VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
November 2007.
Förderkonzept an der JGR
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Mythen über Schulqualität
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
III Unterrichtsentwicklung in einer professionell arbeitenden Schule - Chancen, Instrumente und Probleme - Hans Leutert Oft werden Sprecher dadurch.
Seminarfach und Medienkompetenz
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Unterrichtsentwicklung Organisationsentwicklung
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Unterstützungssystem/Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Anlaufstelle Schwäbisch Hall zuständig für Main-Tauber Kreis, Hohenlohekreis und Landkreis.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Kollegiale Hospitation
Durchführen von Qualitätsmanagement
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten (VERA)
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Qualitätsentwicklung und Evaluation in Baden-Württemberg
„Schulische Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz“ Vortrag an der Universität Trier am 14. Juni 2007 Dr. Josef Peter Mertes.
Implementierung von EQuL
SchulE Schulentwicklung
Ziele und Rahmenbedingungen für den EQuL-Transfer
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
EXTERNE EVALUATION AQS-Rückmeldekonferenz
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
EXTERNE EVALUATION Ergebnisse und Wirkungen der Externen Evaluation durch die AQS in Rheinland-Pfalz Vortrag des Präsidenten.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
 Präsentation transkript:

VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND RHEINLAND-PFALZ ZUR OPTIMIERUNG DER SCHULENTWICKLUNG Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

„Wie lernen Schülerinnen und Schüler besser?“ Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte 4. Bewertung / Einschätzung Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Konferenz in Trier: 22. November – 25. November 2010 Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland- Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort 2. Arbeitstreffen in Trier / Bad Kreuznach: 05. September – 10. September 2010   Konferenz in Trier: 22. November – 25. November 2010 Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland- Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Erfahrungsaustausch über Evaluationsinstrumente für die Verbesserung der Qualität von Schulen Gegenseitiges Verständnis hinsichtlich der Qualitätsvorstellung von guter Schule   Gedanken- und Wissensaustausch über pädagogische Aufsichtsführung an Schulen Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden   Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente  Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Organisation der externen Evaluation Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort  AQS (Bad Kreuznach) Struktur Organisation der externen Evaluation Ausarbeitung des Berichtes und Rückmeldung    OKE Aufgaben Durchführung und Ergebnisse der externen Prüfungen 2010 EWD (Ermittlung des Bildungsmehrwertes, Nutzen für die Praxis) Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Neues Evaluationsverfahren in Kleinpolen Bildungsplattform Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort  KO   Neues Evaluationsverfahren in Kleinpolen Bildungsplattform Beispiele praktischer Anwendung     ADD Durchführung pädagogischer Aufsicht Begleitung der Evaluation und Zielvereinbarungen Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Kriterien und Indikatoren im ,Gesprächsinterview mit der Schulleitung’ Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort   Kriterien und Indikatoren im ,Gesprächsinterview mit der Schulleitung’ Kriterien des Beobachtungsbogens und des Appendix‘ Präsentationsform der AQS-Ergebnisse Rückmeldekonferenz am AVG, Aspekt „Unterrichtsentwicklung“ Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Ergebnisse der Lehrerbefragung am XXII.LO    Ergebnisse der Lehrerbefragung am XXII.LO AQS-Interview mit dem Schulleiter des XII.LO Anwendung des Beobachtungsbogens im Französisch- Fachunterricht am AVG Durchführung der Abitur-Übungsarbeiten in Mathematik, Englisch, Französisch mit Instrumenten der OKE Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Wechselseitige Anwendung Erfahrungsaustausch Diskussionen Produkte Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland- Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Wechselseitige Anwendung Erfahrungsaustausch • Externe Evaluation • Externe Prüfungen Diskussionen Produkte Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Auswertung und Besprechung der Beobachtungsbögen zur Französischstunde am XII.LO   Präsentation und Abgleich der Unterrichtsbeobachtung der Französischstunde AVG Erörterung: Einsatz der Unterrichtsbeobachtung im Schulalltag (kollegiale Beratung/Schulleiterberatung) Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Bewertung der Übungsarbeiten am AVG Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Wechselseitige Anwendung Erfahrungsaustausch • Externe Evaluation • Externe Prüfungen Diskussionen Produkte Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Bewertung der Übungsarbeiten am AVG   Präsentation und Analyse der Abiturarbeitsergebnisse durch Fachlehrerinnen Vergleich mit Kriterien und Anforderungen deutscher (Abitur-)Prüfungen Ergebnisanalyse der schriftlichen Abiturprüfungen in Mathematik, Französisch und Englisch durch die OKE Schüler-Fragebögen Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Qualität der Evaluationsinstrumente und Verbesserungsmöglichkeiten Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Wechselseitige Anwendung Erfahrungsaustausch Diskussionen Produkte Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Qualität der Evaluationsinstrumente und Verbesserungsmöglichkeiten   Öffentlichkeitsarbeit bei der Verbreitung der Evaluations- bzw. Prüfungsergebnisse in RLP und Kleinpolen Handlungsrahmen rheinland-pfälzischer und kleinpolnischer Schulleiter Spielräume kleinpolnischer und rheinland-pfälzischer Schulaufsichtsbeamter Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Wirkungsgefüge „Optimierung von Schul- und Unterrichtsqualität“ Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Wechselseitige Anwendung Erfahrungsaustausch Diskussionen Produkte Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Endbericht für das XII.LO auf der Grundlage der durch- geführten Evaluation Wirkungsgefüge „Optimierung von Schul- und Unterrichtsqualität“ Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren Externe Evaluation Externe Prüfungen 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Zielvereinbarungen zwischen Schulleiter und ADD als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung (RSD Herbert Klein)   Praxisberichte zu AQS-Besuchen und deren Auswirkung auf die Unterrichts- und Schulentwicklung (Schulleiterinnen und Schulleiter polnischer Partnerschulen) Umgang mit den Ergebnissen; praktische Nutzung der Ergebnisse für die Schulentwicklung, Weg zu Zielvereinbarungen (OStD Bernhard Hügle) Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Abschluss der Zievereinbarungen am AVG (LiV A.V. Wyrobisch) Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren Externe Evaluation Externe Prüfungen 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Arbeit der Steuergruppe an Zielvereinbarung zur „Individuellen Förderung“ (StD Frank-Thomas Ott)   Abschluss der Zievereinbarungen am AVG (LiV A.V. Wyrobisch) Zielvereinbarungen, Bedingungen, nachfolgende Prozesse und Ergebnisse am Gymnasium Westerburg (StD Georg Tischbein) Einfluss der Ergebnisse der externen Evaluation die Bildungspolitik des Landes (Präsident Dr.Josef Peter Mertes) Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren Externe Evaluation Externe Prüfungen 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Auswertung der Prüfungsergebnisse 2008-2010 an einer Musikschule in Karlowicza; praktische Umsetzung der Ergebnisse (Vizedirektorin der OKE, Frau Dr. Szmigel)   Erfahrungsberichte der Fachlehrer des AVG zur Durchführung und Korrektur der zentralen Abiturprüfungen (Frau Eiffler, Frau Hutsch, Frau Knoche) Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

Möglichkeiten des Vergleiches der Instrumente zur Optimierung der Qualität von Schulen der Partnerregion Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort Beitrag der Instrumente zur Optimierung von Schul- und Unterrichtsqualität Erfahrungen, aus denen der jeweilige Projektpartner profitieren und lernen kann Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Inhalt 1. Projekttreffen in Rheinland-Pfalz 2. Hauptziele 3. Inhaltliche Schwerpunkte Kennenlernen von Aufgaben, Arbeitsformen und – methoden Kennenlernen der Instrumente Vergleich der Instrumente Verwendbarkeit der Evaluations- und Prüfungsverfahren 4. Bewertung / Einschätzung Schlusswort VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Krakow, 23. Februar 2011 Hubert Luszczynski – Projektkoordinator – ADD Schulaufsicht Bettina Münch-Rosenthal – Projektkokoordinatorin – ADD Schulaufsicht