Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Neuordnung der Büroberufe
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung der industriellen Metallberufe Industriemechaniker/-in
Gründe für eine neue Prüfungsform
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausgangslage - Notwendigkeit der Neuordnung Zunehmende Bedeutung prozessorientierter Arbeitsformen (technische.
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Treffen der Vertreter der Gesellenprüfungsausschüsse
GPA Tagung Göttingen 2010 Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen
Die neue Ausbildungsordnung Zum Ablauf des Verfahrens
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Gesundes Führen lohnt sich !
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neue Ausbildungsordnung Tischler
Fenster-/Türen-/Tormonteur
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
MEDIENGESTALTER DIGITAL UND PRINT
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Industriekaufmann/-kauffrau
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Weintechnologe Weintechnologin
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Eine Zusammenfassung Stand: 15. Juli 2003
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004
Neuer Ausbildungsberuf ab 1. August 2013
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung
CREATING TOMORROW‘S SOLUTIONS
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Neuordnung Buchhändler
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Neuordnung der industriellen Elektroberufe
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
zur Informationsveranstaltung
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Neuordnung der Büroberufe
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 1 Neues Berufsbild - was ändert sich für den Betrieb?
Gestreckte Abschlussprüfung
Überführung der GAP in die Dauerverordnung 2009
 Präsentation transkript:

Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand

Eckdaten und Ergebnisse Beruf mit 5 Schwerpunkten, Verordnet ab 1. August 2013 Neu: System- und Hochvolttechnik und Neu: Karosserietechnik Schwerpunkt Fahrzeugkommunikationstechnik entfällt Ausbildungsdauer 3,5 Jahre 61.713 Lehrlinge (3.732 Auszubildende in der Industrie) darunter 1881 Frauen Anteil Hauptschüler liegt bei 41 Prozent Durchschnittsalter bei Ausbildungsbeginn ist 19,2 Jahre Prüfungserfolgsquote 90,7 Prozent Gestreckte Gesellenprüfung Teil 1 und Teil 2 VO Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik tritt außer kraft VO Kfz Servicemechaniker /in läuft aus Niveau des Zeugnisses (national oder international) ISCED-1997 3B oder DQR/EQR Stufe 4 Weiterbildungsmöglichkeiten: Kfz Servicetechniker; Zweirad Servicetechniker; Ausbildereignungsprüfung; Kraftfahrzeugtechnikermeister; Aus- und Weiterbildungspädagoge; Bachelor Kfz Technik

Berufsbeschreibung Kraftfahrzeugmechatroniker/innen sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik tätig. Die Ausbildung erfolgt bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben. Arbeitsschwerpunkte: Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben Bedienen von Fahrzeugen und Systemen Außer- und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen Messen und Prüfen an Systemen Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen Betriebliche und technische Kommunikation Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Berufsbildpositionen Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten: Bedienen von Fahrzeugen und Systemen, Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen, Messen und Prüfen an Systemen, Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten, Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen, Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen, Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben, Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen. Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Betriebliche und technische Kommunikation, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.

Neue Struktur im Ausbildungsrahmenplan

Prüfungsgewichtung Gewichtung Teil 1 35 % Gewichtung Teil 2 65 % Praktisch + Mündlich Schriftlich 24 Monate Ausbildungsinhalte Praktisch + Mündlich Schriftlich 18 Monate Ausbildungsinhalte Prüfungslastenverteilung

Kfz-Mechatroniker/in Die Prüfungsbereiche sind wie folgt gewichtet: 1. Serviceauftrag (davon 2h schriftlich) 5h 35 % 2. Kundenauftrag 5h 35 % 3. Kfz- und Instandhaltungstechnik 2h 10 % 4. Diagnosetechnik 2h 10 % 5. Wirtschafts- und Sozialkunde 1h 10 %

Teil 1 Prüfungsbereich Serviceauftrag eine Arbeitsaufgabe (3h) die aus mehreren Teilaufgaben bestehen kann, mit situativen Gesprächsphasen (10‘) und schriftlichen Aufgaben (2h) Der Prüfling soll an mindestens einem System: Bordnetzsystem, Beleuchtungssystem, Ladestromsystem, Startsystem oder Bremsmechanik Messungen und Prüfungen durchführen, dabei Fehler, Störungen und deren Ursachen feststellen Mess- oder Prüfprotokoll anfertigen sowie eine fahrzeugtechnische Baugruppe demontieren, warten, montieren Dokumentation erstellen.

im jeweiligen Schwerpunkt Teil 2 Prüfungsbereich Kundenauftrag Der Prüfling soll drei gleichwertige Arbeitsaufgaben (5h), die aus mehreren Teilaufgaben bestehen können bearbeiten sowie hierüber ein situatives Fachgespräch (20‘) führen: Überprüfen von Fahrzeugen oder Fahrzeugsystemen nach Herstellervorgaben oder straßenverkehrs-zulassungsrechtlichen Vorschriften. Diagnostizieren von Fehlern, Störungen und deren Ursachen an mindestens einem System (Bremssystem; Fahrwerkssystem; Kraftübertragungssystem; Antriebssystem; Komfortsystem; Sicherheitssystem; Hochvoltsystem; vernetzte Systeme) Instandsetzen von Fahrzeugen oder Fahrzeugsystemen im jeweiligen Schwerpunkt

Teil 2 – schriftlicher Bereich Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik der Prüfling soll Aufgaben schriftlich bearbeiten; die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Diagnosetechnik Wirtschafts- und Sozialkunde Der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten, Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.

Bestehensregelung nach neuer Formulierung Bestehensregelung: Die Gesellenprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen: 1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens "ausreichend", 2. im Ergebnis von Teil 2 der Gesellenprüfung mit mindestens "ausreichend", 3. im Prüfungsbereich "Kundenauftrag" mit mindestens 4. in mindestens zwei der übrigen Prüfungsbereiche von Teil 2 mit mindestens "ausreichend" und 5. in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit "ungenügend" bewertet worden sind. Sperrfach

Bestehensregelung ab 2013 „Kfz Mechatroniker/in“ Prüfungs-teil Prüfungsbereich Gewichtung Zeit Einzel-ergebnis Note Ergebnisse Teil 1 Praxis + Gespräch 35 % 3h 55 % 4 ausreichend Schriftlich 120‘ Teil 2 5h 45 % 5 mangelhaft 10 % WISO 60‘ Gesamtergebnis 52% nicht Bestanden Sperrfach

Bestehensregelung ab 2013 „Kfz Mechatroniker/in“ Prüfungs-teil Prüfungsbereich Gewichtung Zeit Einzel-ergebnis Note Ergebnisse Teil 1 Praxis + Gespräch 35 % 3h 55 % 4 ausreichend Schriftlich 120‘ Teil 2 5h 10 % 30 % 5 ∑ 47% mangelhaft WISO 60‘ Gesamtergebnis 52,5% Bestanden Sperrfach

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Frank Gerdes IG Metall Vorstand Frank.gerdes@igmetall.de www.wap.igmetall.de