Herzlich Willkommen!. Warum eigentlich Sicherheits- und Verkehrserziehung??? WÜRZBURG Verdacht bestätigt: Junge schubste 13- Jährige auf die Straße Was.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Was kann dabei schon passieren?
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
Hauptschulinitiative
Die Präsentation des Praktikums
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Sicher und fit durch Bewegung
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Lebenswerte Gemeinde Spillern Pilotprojekt in Niederösterreich Adolf Wocelka und Anita Mayerhofer Ein Weg zur familiengerechten Gemeinde.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Verkehrssicherheitstag Klasse 8 Suchtpräventionstag/e
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen – best practice
11 Verantwortung
Die Lösung aller Probleme
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Was ist psychische Gesundheit?
Gymnasium №6 und 5d2.
Die Sicherheit in der Straße.. Die Verkehrssituation in Russland Die Verkehrssituation in Russland.
Wie fit zu bleiben.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Die schwache Stelle von Margitta.
Verkehrserziehung fächerübergreifend
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Hauptschule in Traismauer
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Interkulturelle Kompetenz
Lektion 7 Job Interview.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Das Virtuelle Fenster D
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Verkehrserziehung in der Schule
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Null Promille. Null Probleme.
Was ist Verkehrserziehung?
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
C Freiwillige bei Samaritan
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Projekt FeuerZeichen.
Thema: Umwelt.
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Immer mehr Menschen verlieren die Verbindung zu den irdischen Elementen. Feuer Wasser Erde Luft.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Brandschutz für Senioren
Eine Kampagne der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft und Wiesbaden 112.
Schulwegsicherheit und Verkehrserziehung Nicht nur ein Thema für die Grundschule Prof. Dr. Dr. Hebenstreit / VERKEHRSWACHT MÜNCHEN Züricher Fachhochschule.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Die neue Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Sicherheitserziehung Sozialerziehung Gesundheitserziehung Umwelterziehung.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Zungen gezwungen im Becher sind gesungene Zungenbrecher
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen!

Warum eigentlich Sicherheits- und Verkehrserziehung??? WÜRZBURG Verdacht bestätigt: Junge schubste 13- Jährige auf die Straße Was bisher nur ein starker Verdacht war, ist jetzt von der Würzburger Polizei und Staatsanwaltschaft bestätigt worden: Der tragische Tod der 13-jährigen Schülerin an einer Straßenbahnhaltestelle im Würzburger Stadtteil Zellerau ist auf den Schubser eines anderen Kindes zurückzuführen. …(Dezember 2011)

Verkehrs- und Sicherheitserziehung in der Schule 3

Gliederung Einführung und Status Gründe für das Desinteresse an der Verkehrserziehung Zur Motivation der Zuständigen „Böse“ Worte zum Ausblick 4

Was wir in der schulischen Verkehrserziehung erreichen sollen Die Schüler sollen kompetent werden in der sicheren und umweltfreundlichen Bewältigung der Anforderungen des modernen Straßenverkehrs 5

6 Handlungsorientierte Kompetenzen Dies verlangt, dass sie verkehrsrelevantes Wissen, verkehrsrelevante Fähigkeiten und verkehrsrelevante Fertigkeiten in bestimmten Verkehrssituationen sinnvoll anwenden können

7 Aufgabe der Lehrpersonen ist es, den Schülern im Unterricht den Erwerb dieser Kompetenzen zu ermöglichen

8 Zur Lösung dieser Aufgabe müssen auch die Lehrkräfte selber über entsprechende Kompetenzen verfügen

Ausbildung Aber geschieht dies heute auch wirklich ? 9

Was haben die Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung über die Verkehrserziehung erfahren ? 10

Quelle Befragung von Lehr- personen aus Grund- schulen und aus Gym- nasien 2010/

Frage Was haben sie in der ersten Phase Ihrer Ausbildung – der universitären Ausbildung – über die Verkehrserziehung erfahren ? 12

In der erste Phase, der universitären Ausbildung: AntwortGrund- schulen Gym- nasien Nichts 91 %99 % Nur am Rande 5 %---- Gelegentlich in Sonderver. 3 % 1 % In eigenen Vorlesungen 1 %

Nächste Frage Was haben sie in der zweiten Phase Ihrer Ausbildung über Verkehrserziehung erfahren ? 14

In der zweiten Phase der Ausbildung AntwortGrund- schulen Gym- nasien Nichts 38 %99 % Nur am Rande 25 %---- Gelegentlich in Sonderver. 3 % 1 % In eigenen „Vorlesungen“ 34 %

Fazit Rund ein Drittel der Seminare befassen sich intensiv, das andere Drittel überhaupt nicht mit dem Thema Verkehrserziehung. Der Rest tut dies nur gelegentlich, einige wenige auch in Sonderveran- staltungen 16

Eine weitere Frage Wieso wird dennoch in der Mehrzahl der bayerischen Grund- (und Mittelschulen) ein erfolgreicher, in seiner Wirksamkeit nachhaltiger Verkehrsunterricht erteilt ? [Kinderunfallatlas der BAST: Fast alle bayerischen Landkreise und Städte in der Rangreihe im ersten Quartal] 17

Verunglückte Kinder unter 15 Jahren

Auf welcher Basis geben die Lehrkräfte Verkehrserziehung? 38% Ausbildung im Seminar 41 % Selbststudium 31 % Hilfe durch andere Lehrkräfte 13 % Außerschulischer Lehrgang 3 % Eigene Erfahrung 19

Gliederung Einführung und Status Gründe für das Desinteresse an der Verkehrserziehung Zur Motivation der Zuständigen „Böse“ Worte zum Ausblick 20

Warum manche im Schuldienst tätigen Personen Verkehrserziehung für eine mehr oder weniger unwichtige Nebenaufgabe halten ? 21

Wie erleben heute viele Menschen den Straßenverkehr und wie entstand dieses subjektive Erleben – ein historischer Rückblick- 22

Was subjektiv empfunden wird Welche Komponente / welcher Bereich des menschlichen Alltags ist Ihrer Meinung nach die / der gefährlichste ? 23

Die Meinung der Bürger bezüglich der sechs größten Gefahrenquellen Der Straßenverkehr -Große Industrieanlagen -Hochwasser -Ansteckung durch Krankheiten -Giftstoffe in der Umwelt -Insektenstiche Der Klimawandel -Die Atomkraftwerke -Die Schadstoffe in der Luft und im Wasser -Verdorbene Nahrungsmittel -Der Luftverkehr -Der Straßenverkehr 24

Dazu kommt Die Zahl der Verkehrsunfälle ist ebenso wie die Zahl der in Verkehr ums Leben gekom- menen Menschen stark zurückgegangen 25

Getötete Verkehrsopfer in Deutschland JahrGebiet (Anzahl der Kraft- fahrzeuge) Getötete Verkehrsopfer 1835Nur Königreich Preussen ( 0 ) Ganzes Deutsches Reich (27.026) Ganzes Deutsches Reich (2, ) West-und Ostdeutschland (20, ))

1970West- und Ostdeutschland (20, ) Gesamte Bundesrepublik (33, ) Gesamte Bundesrepublik (43, ) Gesamte Bundesrepublik (53, ) Gesamte Bundesrepublik (55, ) Getötete Verkehrsopfer in Deutschland

Die Entwicklung von 1937 bis 2011 Die Zahl der Autos ist um das zwanzigfache von 2,8 Millionen auf 55 Millionen angestiegen Die Zahl der Toten hat sich fast halbiert – von auf

Die Folge Das Gefahrenbewusstsein hat abgenommen Bei vielen Menschen besteht heute ein unangemessenes Sicherheitsgefühl 29

Und das bewirkt, dass auch vielen für die Verkehrssicherheit Verantwortlichen die Notwendigkeit der Verkehrserziehung immer weniger bewusst ist 30

Gliederung Einführung und Status Gründe für das Desinteresse an der Verkehrserziehung Zur Motivation der Zuständigen „Böse“ Worte zum Ausblick 31

WERTE Erwünschtes Verhalten Einstellungen, Bedürfnisse Ueberzeugungen Einsichten Zusammenhänge begreifbar machen Wissen vermitteln 32

33 Überzeugen nicht Überreden

Bahnhof Von der Wissensver- mittlung über die Einsicht zur Verhaltens- regulation

Vorsicht Rücksicht 35

Aus den Daten des statistischen Bundesamts Heute gehen auf das Konto der Radfahrer  ein Viertel aller Unfälle (25,7%)  ein Fünftel aller Verletzten (20,8%) Jeder zehnte im Strassenverkehr zu Tode gekommene Verkehrsteilnehmer ist ein Radfahrer ! 408 tote Radfahrer 36

Unfallauslöser bei Radfahrunfällen Unkenntnis der Vorschriften2 % Eignungsmängel3 % Bewusstes Übertreten19 % Unaufmerksamkeit33 % Falsche Einschätzungen43 % 37

Zur falschen Einschätzung Die zur Vermeidung einer falschen Einschätzung erforderlichen Kompe- tenzen sind in der Schule nach dem bayerischen Lehrplan schon in der 2.,3. und 4. Jahrgangsstufe im Heimat- und Sachkundeunterricht zu vermitteln 38

Aus dem Lehrplan 2. Jgst Lernfeld Zusammenleben im Verkehr als Radfahrer. Verkehrswege, Verkehrsteilnehmer, Verkehrszeichen, verkehrsgerechtes Verhalten usw. 39

Aus dem Lehrplan 3. Jgst Lernfeld 3.8 / Rad fahren Das Verkehrsmittel Fahrrad Vorschriften, Regelungen, Verkehrszeichen Angemessenes Verhalten im Verkehr 40

Aus dem Lehrplan 4. Jgst Lernfeld 4.8 Rad Fahren (Jugendverkehrsschulung): 12 Stunden Theorieunterricht 2 Stunden praktische Übungen im Schonraum 2 Stunden Fahren im Realverkehr 41

Weiterführende Schulen Fahrradfahren ist aber auch Gegenstand in der Unterstufe der weiterführenden Schulen 42

43

44 Weiterführende Schulen Prinzip der Integration verkehrsrele- vanter Themen in die Unterrichtsfächer Dazu ein Beispiel für den Biologie- Unterricht

Wrangel Consulting München Ebenso Folgende

46

47

Handlungsorientierte Kompetenz Scheibenwischerblick 48

Unfallauslöser Die mit dem Fahrrad verun- glückte Kinder waren zu wenig vertraut mit den Bewegungs- möglichkeiten und Bewegungs- grenzen ihres Fahrzeugs 49

Unfallauslöser Defizite bezüglich einer oder mehreren Kompetenzen in folgender Richtung: in der Sensomotorik in der Wahl des richtigen Tempos in der fluktuierenden Aufmerksamkeits- verteilung In der Entwicklung des Gleichgewichtssinn hinsichtlich des Dimensionsgefühls

Den Schülern die dazu erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln ist in Bayern Aufgabe der Verkehrserziehung in der 2. und 3. Klasse 51

Gliederung Einführung und Status Gründe für das Desinteresse an der Verkehrserziehung Zur Motivation der Zuständigen „Böse“ Worte zum Ausblick 52

53 Hubert Schröder (Innenministerium) zur Notwendigkeit der schulischen VE: Schlimm für die Eltern ist es, wenn ein Kind morgens aus dem Haus geht und abends nicht wiederkommt, weil es auf der Straße ums Leben kam

54 Defizite in der Verkehrserziehung können weitaus schlimmere Folgen haben als Defizite in allen anderen Unterrichtsfächern

55 Wenn ein Kind sitzen bleibt, ist das für das Kind und die Eltern unangenehm. Wenn ein Kind aber im Verkehr ums Leben kommt, weil in der Schule keine Verkehrserziehung stattfand, ist das tragisch.

Organigramm Praktizierende Lehrkräfte sind Utilitaristen, sie beziehen jedes Angebot …auf den Nutzen, der sich damit für ihren Unterricht verbindet. Und dann sind schnell einmal die Daumen gesenkt. Oelkers KM/ Seminar Bayern Fachberater Sicherheitsbeauftragter Kolleginnen und Kollegen Umsetzung im Unterricht ???Schüler ????? Schulleiter

Grundsatz Deutlich machen, worum es geht „Hier ist einer der wissen will, ob wir auch eine gründliche Risikoanalyse gemacht haben…“

Spezielles zur Sicherheitserziehung

Zur Unfallstatistik Die meisten Unfälle in Deutschland passieren nicht im Verkehr sondern in der Freizeit !

Aufteilung der Unfälle auf die Lebensbereiche BereichAnteil Arbeit30 % Haushalt19 % Sport und Spiel18 % Verkehr13 % Sonstige20 %

Also: 87 % aller Unfälle ereignen sich gar nicht in der Verkehrswelt

Insgesamt sind auch außerhalb des Verkehrsbereichs die Unfallzahlen seit Jahren rückläufig!

Aber nicht die Unfälle durch menschliches Versagen

Wir tun in der Schule viel für Sicherheit, z.B: Entwicklung eines Sicherheitskonzept Maßnahmen zum Brandschutz Lagerung von Gefahrstoffen

Kennzeichen des modernen Menschen: Unangemessenes Sicherheitsgefühl Fehlendes Gefahrenbewusstsein

Aufgabe der schulischen Sicherheitserziehung: Vermittlung der Kompetenz zu einem sicherheitsbewussten Verhalten in allen Lebensbereichen

Sicherheit als Wert Sicherheit nicht nur für sich selber, sondern auch für die Anderen (sozialer Aspekt) und die Umwelt

Entwicklung des Gefahren- bewusstseins bei den Schülern Abbau des unangemessenen Sicherheitsgefühls

Die Aufgabe der Sicherheitserziehung Vermittlung von Kompetenzen, um Gefahren nicht nur rechtzeitig schon in ihrem Vorfeld zu erkennen, sondern sich auch bei Eintritt der Gefahr richtig zu verhalten.