rebound-Effekts (REBOUND)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
ein historisch neues Phänomen?
Auswertung der Interviews
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Geschichte und Entstehung des Internets.
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Einführung von Groupware
Einsatz digitaler Medien im
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Indikatorenset Lebensstandard
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Fachapplikation Verkehrsunfälle FA VU
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Gender-Budget in Basel-Stadt
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Jedem angehenden Diplom-Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizer Statistiktage Oktober 2010 Seite 1 Der Zukunft verpflichtet – Nachhaltigkeitsindikatoren.
Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Juni 2012 Abteilung Lärmbekämpfung.
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Allen angehenden MaturantInnen wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Institut für Geoinformation und Kartographie/TU Wien
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA I Schnittstelle mit MISTRA Basissystem.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Aktive Umweltinformation
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
E-Scooter Händlertag F. Reutimann, BAFU, Sektion Verkehr
Lehrplan Technik GOSt.
Die Gedächtnisleistung
Lernen durch Vergleiche
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Anmerkungen des Bürgerrates zum Vorschlag der Stadtverwaltung Hinweise zur Beratung des Bürgerrates am
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Umfrage CB über den Strassenlärmbelastungskataster LBK Auswertung und Resultate Mitgliederversammlung 24.Sept
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU BAFU-Themen 2015 Thèmes OFEV 2015 Bern,
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
DIE MACHT DER SONNE Von Kisljakowa Julia Sol lucet omnibus.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
 Präsentation transkript:

Umweltzustand Auswirkungen quantifizieren und darstellen Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Umweltzustand Auswirkungen quantifizieren und darstellen 20. Oktober 2010, Neuchâtel Markus Wüest, Bundesamt für Umwelt

Lärm – Wie „gross“ ist das Problem? Ziel Umweltschutzgesetz: Mensch und Umwelt vor schädlichen und lästigen Einwirkungen schützen. Wo gibt es Lärm? Wo zu viel Lärm? Wie viele Menschen sind von Lärm betroffen? Was sind die Auswirkungen auf den Menschen?

Weltweit grösstes Lärmkartierungprojekt! 41‘000 km2 76‘000 km Strassen, 3‘000 km Eisenbahnen, 70 Flugplätze Quelle: Kirk Ingold, BAFU, Abt. Lärmbekämpfung

Wie wird Lärm gerechnet? 3. Berechnung der Immissionen (am Empfangspunkt = Gebäude). Summe d. Teilimmissionen aller relevanten Quellen (abschnitte) 1. Emissionen berechnen Verkehrsdaten d. „Quellen“ wie Bahn- und Strassen-abschnitte 2. Berechnung der Dämpfungsdaten („Ausbreitungsfaktor“ im Gelände zw. Lärmquelle und – Empfangspunkt (Gebäude) Quelle: Kirk Ingold, BAFU, Abt. Lärmbekämpfung

Grundlagen – Digitale Daten Schweiz Siedlungsdaten BFS Gebäude V25 Lärmberechnungs-Modell (CadnaA) + + Verkehrszahlen (VM) Geländemodell Statistik VZ00, BZ01 Strassen-/Bahnnetz V25 Bauzonen CH Lärmschutzwände Quelle: Kirk Ingold, BAFU, Abt. Lärmbekämpfung

Karten, z.B. räumliche „Betroffenheit“ Quelle: Kirk Ingold, BAFU, Abt. Lärmbekämpfung

Lärmbelastung - Übersicht SCHWEIZ Strassenverkehrslärm ist DIE dominante Lärmquelle! 90% konzentriert sich in Städten und Agglomerationen! Quelle: Kirk Ingold, BAFU, Abt. Lärmbekämpfung

Auswirkungen auf den Menschen? Epidemiologische Studie (aktuelles Beispiel): Gut 4,6 Millionen Menschen, die älter als 30 Jahre sind,  15532 Todesfälle, die durch Herzinfarkt ausgelöst worden sind, und eine relativ genaue Bestimmung des Wohnortes der untersuchten Personen – auf dieser Datenbasis hat eine Forschergruppe um Professor Matthias Egger vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern den Zusammenhang von Fluglärmbelastung und Herzinfarktrisiko untersucht. Die Ergebnisse der Studie, sagte Egger am Dienstag der FR, „sind verallgemeinerbar  für viele europäische Flughäfen“: Danach  steigt das Risiko um 30 Prozent, am Herzinfarkt zu sterben, sofern  Menschen  über einen längeren Zeitraum,  etwa 15 Jahre, einem Schallpegel von 60 Dezibel und mehr ausgesetzt sind.  „Je länger diese Menschen in einer sehr lauten Umgebung gewohnt haben, umso  höher war das Risiko“, sagt Egger.  „Über die Zeit nimmt das Risiko zu.“

„Entscheidende“ Fragen! „Systemische“ Fragen: Welche Probleme sind am dringlichsten? Welche Probleme haben wir im Griff? Welche Probleme kommen noch auf uns zu? Wo müssen wir investieren? Wo können wir sparen? „Alltägliche“ Fragen: 4 Wölfe! Dringlich? 1.3 Mio. Personen mit zu hohem Lärm! Schlimm? Steigende CO2-Konzentration! Wann handeln?

Grundlagenvielfalt? Wie vermitteln? Grundlagen sind viele verfügbar! Indikatoren zu Zustand und Entwicklung, Ursachen und Wirkungen wissenschaftliche Studien und Expertenwissen Aufnahmefähigkeit ist beschränkt! Aufnahmefähigkeit Mensch ist beschränkt! Max. 4-6 Kriterien sofort! Max. 10-15 Kriterien mit Training! Aufnahmefähigkeit Medien/öffentliche Diskussion Weniger! Optionen: Auswählen! -> Indikatoren Zusammenfassen! -> Indizes / composite indicators

Die Informationspyramide im BAFU und hier? zunehmende Selektion und/oder Synthese Zielgruppen / Kommunikation plus Führungsindikatoren BK (oder andere Auswahl) Rohdaten (Erhebungsmerkmale) Basisdaten (NUS) (Informationsmerkmale) Weitere Kennzahlen (optionale Auswahl pro Thema) Umweltindikatoren (DPSIR – Auswahl 10-15 pro Thema) Kernindikatoren (40-50 Total, 1-3 pro Thema) Politik, Öffentlichkeit Umweltbericht (Teil I) (mit Kernbotschaften) Reihe UZ (obligatorisch) Online-UBST (mit Kernbotschaften) Experten Teil II von Umweltbericht und Reihe UZ (optional), Fachgebietsseiten Online Zugänglich via DaZu (teilweise eingeschränkt) Zugänglich via Fachdatenbanken

BAFU-Projekt: Gesamtdarstellung Problem: 40-50 Kernindikatoren sind immer noch zu viel! Indikatoren sind nicht miteinander vergleichbar! Ziel: Bessere Grundlage für „systemische“ Fragen (Wo investieren?) Vorgehen: Auswahl/Definition von „vergleichbaren“ Indikatoren Risiken Gesundheit / Sachwerte / Umwelt (Funktionen) Risiken heute / 2030 Zusammenfassende Risiko-Einschätzung durch Experten: Ampelsignal: Risiko ist gross/mittel/klein Einschätzung rein qualitativ mit kurzer Begründung schriftlich Diskussion von Signal/Begründung mit Kollegen aus anderem Thema: Ampelsignal: Glaubwürdigkeit ist gross/mittel/klein

Mögliche Darstellung der Resultate (Auswertung Pilotphase) Szenario Personenschäden CH 2030 / Ressourcenverfügbarkeit wie heute Einschätzung durch Produkte- Verantwortliche: Bio Biosicherheit Erd Erdbebenvorsorge IBö Intakte Böden Lan Landschaft Lär Lärm Wal Wald Bio Erd gross Lär Wal Sicherheit der Aussage (Peer-Bewertung) Lan Stand 2010 mittel IBö Stand 2030 klein klein mittel gross Risiko (Einschätzung Produkte-Ver.)

Fazit Vielfältiges Wissen vereinfachen ist auf mehrere Wege möglich! Indizes (BIP, Ecological Footprint, …) sind „verlockend“ bis „konkurrenzlos“ einfach in der Anwendung (Kommunikation, Entscheidung, Vergleichbarkeit) „Mathematische“ Vereinfachungsmethoden (Composite Indicators) sind zwar „wissenschaftlich“ besser nachvollziehbar, über „Schätzungen“ lässt sich in „kleinem Kreise“ aber leichter und rascher ein Konsens herstellen. Für die Verwendung der vereinfachten „Messgrössen“ ist der Konsens über das Resultat letztlich wichtiger als das Verfahren selber. „Beyond GDP“ führt dann zum Erfolg, wenn ein langfristig tragfähiger Konsens zum Thema Wohlfahrt gefunden werden kann.