Dr. Anna Sophie Berghoff Universitätsklinik für Innere Medizin I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Das Blut Zusammensetzung Rote Blutkörperchen (Erythrocyten)
Fartasch, Manigé; Diepgen, Thomas Ludwig; Schmitt, Jochen; Drexler, Hans Zusammenhang von beruflich bedingter Sonnenexposition und hellem Hautkrebs: Klinische.
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Das Blut.
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
Evaluation einer Chemotherapie-Studie: Geriatrische Onkologie – Der alte Tumorpatient Entwicklung von Kriterien für Behandlungsentscheidungen Iris Bartenstein.
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
auf Spurensuche: Myelodysplastische Syndrome
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Was ist eigentlich Blut?.
Von der klinischen Forschung zur Regelversorgung Marion Haubitz Klinikum Fulda SVR Gesundheit.
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Variation und Validität der Empfehlungen zum Darmkrebs-Screening
A. Praschinger, F. Kainberger, Medizinische Universität Wien
Spital Riggisberg EbM.
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Die zehn häufigsten Todesursachen
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Einführung in die klinische Medizin
Neu München
Shared decision-making
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Grüner Star Glaukom Violeta Dimitrova,6gr.
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
Videodokumentation von Muttermalen.
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Grundlagen der Homöopathie (aus der Sicht des Pharmakologen) Block 3, KV H. Porzig Pharmakologisches Institut.
Feinstaub, Ozon & Co DI Alfred BREZANSKY DI Dr. Hans-Peter HUTTER
Sigmund Freud * 6. Mai 1856, Freiburg † 23. September 1939, London
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Akute myeloische Leukämie
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Leitsymptom: Anämie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Mammakarzinom Inzidenz und Mortalität in Österreich Altersstandardisierte Raten Jahr Inzidenz Mortalität.
Physiologie Blut  ​.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Diabetes!.
MELANOM Schwarzer Hautkrebs.
Blut, Herz und Kreislauf
Blut und Blutkreislauf
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Zufallsexperiment mit vier verschiedenen Würfeln.
Leber - Versorgung Leberlappen, Leberläppchen
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Präsentationstitel - Vorlage
Infektiöse Erkrankungen
Betreuer/in: Autor/in: Falltitel: Datum:. Signalement: Besitzeranamnese: Tierärztliche Anamnese/Vorgeschichte:
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
I. Hintergrund III. Diskussion/Ausblick 1.Informationsverhalten III. Ergebnisse 2. Therapieentscheidung Fragestellungen  Strukturierte, Fragebogen-basierte.
Welche Erkrankungen spielen für die Lebenserwartung evtl. eine Rolle? U. Geisthoff und F. Dröge Universitätsklinikum Essen Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
(flüssige Bestandteile) Zusammensetzung des Blutes
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
BGA Analyse (Beispiel 1)
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
 Präsentation transkript:

Blutwerte haben eine prognostische Aussage bei PatientInnen mit Hirnmetastasen Dr. Anna Sophie Berghoff Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien

Hirnmetastasen Absiedelung von Krebserkrankungen Lungenkrebs, Brustkrebs und schwarzer Hautkrebs (Melanom) am häufigsten Hohe klinische Relevanz Verkürzte Lebenszeit Hohe Symptomlast: Lähmungen, epileptische Anfälle Wenige Behandlungsmöglichkeiten

Schätzung der Überlebensprognose bei PatientInnen mit Hirnmetastasen Wichtige Grundlage für Patient und Arzt für Therapieentscheidungen Definition von Patienten geeignet für klinische Studie Möglichst „gleiche“ Population sonst verschleiern von Therapieeffekten Bisher basierend auf Karnofsky Performance Staus = Allgemeinzustand Anzahl der Hirnmetastasen Alter des Patienten Kontrolle der Erkrankung außerhalb des Gehirns 1 p 19 q; TERT

Der Studienaufbau 1.201 PatientInnen mit Hirnmetastasen Analyse von etablierten klinischen Prognosefaktoren Analyse von Blutwerten Hämoglobin = Blutfarbstoff => Blutarmut Thrombozyten = Blutplättchen => Blutgerinnung Leukozyten = weiße Blutkörperchen => Immunsystem Albumin = wichtigstes Plasmaprotein => Leberfunktion Kreatinin => Nierenfunktion LDH => Zellzerfall CRP = Entzündungswert 1 p 19 q; TERT

PatientInnen mit pathologischen Blutwerten haben eine schlechtere Überlebensprognose

Zusammenfassung Zusammenhang zwischen Blutwerten und Überlebenszeit bei PatientInnen mit Hirnmetastasen Blutwerte sollten in die Prognoseabschätzung von PatientInnen miteinbezogen werden Objektivierung der Prognoseabschätzung Verfeinerung der Prognoseabschätzung – wichtig für Therapieentscheidungen