Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Longitudinale Wellen:
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Hauptseminar WS2002/2003 Schlüsselexperimente zur Quantenmechanik Wellenpakete und Einzelphotoneninterferenz Michael Grupp 7.Januar 2003 Massehafte.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Die Schrödinger-Gleichung
Interferenzen von Wellen
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Die Kräfte sind bekannt
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
de-Broglie-Wellenlänge
8 Das Bohrsche Atommodell
Allgemeine Wellenlehre
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Physik für LAK
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Arbeit, Energie.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Vorlesung 6: Roter Faden:
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Energiebänder im Festkörper
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Der Doppler Effekt.
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Mechanische Oszillatoren
2. Vortag aus Quantentheorie
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Schwingungen und Wellen
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Harmonische Schwingungen
DAS LICHT.



PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Die Schrödinger Gleichung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Konstruktion des Bildes
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
5. Schrödinger Gleichung. 21 Seiten Wdh
 Präsentation transkript:

Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 4. Vorlesung Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion

Die Schrödingergleichung wurde 1926 von Erwin Schrödinger aufgestellt. Für seine Arbeiten zur Quantenmechanik erhielt er 1933 den Nobelpreis.

Schrödingergleichung Die Schrödingergleichung beschreibt die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion zeitliche Änderung Hamiltonoperator oder „Energieoperator“ Die Schrödingergleichung kann nicht hergeleitet werden (genauso wie Newtonsche Bewegungsgleichung, Maxwellgleichungen, …) Zur Lösung der Schrödingergleichung benötigt man den Anfangswert Y(x,0) Die Wellenfunktion ist eine reine Hilfsgröße Die Wellenfunktion muss interpretiert werden (Wahrscheinlichkeitsinterpretation) Die Wellenfunktion ist normiert Das Betragsquadrat der Wellenfunktion liefert die Wahrscheinlichkeitsdichte

Was ist ein „Potential“ V(x) ? Arbeit, die man verrichten muss, um eine Masse m im Schwerefeld der Erde verschieben Potentielle Energie, die bzgl. eines Referenzpunktes r0 (meist im Undendlichen) gemessen wird Kraft, die auf Teilchen wirkt, erhält man aus der Änderung von V

Potential versus potentielle Energie Bemerkung : Potential versus potentielle Energie Potential = potentielle Energie pro Einheitsmasse … Gravitation Potential = potentielle Energie pro Einheitsladung … Elektrostatik i.F. werden wir den Begriff Potential oft an Stelle von potentieller Energie verwenden !!!

Potentiale Bestimmen Sie die Potentiale für V( x, t ) Freies Teilchen Teilchen im Schwerefeld Teilchen an Feder (Federkraft k) am Ruheort x0 Teilchen an Feder (Federkraft k) am Ruheort x0 , das mit periodischer Kraft F0 cos( w t ) angetrieben wird

Freies Teilchen Für das freie Teilchen gilt V=0, die Wellenfunktion ist gegeben durch de-Broglie Impuls Beweis (Einsetzen in Schrödingergleichung)

Freies Teilchen Allgemeine Wellenfunktion des freien Teilchens kann man durch Fourierzerlegung gewinnen Jede Partialwelle hat eine harmonische Zeitabhängigkeit

Zeitentwicklung einer Welle Monochromatische Welle Dispersionsrelation beschreibt Zusammenhang zwischen Frequenz und Wellenlänge Wellenpaket Zeitentwicklung wird durch Phasenentwicklung bestimmt !

Zeitentwicklung einer Lichtwelle Dispersion einer Lichtwelle in Vakuum Zeitentwicklung einer Lichtwelle in Vakuum Welle bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit c entlang der x-Richtung, ändert aber nicht ihre Form

Lichtpuls in Vakuum Lichtpropagation mit v = c

Lichtpuls in Vakuum Lichtpropagation mit v = c

Lichtpuls in Vakuum Lichtpropagation mit v = c

Snelliussches Brechungsgesetz Unterschiedliche Phasengeschwindigkeit … Brechung Reflexions- und Brechungswinkel hängen nur von Phasengeschwindigkeit ab

Lichtdispersion v = c / n(w)

Lichtpuls in dispersivem Medium Lichtpropagation mit v = c / n( w )

Lichtpuls in dispersivem Medium Lichtpropagation mit v = c / n( w )

Lichtpuls in dispersivem Medium Lichtpropagation mit v = c / n( w )

Lichtpuls in dispersivem Medium Wellenpaket „läuft auseinander“ Lichtpropagation mit v = c / n( w )

LäuferInnenfeld „läuft auseinander“

Freies Teilchen Allgemeine Wellenfunktion des freien Teilchens kann man durch Fourierzerlegung gewinnen Jede Partialwelle hat eine harmonische Zeitabhängigkeit Propagation ähnlich wie elektromagnetische Welle in dispersivem Medium

Bewegung eines Gaußschen Wellenpakets Materiewelle

Bewegung eines Gaußschen Wellenpakets Materiewelle

Bewegung eines Gaußschen Wellenpakets Materiewelle

Bewegung eines Gaußschen Wellenpakets Materiewelle

Durchlaufen von zwei Gaußschen Wellenpaketen Materiewelle

Durchlaufen von zwei Gaußschen Wellenpaketen Materiewelle

Bose-Einstein-Kondensat Rubidium-87 Atome bei Temperaturen unterhalb von ~170 nK

Bose-Einstein-Kondensat : Interferenz Atomchip : Schmiedmayer TU Wien Atomwellenfunktion wird räumlich getrennt, danach fallen Atome im Schwerefeld nach unten