Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulwegsicherheit und Verkehrserziehung Nicht nur ein Thema für die Grundschule Prof. Dr. Dr. Hebenstreit / VERKEHRSWACHT MÜNCHEN Züricher Fachhochschule.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulwegsicherheit und Verkehrserziehung Nicht nur ein Thema für die Grundschule Prof. Dr. Dr. Hebenstreit / VERKEHRSWACHT MÜNCHEN Züricher Fachhochschule."—  Präsentation transkript:

1 Schulwegsicherheit und Verkehrserziehung Nicht nur ein Thema für die Grundschule Prof. Dr. Dr. Hebenstreit / VERKEHRSWACHT MÜNCHEN Züricher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften / IAP Inst.f. Angew. Psychologie Zürich em.

2 Gliederung 1.Umfang der Schulweggänge in Bayern 2.Schulwegsicherheit in Bayern 3.Die Bedeutung des Schulwegplans 4.Die Zeit des Wechsels der Schule 5.Umsetzung in der Schule

3 Rund 1,8 Millionen Schüler U MFANG DER S CHULWEGGÄNGE IN B AYERN

4 Rund 1,8 Millionen Schüler Davon 800.000 mit Schulbus oder öV/Eltern 1,000.000 zu Fuß oder mit dem Fahrrad U MFANG DER S CHULWEGGÄNGE IN B AYERN

5 Rund 1,8 Millionen Schüler Davon 800.000 mit Schulbus oder öV 1,000.000 zu Fuß oder mit dem Fahrrad Rund 200 Schultage Pro Tag 2 Schulweggänge U MFANG DER S CHULWEGGÄNGE IN B AYERN

6 Rund 1,8 Millionen Schüler Davon 800.000 mit Schulbus oder öV 1,000.000 zu Fuß oder mit dem Fahrrad Rund 200 Schultage Pro Tag 2 Schulweggänge 400 Millionen Schulweggänge U MFANG DER S CHULWEGGÄNGE IN B AYERN

7 Gliederung 1.Umfang der Schulweggänge in Bayern 2.Schulwegsicherheit in Bayern 3.Die Bedeutung des Schulwegplans 4.Die Zeit des Wechsels der Schule 5.Umsetzung in der Schule

8 Dunkelgrün = geringe Unfallbelastung<2,23 Hellgrün = geringe bis mittlere Ub2,23 – 2,62 Rosa = mittlere bis höhere Ub2,62 – 3,01 Rot = hohe Ub3,01< (verunglückte Kinder je 1000; 0-14 Jahre)

9 Schulwegsicherheit in Bayern Schulwegunfälle im Jahres- durchschnitt der letzten 5 Jahre: 720 pro Jahr

10 Schulwegunfälle im Jahresdurchschnitt der letzten 5 Jahre: 720 Dunkelziffer 720 x 9 = 6.480 Schulwegsicherheit in Bayern

11 Auf den Schulwegen in Bayern verunglücken – bezogen auf die Anzahl der Schulweggänge – relativ wenige Schüler. In absoluten Zahlen sind dies dennoch immer noch rund 3 Schüler pro Schultag Schulwegsicherheit in Bayern

12 Auf den Schulwegen in Bayern verunglücken – bezogen auf die Anzahl der Schulweggänge – relativ wenige Schüler. In absoluten Zahlen sind dies dennoch immer noch rund 2 Schüler pro Tag Deshalb ist es berechtigt, weiter an der Hebung der Schulwegsicherheit zu arbeiten. Schulwegsicherheit in Bayern

13 Aufgliederung der Schulwegunfälle: Verunglückt als Fußgänger194 = 26,9 % Radfahrer424 = 58,9 % Mitfahrer102 = 14,2 % Schulwegsicherheit in Bayern

14 Aufgliederung der Unfallursachen bei den zu Fuß gehenden Schulkindern: Unaufmerksamkeit, Ablenkung 89 % Verschätzen von Entfernung und Geschwindigkeit 7 % Verbotene Querung 3 % Toter Winkel 1 % Schulwegsicherheit in Bayern

15 Aufgliederung der Unfallursachen bei den Rad fahrenden Schulkindern: Falsche Fahrbahnbenutzung38 % Sturz d. überhöhte Geschwindig. 14 % Missachtung der Vorfahrt13 % Missachtung des Rotlichts12 % Schulwegsicherheit in Bayern

16 Aufgliederung der Unfallursachen bei den Rad fahrenden Schulkindern: Fehler beim Ein- und Abbiegen 10 % Alkohol8 % Benutzung von Handy u.a.3 % Sonstiges2 % Schulwegsicherheit in Bayern

17 Aufgliederung der Unfallursachen bei mit dem Schulbus fahrenden Schulkindern: Falsches Überqueren der Fahrbahn 61 % Sturz beim Aussteigen16 % Sturz im Bus13 % Sturz am Weg zur/von der Schule 10 % Schulwegsicherheit in Bayern

18 Gliederung 1.Umfang der Schulweggänge in Bayern 2.Schulwegsicherheit in Bayern 3.Die Bedeutung des Schulwegplans 4.Die Zeit des Wechsels der Schule 5.Umsetzung in der Schule

19 Die Bedeutung des Schulwegplans Unterschied der Unfallbelastung von Kindern mit Schulwegplantraining und ohne

20 Vergleich der Unfallbelastung der Kinder in den Millionen- Städten aus dem Kinderunfallatlas der Bundesanstalt für Straßenwesen Die Bedeutung des Schulwegplans

21 U NFALLINDEX / VERGLEICHBARE G EMEINDEN UND S TÄDTE Perfekte Schulwegplanaktion 1,0 Schulwegplan mehr Alibiübung 2,4 Ohne Schulwegplan, erster Elternabend Thema Schulweg 2,5 Schulweg kein Thema3,1 Die Bedeutung des Schulwegplans

22 P ERFEKTE S CHULWEGPLANAKTION Motivierender leicht verständlicher Text mit einer Handlungsaufforderung Gute Bilder der Gefahrenstellen Die Bedeutung des Schulwegplans

23

24 Perfekte Schulwegplanaktion Motivierender leicht verständlicher Text mit einer Handlungsaufforderung Gute Bilder der Gefahrenstellen Ausgabe schon bei der Schuleinschreibung Hinweis auf das Üben des Schulwegs schon bei der Ausgabe. Die Bedeutung des Schulwegplans

25 Perfekte Schulwegplanaktion In den ersten Unterrichts- stunden Gefahrenstellen mit den Schülern besprechen Wenn möglich sogar Lokalaugenschein ( Polizei ) Die Bedeutung des Schulwegplans

26 H ABEN S IE DEN S CHULWEGPLAN VERWENDET ? (2.590 E LTERN ) AntwortenAnzahlAnteil Wir haben bei der Einschreibung unseres Kindes keinen Schulwegplan bekommen. 39615,3 % Wir haben mit dem Schulwegplan nicht gearbeitet, weil wir unser Kind mit dem Auto in die Schule bringen. 29111,2 % Wir haben mit dem Schulwegplan nicht gearbeitet, weil wir dies für überflüssig halten. 311,2 %

27 Wir haben mit unserem Kinde den Schulwegplan nur zu Hause besprochen, sind aber den Schulweg vor Schulbeginn nicht abgegangen, weil wir in den ersten Tagen das Kind ohnehin selber zur Schule bringen 411,6 % Wir sind anhand des Schulweg- plans mit dem Kind den Schulweg abgegangen 183170,7 %

28 W IE OFT SIND S IE MIT DEM K IND DEN S CHULWEG ABGEGANGEN ? Zweimal225 = 12,2 % Fünfmal298 = 16,3 % Dreimal397 = 21,7 % Sechsmal222 = 12,1 % Viermal489 = 26,4 % Noch öfter205 = 11,2 %

29 W ER IST MIT I HREM K IND DEN S CHULWEG ABGEGANGEN ? Vater 18910,4 % Mutter 551 30,1 % Beide gemeinsam 1095, 9 % Beide abwechselnd 21411,7 % Großeltern 663 36,2 % Angehörige befreun- deter Familien gem. mit deren Kind 1055,7 %

30 Eine Nebenfrage: Was ist besser? Kinder immer wo möglich allein zur Schule gehen lassen Kinder in Gruppen in Begleitung eines Erwachsenen zur Schule gehen lassen Kinder mit dem Auto in die Schule fahren

31 W IE KOMMT DAS K IND ZUR S CHULE Die Bedeutung des Schulwegplans

32 Begleiteter Schulweg und Freizeitunfälle Die Bedeutung des Schulwegplans

33 W AS DARAUS FOLGT : Kinder, die lernen, möglichst früh selbstständig und sicher zur Schule zu gehen haben auch weniger Verkehrsunfälle in der Freizeit

34 Und dazu leisten die Schulwegpläne wertvolle Dienste

35 Gliederung 1.Umfang der Schulweggänge in Bayern 2.Schulwegsicherheit in Bayern 3.Die Bedeutung des Schulwegplans 4.Die Zeit des Wechsels der Schule 5.Umsetzung in der Schule

36 D IE Z EIT DES W ECHSELS DER S CHULE Leichtes Ansteigen der Schulwegunfälle in den ersten sechs bis acht Wochen

37 Erheblichen regionalen Unterschieden: Zwischen 0 und 14 % Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten D IE Z EIT DES W ECHSELS DER S CHULE

38 Ansteigen sowohl bei den Fußgängern als auch bei den Radfahrern Kein Anstieg bei den Schulbusbenützern D IE Z EIT DES W ECHSELS DER S CHULE

39 Deshalb Neuaufnahme des Themas „Schulweg“ am Ende der vierten Jahrgangsstufe D IE Z EIT DES W ECHSELS DER S CHULE

40 Drei Schritte: Akzente jedoch von Schule zu Schule unterschiedlich

41 Erster Schritt: Analyse „Selbstbild“ Kontakt mit Kollegen der anderen Schulen Örtliche Polizei Verkehrssicherheitsreferent der zuständigen Behörde

42 Zweiter Schritt: Information Mündliche Information der Eltern Schriftliche Info der Eltern

43 Dritter Schritt: Projektarbeit Gruppenarbeit der Schüler zur Erstellung von Schulweg- plänen Erstellung in Gruppen durch das Kollegium

44 Ein Zusatzproblem: Nach dem Schulwechsel fahren immer mehr Schüler mit dem Fahrrad zur Schule A NHANG : R ADFAHREN UND S CHULWEG

45 Aufgliederung der Schulwegunfälle: Verunglückt als Fußgänger194 = 26,9 % Radfahrer424 = 58,9 % Mitfahrer102 = 14,2 %

46 Folge: Die Radfahrunfälle steigen auch nach den ersten 6 – 8 Wochen weiter an A NHANG : R ADFAHREN UND S CHULWEG

47 Deshalb auch in der 5. und 6. Jahrgangsstufe Radfahren eine Aufgabe der Verkehrserziehung A NHANG : R ADFAHREN UND S CHULWEG

48 Ein häufiger Einwand Warum ein Thema für die Schule ? Die Unfälle verursachen doch in erster Linie die Erwachsenen! Unfälle in der Schule sind relativ selten und hängen meist mit mangelnder Aufsicht zusammen.

49 „Zahlen sind kalte Statistik – aber ein Kind, das morgens aus dem Haus geht und abends nicht mehr wiederkommt, das ist viel, viel mehr!“ (Hubert Schröder, Bayerisches Staatsministerium des Innern)

50 Hier gilt: Das richtige Verhalten am Schulweg ist der erste Schritt zum richtigen Verhalten beim Führen von Kraftfahrzeugen

51 Aufgabe der schulischen Verkehrserziehung ist es, Schülerinnen und Schülern alle jene Qualifikationen / Kompetenzen zu vermitteln, die sie für ein sicherheitsbewusstes Verhalten in ihrer Umwelt benötigen

52 Die Aufgabe der Verkehrserziehung Motivation der Schüler zu einem sicherheitsbewussten Verhalten (Sicherheit als Wert) (Sicherheit nicht nur für sich selber, sondern auch für die Anderen und die Umwelt)

53 Die Aufgabe der Sicherheitserziehung Motivation der Schüler zu einem sicherheitsbewussten Verhalten Entwicklung des Gefahren- bewusstseins bei den Schülern (Abbau des unangemessenen Sicherheitsgefühls)

54 Die Aufgabe der Sicherheitserziehung Motivation der Schüler zu einem sicherheitsbewussten Verhalten Entwicklung des Gefahrenbewusstseins bei den Schülern Vermittlung von Kompetenzen, um Gefahren nicht nur rechtzeitig schon in ihrem Vorfeld zu erkennen, sondern sich auch bei Eintritt der Gefahr richtig zu verhalten.

55 Und das auch am Schulweg !

56 Gliederung 1.Umfang der Schulweggänge in Bayern 2.Schulwegsicherheit in Bayern 3.Die Bedeutung des Schulwegplans 4.Die Zeit des Wechsels der Schule 5.Umsetzung in der Schule

57 Umsetzung in der Schule GemBek: Schulwegsicherheit seit Juni 2005 in Kraft: Die Verkehrserziehung Teil des erzieherischen Auftrags Schüler Schüler: rücksichtsvolles Verhalten auf dem Schulweg Unterricht : konkrete schulbezogene Gefahrensituationen erörtern bestimmter Gefahrenschwerpunkte des Schulwegs an die Örtlichen Verkehrssicherheitsbeauftragten (ÖVSB) weiterleiten (Meldung) Der Unterricht soll zusammen mit wiederholten Hinweisen auf besondere örtliche Gefahrenschwerpunkte und häufige Unfallursachen, mit praktischen Übungen und mit einem korrekten Verhalten der Lehrkräfte dazu beitragen, Unfällen auf dem Schulweg vorzubeugen.

58 Zusammenarbeit aller: Mithilfe und Unterstützung der Erziehungsberechtigten Schule muss konkrete Anregungen geben, auf welche Weise die Erziehungsberechtigten ihren Beitrag zum sicheren Schulweg leisten können. In der Lehrerkonferenz ist - zu Beginn des Schuljahres - über eine mögliche Verbesserung der Schulwegsituation zu beraten. Ansprechpartner zu Schulwegsicherheit Elternbeiräte, Schulaufwandsträger, Polizei, Straßenverkehrsbehörde, Örtlichen Verkehrssicherheitsbeauftragte, Straßenbaubehörde und die örtliche Verkehrswacht

59 Die Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ jährlich Aktionen, die der Sicherheit der Schüler, aber auch der Minderung der Gefahren auf dem Schulweg dienen. Zeitliche Schwerpunkte dieser Aktionen sind: - die Schuleinschreibung, - der Schulbeginn. Zielgruppen Schüler der Grundschule und deren Eltern Der Erfolg aller Maßnahmen ist weitgehend abhängig vom Engagement der Schulleiter und der Lehrkräfte.

60 Schuleinschreibung: Informationen und Materialien an die Eltern weitergeben Landesverkehrswacht Bayern e.V., (ADAC), KUVB Broschüre über bewährte Maßnahmen zur Unfallverhütung und Umfang der gesetzlichen Schülerunfallversicherung Projekte zur Verminderung der Unfallgefahren auf dem Schulweg an, z.B. für 5 und 6 in allen Schularten „Der tote Winkel“oder „Hallo Auto“ (ADAC). Den Schulen wird empfohlen, die Angebote der Verbände wahrzunehmen und in ihr Unterrichtskonzept zu integrieren

61 http://www.bast.de/schulwegplan

62 Raum für NAME und LOGO Raum für Fußzeile (Name, Seitenangaben etc.) Quelle: www.grundschule- lgw.de Welche Inhalte können Schulwegpläne haben? Hinweise zum Überqueren einer Ampel Hinweise zum Eltern-Taxi Anfrage nach Schulweghelfern Hinweise zum Einüben des Schulwegs Hinweise für einen sicheren Schulweg Bedeutung von Verkehrszeichen Sponsoren und Beteiligte

63 Raum für NAME und LOGO Raum für Fußzeile (Name, Seitenangaben etc.) Welche Inhalte können Schulwegpläne haben? Quelle: www.grundschule- lgw.de Übersichtskarte Hinweise zur Wahl des sicheren Schulweges Hinweise zum Radfahren Ansprechpartner Bildliche und textliche Erläuterung von Gefahrenstellen

64 Was soll der SIBE ans Kollegium einer GS oder weiterführenden Schule weitergeben?

65 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Schulwegsicherheit und Verkehrserziehung Nicht nur ein Thema für die Grundschule Prof. Dr. Dr. Hebenstreit / VERKEHRSWACHT MÜNCHEN Züricher Fachhochschule."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen