Grundlagen des Trainings, Inhalte, Ablauf und Transferunterstützung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Veränderung Organisationen:
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Was möchte ich dazu sagen? 1
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
BIJ 2011/2012.
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
ProExcellence - Module
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Learning by Working In 5 Phasen
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Thorsten Lugner Consulting
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Unterrichtsvorbereitung
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
2. Lernen planen und anleiten
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Einführung in die Didaktik
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Führungsgrundlagen für Teamleitende
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Agenda Begrüßung der Teilnehmer Zeit managen - die Grundlagen
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Seite 1 / /26. Januar 2010, Jugendherberge Bonn Städtische Johannes-Gutenberg-Realschule Bergisch-Gladbach, 9. Klasse JOB FIT – Berufsorientierung.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
 Präsentation transkript:

Grundlagen des Trainings, Inhalte, Ablauf und Transferunterstützung

Überblick Grundlagen Trainingsinhalte und Ablauf im Detail - Handlungskompetenzen im gewerblich-technischen Bereich - Der Aufbau des Trainings - Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Trainingsaufbaus Trainingsinhalte und Ablauf im Detail Transferunterstützung und Evaluation

Überblick Das Trainingskonzept enthält theoretische Hintergrundinformationen zu den trainierten Schüsselkompetenzen und alles Wissenswerte zur Planung. Für jeden Schritt gibt es detaillierte Gesprächs- und Handlungsleitfäden. Sie halten den Fokus auf dem jeweiligen Lernziel und beziehen auch alternative Abläufe ein. Die Flipchart- und Pinnwandvorlagen zur unterstützenden Visualisierung sind vollständig vorbereitet. Sämtliche Unterlagen wie Handouts, Filmmaterial, Beobachterbogen oder Skizzen für die Teilnehmer und Trainer stehen zur Verfügung. Ebenso ausführlich vorbereitet sind Transfer- und Evaluationsmaterialien, nach dem Training die erlernten Kompetenzen und den Umsetzungserfolg im Unternehmen sichern.

Grundlagen: Handlungskompetenzen im gewerblich-technischen Bereich

Grundlagen: Handlungskompetenzen Die Anforderungen an Auszubildende im gewerblich-technischen Bereich sind deutlich gestiegen. Auch für sie sind Schlüsselkompetenzen wichtig, die sie zu effektivem Problemlösen, zu Teamarbeit, zu konstruktiver Kritik usw. Befähigen. Die demografische Entwicklung erfordert gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen auch für diese Zielgruppe. Handlungskompetenz = Fachkompetenz + Schlüsselkompetenzen

Grundlagen: Handlungskompetenzen Trainings sollten bedarfsorientiert erfolgen  Frage: welche Schlüsselkompetenzen sind im gewerblich-technischen Bereich wirklich nötig? Ausführliche Bedarfsanalyse Stäudel (2008) mit 128 Azubis in 36 Unternehmen und 45 Ausbildern Stäudel, T. (2008). Handlungskompetenz für Auszubildende. I. Anforderungen, Bedarf und Maßnahmen für Schlüsselqualifikationen im gewerblich-technischen Bereich. Lengerich: Pabst Science Publishers. Anforderungen (Soll): Welche Schlüsselkompetenzen sind in welchem Ausmaß nötig? Aktuelle Qualifikation/Können (Ist): Wie gut ausgeprägt sind die Schlüsselkompetenzen bereits? Bedarf für Personalentwicklungsmaßnahmen: Anforderungen vs. Können = Soll – Ist – Differenz

Grundlagen: Handlungskompetenzen Die ausführliche Bedarfsanalyse zeigt die wichtigsten Felder für die Verbesserung der Schlüsselkompetenzen auf: Disziplin Organisations-fähigkeit Teamarbeit Problemlösen Konstruktiver Umgang mit Kritik Qualität und Qualitätssicherung

Grundlagen: Der Aufbau des Trainings

Grundlagen: Aufbau des Trainings Ein spezieller Trainingsaufbau für die Zielgruppe Auszubildende im gewerblich-technischen Bereich: Mit Elementen aus dem erlebnispädagogischen Ansatz Lernen durch eigenes Tun und Erleben Reflexion Vertiefung durch Lehrgespräche

Grundlagen: Aufbau des Trainings Ein spezieller Trainingsaufbau für die Zielgruppe Auszubildende im gewerblich-technischen Bereich: Mit Elementen aus dem Bereich Outdoor Die Übungen im Freien sind für Zielgruppe attraktiv und motivierend Die Teilnehmer nutzen Materialien aus ihrem Alltag Die Konstruktions- und Teamaufgaben stellen spezielle Anforderungen

Grundlagen: Aufbau des Trainings Ein spezieller Trainingsaufbau für die Zielgruppe Auszubildende im gewerblich-technischen Bereich: Die Erkenntnis- und Lernschritte bauen aufeinander auf Sensibilisierungsübungen Lernzielzentrierte Reflexion Lehrgespräche mit Inhalten pro Kompetenz Umsetzungsübungen Transferüberlegungen: Anwendungssituationen Integrationsübungen Transfer und Vornahmen für den Berufsalltag

Das Modul Organisationsfähigkeit und die Übung „Brückenbau“ Grundlagen: Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Trainingsaufbaus Das Modul Organisationsfähigkeit und die Übung „Brückenbau“

Modul: Organisationsfähigkeit Grundlagen: Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Trainingsaufbaus Modul: Organisationsfähigkeit Lernziel: Die Azubis organisieren ihre Arbeit unter Berücksichtigung von zeitlichen und inhaltlichen Abhängigkeiten. Ablauf Sensibilisierungsübung „Brückenbau“ Reflexion Lehrgespräch Transferüberlegungen

Modul Organisationsfähigkeit – Übung Brückenbau Grundlagen: Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Trainingsaufbaus Modul Organisationsfähigkeit – Übung Brückenbau Aufgabenstellung: In unterschiedlichen Abteilungen des gemeinsamen Unternehmens sollen an getrennten Standorten die Teile einer Brücke gefertigt und dann zusammengebaut werden. Anforderungen: Vorgaben beachten Abhängigkeiten erkennen Absprachen zwischen den Abteilungen für die Konstruktion der Teile treffen gemeinsam planen in kleinen Teams umsetzen Zeitvorgabe beachten TÜV-Kriterien erfüllen!

Modul Organisationsfähigkeit – Übung Brückenbau Grundlagen: Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Trainingsaufbaus Modul Organisationsfähigkeit – Übung Brückenbau Vier Abteilungen (mit eigenen Standorten, Materialien und Skizzen) Brückenauflage Fundament 1+2 Brückengeländer

Modul Organisationsfähigkeit – Übung Brückenbau Grundlagen: Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Trainingsaufbaus Modul Organisationsfähigkeit – Übung Brückenbau Die Planung in den Abteilungen Die Absprache zwischen den Abteilungen

Modul Organisationsfähigkeit – Übung Brückenbau Grundlagen: Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Trainingsaufbaus Modul Organisationsfähigkeit – Übung Brückenbau Die TÜV-Abnahme der Brücke: Sind alle Vorgaben erfüllt? Es passt! Geschafft!

Modul: Organisationsfähigkeit Grundlagen: Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Trainingsaufbaus Modul: Organisationsfähigkeit Nach der Sensibilisierungsübung „Brückenbau“ folgen: Eine Reflexion über Abhängigkeiten und organisiertes Arbeiten Das Lehrgespräch über den Umgang mit zeitlichen und inhaltlichen Abhängigkeiten Transferüberlegungen für den Berufsalltag

Trainingsinhalte und Ablauf im Detail

Inhalte und Ablauf Tag 2. Tag Einstieg Einstieg 2. Tag Modul Disziplin Modul Problemlösen Modul Teamarbeit Modul Qualität Modul Umgang mit Kritik Transfer Modul Organisation Evaluation Abschluss 1. Tag Abschluss

Einstieg in das Training Inhalte und Ablauf Einstieg in das Training Eine Begrüßung im Freien Warming up – mit den Übungen „Balkenalphabet“ oder „Ballzirkel“ Eine erste kurze Reflexion Eine Vorstellungsrunde mit Steckbriefen Die Erwartungsabfrage und Klärung Die Vorstellung des Seminarablaufs im Detail

Lernziel: Die Azubis verhalten sich diszipliniert. Inhalte und Ablauf Disziplin Lernziel: Die Azubis verhalten sich diszipliniert. Spielregeln für das Seminar werden erarbeitet Als Lehrgespräch weitergeführt: Die Funktion und der Nutzen von Regeln und Absprachen Die Umsetzungsübung „Blindenparcours“ Eine Reflexion Der Transfer in den Alltag

Inhalte und Ablauf Teamarbeit Lernziel: Die Azubis handeln bei einer gemeinsamen Aufgabe als ein Team. Die Sensibilisierungsübung „Treibsand“ Eine Reflexion Das Lehrgespräch „Teamarbeit“ Der Transfer: Teamarbeit im Arbeitsalltag

Konstruktiver Umgang mit Kritik Inhalte und Ablauf Konstruktiver Umgang mit Kritik Lernziel: Die Azubis gehen mit Kritik und Feedback konstruktiv um. Einstieg mit einem kleinen Film: Zwei Auszubildende unterhalten sich über ein Werkstück Das Lehrgespräch „Lob und Kritik“ Das Lehrgespräch „Feedback geben und nehmen“ Die Umsetzungsübung „Drahtfahrrad“ mit Feedbackgabe Reflexion und Tipps Der Transfer – Anwendungssituationen

Organisationsfähigkeit Inhalte und Ablauf Organisationsfähigkeit Lernziel: Die Azubis organisieren ihre Arbeit unter Berücksichtigung von zeitlichen und inhaltlichen Abhängigkeiten. Die Sensibilisierungsübung „Brückenbau“ Eine Reflexion Das Lehrgespräch Der Transfer in den Berufsalltag

Inhalte und Ablauf Problemlösen Lernziel: Die Azubis bearbeiten ihre Aufgaben planvoll problemlösend, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Die Sensibilisierungsübung „Spinnennetz“ Das Lehrgespräch „Problemlösen“ Die Vertiefung am Beispiel Die Umsetzungsübung „Fliegendes Ei“ oder „Schiffbau“ Der Nutzen und Transfer

Qualität und Qualitätssicherung Inhalte und Ablauf Qualität und Qualitätssicherung Lernziel: Die Azubis arbeiten qualitätsbewusst. Ein Rückblick auf Gelerntes aus den bisherigen Modulen Das Lehrgespräch „Qualität und Qualitätssicherung“ Die Integrationsübung „Giftmüll“ Eine Reflexion zur Umsetzung des Gelernten aus allen Einheiten und zu „Qualität“ Der Transfer zu „Qualität“

Inhalte und Ablauf Abschluss Ein Rückblick mit einer Fotopräsentation Die Transferüberlegungen – „Walking Around“ Eine gemeinsame Betrachtung der Transfersituationen und Verhaltensweisen Vornahmen werden im „Vertrag mit mir selbst“ festgelegt Der Transfer im Unternehmen – Hinweise Eine Seminarevaluation per Raumanker Der Fragebogen Posttest 1 Die Verabschiedung

Transferunterstützung und Evaluation

Arbeitsplatz und seine Aufgaben Transferunterstützung und Evaluation Transfer meint die die Übertragung des in einem Seminar Gelernten in die Praxis des Arbeitsplatzes. Training Arbeitsplatz und seine Aufgaben

Transferunterstützung und Evaluation Transferunterstützung durch die Ausbilder Einführung für die Ausbilder + Pretest Fremdeinschätzung Begleitende Betreuung vor und nach dem Training für Transfer und Evaluation

Transferunterstützung und Evaluation Transferunterstützung durch die Ausbilder Überblick über den gesamten Ablauf Training + Posttest 1 Vor- gespräch + Pretest Nachgespräch Umsetzungs- + Posttest 2 Transfer- kontroll- + Posttest 3

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!