Ausgewählte Kapitel der Physik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erweiterter Regeleingriff
Advertisements

Stereoisomerie Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel und aus dem Buch „Chemie erleben“ (Wawra/Dolznig/Müllner). Da die Texte.
Schulorientiertes Experimentieren Aufbauversuch 3 –Wellenmodell des Lichtes Gruppe A: Lea Althoff Eva-Maria Geck Sascha Klepin Benno Köhler Carsten Lomann.
Wellenoptik 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen |
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Elektromagnetisches Spektrum
Atlas der Kristalloptik
Grundlagen der LASER-Operation
Elektromagnetische Welle
Wellen-Teilchen-Dualismus
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
zusätzliches Material
Bild von Totalreflexionsversuch
Es ist tatsächlich was passiert!
2. Reflexion und Brechung
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Polarisation von Licht
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Liquid Crystal Display
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2
Vorlesung zu den Praktika
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Schwingung und Welle.
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Elektrooptische Keramik
Nichtlineare Dielektrika
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Liquid Crystal Display
Akustooptische Modulatoren
Informationsübertragung mit Licht
Elektromagnetische Wellen
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
DAS LICHT.
Physikalische Grundlagen des Hörens
BIOPHYSIK Die Rolle der Biophysik in der Veterinärmedizin physikalische Grundlagen von Lebensprozessen physikalische Methoden in der Therapie und Diagnostik.
Elektromagnetische Wellen
Beugung Das Übergreifen einer Welle in den geometrischen Schattenraum bezeichnet man als Beugung. Kapitel 12.6 Wellenoptik.
Oliver, Yves, Luc, Jan, Lukas
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum

Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Navigation der Biene Marco Block 1
Seminarvortrag Eibl Manfred
Der piezoelektrische Effekt
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Vorlesung Experimentalphysik 3 • Mo 9.15 – 10.45, GrHS
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Atomphysik für den Schulunterricht
5. Elektrodynamik – Elektromagnetische Wellen Quasistatische Näherung: Ladungserhaltung ⇒ Kontinuitätsgleichung Jedoch: Widerspruch!!! 5.1. Der Maxwellsche.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Dubbers: Physik IV SS Wechselwirkung Atom-Licht
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
ÜiV-OC: Racemate und Trennung von Racematen
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
Klassische Mechanik Wand mit Fenster Zweite Wand Gemessene Auftreff-
Teil 1: Mechanik.
 Präsentation transkript:

Ausgewählte Kapitel der Physik Optik Schwingungen und Wellen 24.04.2017

24.04.2017 Optik Schwingungen 24.04.2017

24.04.2017 Optik 24.04.2017

24.04.2017 Optik Schwingungen 24.04.2017

24.04.2017 Optik Schwingungen 24.04.2017

Kuchling, Taschenbuch der Physik 24.04.2017 Optik Beugung von Wellen am Spalt 24.04.2017 Kuchling, Taschenbuch der Physik

Beugung am Spalt Optik 24.04.2017 Kuchling, Taschenbuch der Physik

Beugung am Doppelspalt 24.04.2017 Optik Beugung am Doppelspalt Kuchling, Taschenbuch der Physik 24.04.2017

Beugung am Gitter Optik 24.04.2017 Kuchling, Taschenbuch der Physik

Beugung an der Lochblende 24.04.2017 Optik Beugung an der Lochblende Kuchling, Taschenbuch der Physik 24.04.2017

Beugung in optischen Geräten 24.04.2017 Optik Beugung in optischen Geräten Kuchling, Taschenbuch der Physik 24.04.2017

Beugung in optischen Geräten 24.04.2017 Optik Beugung in optischen Geräten Kuchling, Taschenbuch der Physik 24.04.2017

Polarisation Optik Eine Welle wird als polarisiert bezeichnet, 24.04.2017 Optik Polarisation Eine Welle wird als polarisiert bezeichnet, wenn bestimmte Schwingungsrichtungen bevorzugt werden. Linear polarisiert Zirkular polarisiert Elliptisch polarisiert Eine Welle ist linear polarisiert, wenn sie in einer Richtung quer zur Ausbreitungsrichtung schwingt (transversal). Nur Transversalwellen lassen sich polarisieren. Natürliches Licht ist unpolarisiert. Polarisieren kann man z.B. durch Reflexion, Doppelbrechung, Spannungsdoppelbrechung, beim Kerr Effekt oder Faraday Effekt. Optisch aktive Stoffe drehen die Polarisationsebene linear polarisierten Lichts. Der Drehwinkel ist u. A. proportional zur Konzentration und zum Weg im Stoff. 24.04.2017

24.04.2017 Optik Polarisation 24.04.2017

Optische Spektren Optik 24.04.2017 Optik Optische Spektren Ausgangspunkt: das Strahlungsgesetz von M. Planck Siehe weitere Skripten 24.04.2017