Bildungsprojekt Gefährdete Haustierrassen 8. August 2007 Überarbeitung 16. August 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Herzlich Willkommen zur
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Partner aus dem Land Brandenburg
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Wirksames Projekt-Management.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Effektive Betriebsratsarbeit
IT-Bildungsnetzwerke
Kompetenzteam EU - Projekte
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Vermittlung von Informationskompetenz
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
„Die Wettbewerbsfähigkeit. eines Landes beginnt nicht
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
BOKU Universitätsentwicklung
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
10 STEPS TOWARDS YOUR E-BUSINESS Grundtvig Learning Partnerships Project nr NL1-GRU
E-Learning und Organisationsentwicklung
Workshop Zusammenarbeit mit institutionellen Mitgliedern Karlsruhe Jürgen Käßer, LEL Schwäbisch Gmünd CECRA - Ziele und Inhalte Weiterentwicklung.
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Kommunikation - Lehrgang
Einführung von Wissensmanagement
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Ein Blick über die Fachgrenzen
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Grundbildung im Unternehmen
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
 Präsentation transkript:

Bildungsprojekt Gefährdete Haustierrassen 8. August 2007 Überarbeitung 16. August 2007

Problemstellungen Wissen vorhanden aber kaum nutzbar Wesentliche Bildungsmaterialen fehlen Wissensstand bei Schlüsselkräften und Beratern heterogen Kein Kurs- und Schulungsangebot entwickelt Vermarktungspotential nicht ausgenutzt Prädestinierte Einsatzschwerpunkte der Rassen verbesserungsbedürftig

Projektziele Nachhaltige Bestandessicherung gefährdeter Rassen (Entfall Gefährdungsgrad) Akzeptanzsteigerung ÖPUL 2007 Fördermaßnahmen Kompetenzentwicklung von „Neueinsteigern“, Weiterbildung von Haltern und Züchtern Qualifizierung und Weiterbildung von Beraterkräften Schaffung Voraussetzungen zur Etablierung von gefährdeten Rassen bei Naturschutzprojekten Schaffung Voraussetzungen zur Sicherung der Markt- und Überlebensfähigkeit der Betriebe, Aufbau wirksamer Vermarktungsinitiativen Stärkere Verankerung von Nutzen und Erhaltungsnotwendigkeit in der breiten Öffentlichkeit

1. Wissensmanagement 1.1 Wikipedia Gefährdete Rassen 1.2 Internet Forum Projektmanagement Öffentlichkeitsarbeit und Evaluierung 3. Netzwerk Weideprojekte 3.1 Umfeldanalyse, Fachtagung, Report 4. Netzwerk Vermarktung 4.1 Umfeldanalyse, Fachtagung, Report 2. Qualifizierung LandwirtInnen und Beratern 2.6 Konzeption Kurse und Schulungen 2.1 Handbuch 2.2 Leitfaden Kleine Wiederkäuer & Geflü. 2.4 Lehrer- und Beraterseminare 2.5 Konzeption ARCHE Hof-Tage für LandwirtInnen 2.3 Trainingsseminare Schlüsselkräfte Projektstruktur

1.1 Wikipedia Gefährdete Rassen Modul 1. Wissensmanagement 1.2 Internet Forum Bündelung von Fachgrundlagen und Erfahrungswissen mittels Wikipedia Wissensplattform Fokus: Eigenschaften, Eignung, Leistungsdaten und Wirtschaftlichkeit, Zucht und Good Practise-Beispiele Zielgruppe: LandwirtInnen, Beratungswesen, Fachorganisationen, Hoch- und Fachschulen, Multiplikatoren / Manager von Naturschutz- und Vermarktungsinitiativen Einrichtung Internet Forum Antworten auf wichtige Fragen bekommen, moderiert diskutieren, Informationen abholen Jedermann kann Beiträge einbringen und Wissen abrufen.

2.1 Handbuch (kurz) Kompaktes Nachschlagewerk mit allen Schlüsselinformationen (20 seitige Broschüre) Modul 2. Qualifizierung von LandwirtInnen und BeraterInnen Fokus: Kurzportraits ausgewählter Rassen, Beispiele für Haltung, Zucht und Vermarktung; Informationsquellen, verfügbare Materialien, Ansprechpartner, Organisationen; Fördermodalitäten, „seltene Nutztierrassen Anhang H“. Zielgruppe: LandwirtInnen (v.a. NeueinsteigerInnen), BeraterInnen und ProjektmanagerInnen

2.2 Leitfaden (umfassend) Leitfaden „Kleine Wiederkäuer und Geflügel“ (Ziegen, Schafe, Schweine, Geflügel) Modul 2. Qualifizierung von LandwirtInnen und BeraterInnen Fokus: Eignung und Nutzen der Rassen, Leistungsdaten und Wirtschaftlichkeit, Empfehlungen zur Rassenwahl, wichtige Fragen & Antworten, Einführung in die Erhaltungszucht, Good Practise-Beispiele. Zielgruppe: LandwirtInnen (v.a. NeueinsteigerInnen), HalterInnen und ZüchterInnen, BeraterInnen, SpartenbetreuerInnen und ARCHE Hof-LandwirtInnen, ProjektmanagerInnen, kompetente Organisationen

2.3 Trainingsseminare Schlüsselkräfte 3 Seminare für ARCHE-Schlüsselkräfte (= „Spartenbetreuer“, ca. 20 Personen in Österreich) Modul 2. Qualifizierung von LandwirtInnen und Beratern Fokus: Betreuungs- und Beratungsstandards vereinheitlichen und verbessern (Didaktik, Fördertechnische Fragen, Wissensbasis vereinheitlichen, etc.)

2.4 Lehrer- und Beraterseminare Modul 2. Qualifizierung von LandwirtInnen und Beratern Fokus: Erfahrungsaustausch in Theorie und Praxis, Information zu neuen Entwicklungen und laufenden Initiativen, Diskussion. Zielgruppe: LehrerInnen und BeraterInnen Drei zweitägige Weiterbildungstage in unterschiedlichen Bundesländer Inhalte: neue Erkenntnisse und Erfahrungen bzgl. Eigenschaften, Verwendung, Wirtschaftlichkeit, regionale Aspekte und Vermarktung, Präsentation des Handbuchs, Präsentation von Wikipedia „Gefährdete Haustierrassen“ und des Internetforums 1 Tag Theorie: 1 Tag Praxis auf einem ARCHE Hof Frühjahr 2008

2.5 ARCHE Hof-Tage LandwirtInnen Konzeption / Entwicklung von ARCHE Hof-Tagen für LandwirtInnen Aufbau eines LFI-Kurskonzeptes für die Bundesländer Modul 2. Qualifizierung von LandwirtInnen und Beratern Fokus: Tierschau, Fachberatung, Bereitstellung Unterlagen, Expertenberatung für Vermarktung, Aufbau von Initiativen und Zucht Zielgruppe: potenzielle NeueinsteigerInnen, ZüchterInnen 2008

2.6 Konzeption / Entwicklung künftige Kurse und Schulungen (nach dem Projekt) Modul 2. Qualifizierung von LandwirtInnen und Beratern v.a. für die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, für die Länder-LFIs Zielgruppe: (künftige) BeraterInnen und LehrerInnen, LandwirtInnen Konzepterstellung in der Projektarbeitsgruppe

Umfeldanalyse, 2 tägige Fachtagung, Report Modul 3. Netzwerk Weideprojekte Schaffung wesentlicher Voraussetzungen für regionale und lokale Beweidungsinitiativen Umfeldanalyse laufender und geplanter Initiativen, 2-tägige Fachtagung, Tagungsunterlagen, Ergebnisse u.a. im Internet Fokus: Zusammenschau Good Practise- Beweidungsprojekte; Kompetenzentwicklung und Netzwerkbildung von MultiplikatorInnen im Naturschutz; Erfahrungsaustausch Zielgruppe: MultiplikatorInnen im Naturschutzbereich, LandwirtInnen, BeraterInnen Produktmerkmale wie Generhaltung, Landschaftspflege, Erhaltung traditioneller Wirtschaftsweisen und Biodiversität etablieren und vermarkten

Modul 4. Netzwerk Vermarktung Umfeldanalyse, 2 tägige Fachtagung, Report Schaffung wesentlicher Voraussetzungen für regionale und lokale Vermarktungsinitiativen Umfeldanalyse laufender und geplanter Initiativen, 2 tägige Fachtagung, Tagungsunterlagen, Ergebnisse u.a. im Internet Fokus: Zusammenschau Good Practise-Beispiele mit mit Wirtschaftlichkeitsanalyse; Kompetenzentwicklung und Netzwerkbildung im Vermarktungsbereich; Erfahrungsaustausch und Forcierung des Einsatzes gefährdeter Haustierrassen. Zielgruppe: MultiplikatorInnen im Vermarktungsbereich, LandwirtInnen, BeraterInnen

Öffentlichkeitsarbeit Informationen auf den Homepages der ProjektpartnerInnen, in Zeitungen der Landwirtschaftskammern, landwirtschaftlichen Fachzeitschriften etc. Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Evaluierung Evaluierung Wissensplattform und Forum: Zugriffsstatistik, elektronischer Fragebogen Veranstaltungen (Seminare, Bildungsveranstaltungen, Fachtagungen): Fragebogen, Nachbesprechungen im Projektteam und Steuerungsgruppe, laufende Auswertung, Feedbackrunden Veröffentlichungen: mittels Fragebogen (v.a. an Berater) Projektmanagement Inhaltliche und organisatorische Koordination, Finanzielle Abwicklung, Controlling, Berichte

ÖKL – Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung, Bildungsanbieter ARCHE Austria, Herbst 2007 bis Ende 2008Projektlaufzeit Bildungsprojekt Gefährdete Haustierrassen BMLFUW Büro LACON, Techn. Büro für Landschaftsplanung Fachexperten (z.B. BAL Gumpenstein u.a.) GEH - Deutsche Ges. gefährdete Haustierrassen Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Landwirtschaftskammer Österreich und Bundesländer LFI Österreich und Bundesländer ÖNGENE Nationale Vereineinigung für Genreserven ProSpecieRara Schweiz Universität für Bodenkultur Wien Weitere Projektpartner