1.) Der erweiterte Sinussatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Die drei überstehenden Dreiecke sind Pythagoräische (3, 4, 5)-Dreiecke
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
D C A B. D C A B D G C H F A E B (1) Alle Strecken sind gleich lang Voraussetzung: ABCD ist ein Quadrat Die Punkte E,F,G,H sind gleich weit von den.
Vom graphischen Differenzieren
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Mathematik 9. Jahrgang: Der weltberühmte „Satz des Pythagoras“
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Funktionsgleichung ablesen
Funktionsgraphen zeichnen
für rechtwinklige Dreiecke
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Für den Kurs 9E Mathematik
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Wir zeichnen eine Windrose!
Das rechtwinklige Dreieck
Transversalen im Dreieck
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Proseminar – Geometrie
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Gleichungen und Gleichungssysteme
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Der Höhensatz des Euklid
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Trigonometrische Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Rechtecke-Quizz Hier geht es zum Quizz ….
Der Satz des Pythagoras
Flächeninhalt vom Trapez
Die Zentrische Streckung
Vom graphischen Differenzieren
Winkelmessung Christian Preyer EWMS Karlsplatz.
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Wie berechnet man ein Dreieck?
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

1.) Der erweiterte Sinussatz

Beh.: In einem Dreieck ABC mit dem Umkreisradius R gilt:

Beh.: In einem Dreieck ABC mit dem Umkreisradius R gilt:

Zum Beweis betrachten wir zunächst dieses Dreieck ABC

Durch Ziehen des Durchmessers CJ erhalten wir das Dreieck JBC

Durch Ziehen des Durchmessers CJ erhalten wir das Dreieck JBC Nach dem Satz des Thales beträgt in diesem Dreieck der Winkel in B 90°

Durch Ziehen des Durchmessers CJ erhalten wir das Dreieck JBC Nach dem Satz des Thales beträgt in diesem Dreieck der Winkel in B 90° Die Winkel in A und in J liegen auf dem selben Kreisbogen.

Durch Ziehen des Durchmessers CJ erhalten wir das Dreieck JBC Nach dem Satz des Thales beträgt in diesem Dreieck der Winkel in B 90° Die Winkel in A und in J liegen auf dem selben Kreisbogen. Daher gilt:

Das Dreieck ABC kann in A einen spitzen Winkel haben (wie I.)

Das Dreieck ABC kann in A einen spitzen Winkel haben (wie I Das Dreieck ABC kann in A einen spitzen Winkel haben (wie I.) oder einen stumpfen Winkel (wie II.) I. II.

Und dann gibt es natürlich noch rechtwinklige Dreiecke Die sind aber eher langweilig, weil hier die Behauptung sowieso gilt

Betrachten wir jetzt also den zweiten Fall II.

Wie bei I. erhalten wir durch Ziehen des Durchmessers CJ ein zweites Dreieck BJC Der Winkel in B beträgt wiederum 90° II.

Wie bei I. erhalten wir durch Ziehen des Durchmessers CJ ein zweites Dreieck BJC Der Winkel in B beträgt wiederum 90° In einem eingeschriebenen Viereck ergänzen sich die gegenüberliegenden Winkel zu 180° II.

Wie bei I. erhalten wir durch Ziehen des Durchmessers CJ ein zweites Dreieck BJC Der Winkel in B beträgt wiederum 90° Daher gilt: II.

Wir wissen also bisher:

Wir wissen also bisher: Für I.:

Wir wissen also bisher: Für I.: Für II.:

Wir wissen also bisher: Für I.: Für II.: Für I. und II.: da

Wo finden wir in unseren Zeichnungen sinJ?

Wo finden wir in unseren Zeichnungen sinJ?

Wo finden wir in unseren Zeichnungen sinJ?

Wo finden wir in unseren Zeichnungen sinJ? Da sinJ = sinA gilt auch:

Analog zu A gilt natürlich auch:

Analog zu A gilt natürlich auch: und

Einfaches Umformen liefert aus

Einfaches Umformen liefert aus

Einfaches Umformen liefert aus

Einfaches Umformen liefert aus

Es gilt also: In einem Dreieck ABC mit dem Umkreisradius R

Es gilt also: In einem Dreieck ABC mit dem Umkreisradius R

Es gilt also: In einem Dreieck ABC mit dem Umkreisradius R Und das wollten wir ja beweisen.

2.) Beh.:

Wir wissen, für den Flächeninhalt eines Dreieckes gilt:

Wir wissen, für den Flächeninhalt eines Dreieckes gilt:

Wir wissen, für den Flächeninhalt eines Dreieckes gilt:

Wir wissen, für den Flächeninhalt eines Dreieckes gilt:

Außerdem wissen wir:

Außerdem wissen wir:

Außerdem wissen wir: und setzen dies ein in

Und erhalten so

Und erhalten so Und das können wir schreiben als

Und erhalten so Und das können wir schreiben als Toll, was?

3.) Der Satz von Ceva

Der italienische Mathematiker Giovanni Ceva fand 1678 folgendes heraus: Schneiden sich drei Ecktransversalen AX, BY, CZ eines Dreiecks in einem Punkt, dann gilt:

Um dies zu beweisen, benutzen wir, dass für Dreiecke mit gleicher Höhe

Um dies zu beweisen, benutzen wir, dass für Dreiecke mit gleicher Höhe

Um dies zu beweisen, benutzen wir, dass für Dreiecke mit gleicher Höhe und damit

Betrachten wir nun folgendes Dreieck

Betrachten wir nun folgendes Dreieck Und fügen eine Ecktransversale AX ein

Dann erhalten wir: einmal das Dreieck ABX mit

Und gleichzeitig das Dreieck AXC mit

Wir wissen, dass und daher

Wir wissen, dass und daher

Wir wissen, dass und daher beziehungsweise

Fügen wir nun noch einen Punkt P ein

Fügen wir nun noch einen Punkt P ein

Dann erhalten wir

Dann erhalten wir das Dreieck BXP mit dem Flächeninhalt B1

Dann erhalten wir das Dreieck BXP mit dem Flächeninhalt B1 das Dreieck XCP mit dem Flächeninhalt B2

Dann erhalten wir das Dreieck BXP mit dem Flächeninhalt B1 das Dreieck XCP mit dem Flächeninhalt B2 das Dreieck ABP mit dem Flächeninhalt C1

Dann erhalten wir das Dreieck BXP mit dem Flächeninhalt B1 das Dreieck XCP mit dem Flächeninhalt B2 das Dreieck ABP mit dem Flächeninhalt C1 das Dreieck APC mit dem Flächeninhalt C2

Analog zu

Analog zu gilt nun

Durch Umformungen erhalten wir

Durch Umformungen erhalten wir II.

Durch Umformungen erhalten wir II. I. – II.

Durch Umformungen erhalten wir II. I. – II.

Durch Umformungen erhalten wir II. I. – II. wobei und

Es gilt also

Werden noch zwei Ecktransversalen eingefügt, so dass sich alle in P schneiden, dann gilt für die Seiten b und c das gleiche wie für a

Werden noch zwei Ecktransversalen eingefügt, so dass sich alle in P schneiden, also

Werden noch zwei Ecktransversalen eingefügt, so dass sich alle in P schneiden, also

Werden noch zwei Ecktransversalen eingefügt, so dass sich alle in P schneiden, also

Werden noch zwei Ecktransversalen eingefügt, so dass sich alle in P schneiden, also

Zurück zur Behauptung

Zurück zur Behauptung setzen ein: , und

Zurück zur Behauptung setzen ein: , und und erhalten

Zurück zur Behauptung setzen ein: , und und erhalten w.z.b.w.

Das gilt natürlich nur für Dreiecke, die die Bedingungen erfüllen

Es gilt aber auch der Umkehrschluss, nämlich

Es gilt aber auch der Umkehrschluss, nämlich: Erfüllen drei Ecktransversalen die Gleichung so schneiden sie sich in einem Punkt

Beweis:

Beweis: Wir nehmen ein Dreieck mit zwei Ecktransversalen, die sich in P schneiden,

Beweis: Wir nehmen ein Dreieck mit zwei Ecktransversalen, die sich in P schneiden, dann gibt es nur eine Ecktransversale durch C, die ebenfalls durch P geht. Diese schneidet sich mit c in Z´

Beweis: Damit erfüllt Z´ die Bedingungen für die Gleichung

Beweis: Damit erfüllt Z´ die Bedingungen für die Gleichung Da aber unsere Voraussetzung ist, folgt daraus, dass Z und Z´ zusammenfallen. Daher schneidet CZ die anderen Ecktransversalen in P.

Beweis: Damit erfüllt Z´ die Bedingungen für die Gleichung Da aber unsere Voraussetzung ist, folgt daraus, dass Z und Z´ zusammenfallen. Daher schneidet CZ die anderen Ecktransversalen in P. Fertig!!!