Schulkreis 2. Volksschulkonferenz Konferenz der Elternratspräsidien Gesamtstädtische Schulorgane 22 Standortschulleitungen22 Elternräte Standortbezogene.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Advertisements

Ziele der Elternmitwirkung
Leitfaden für Elternvertreter
Klasseneltern-versammlung
+ SIGEL Schul-Interessen-Gemeinschaft Eltern-Lehrerschaft.
Kommunale Schulorganisation
ELTERNFORUM WINKELN Vielen Dank nochmals für die Einladung und die Chance meine Person Ihnen besser vorstellen zu können.
Interkommunale Zusammenarbeit —
Der Elternrat stellt sich vor…….
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Elternrat der Primarschule Magden Der Elternrat der Primarschule Magden… …fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerschaft und Schulleitung.
Elternforum Gutschick ElternMITWIRKUNG = Eltern mit WIRKUNG.
Elternrat Schlossmatt
Diese Präsentation ist als Vorlage für Integrationsbeauftragte gedacht, die innerhalb ihrer Gemeinde über die individuelle Erstinformation informieren.
Gesetzliche Grundlagen
Mitsprache Mitarbeit Mitbestimmung Mitverantwortung
Zur Delegiertenversammlung Tätigkeitsbericht KABO Vorstand 2013.
ELTERNMITWIRKUNG ELTERN WIRKEN MIT. Unsere Elternmitwirkung… … bietet den Eltern eine Struktur, um sich für die Schule ihrer Kinder einzusetzen … dient.
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung konkret. Je besser die Beziehungen zwischen der Schule und den Eltern sind, desto besser ist der Schulerfolg. Eltern.
Plaßschule - Schulpflegschaft
Elternabend Gewalt / Gewaltprävention
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
ELKO SCHULEN ROTHENBURG Elternmitwirkung Konstanz.
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
LÄUSEKONTROLLEN.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Schulpflege / Bildungskommission (Logo der Gemeinde) Datum.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Das Amt des Elternsprechers
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Elterngremium Kick-off Zumikon
Elternmitwirkung an der Schule Menziken
Institutionalisierte Elternmitwirkung „Schulen unterwegs“ 21. November 2014.
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Tipps für die Elternmitwirkung
Elternrat Erlenbach.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Stadt Biel Ville de Bienne Tagesschulen der Stadt Biel Vernetzungstreffen Verein Berner Tagesschulen, 22. Mai 2013 Marcel Meier, Leiter Dienststelle 5-18.
Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt. Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten.
Organigramm der Partei Initiative Humanismus (Name der Partei) Parteitag Bundesausschuss Bundesvorstand Junge Humanisten Studenten- verband der Humanisten.
AKTUELLEN THEMEN AUS DEM KANTON ZÜRICH ANLÄSSLICH DER GENERALVERSAMMLUNG DES VSLSG VOM
Herzlich willkommen ! zur Elternversammlung „ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT“ 6/2/ Konzept zur Elternarbeit am OMG.
Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Ablauf Begrüssung Ablauf und Moderation Rahmenbedingungen EMW Aufbau der Elternmitwirkung Auswertungsergebnisse der EKG-Umfrage Aufgaben der Elterngremien.
Vom 24. November 2016, Aula Bodenacker – Uhr
Elternmitwirkung Pilotprojekt Elternrat im Schuljahr 2016/2017 Primarschule Domplatzschulhaus, Kindergarten Domplatz und Hofgasse Arlesheim
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Klassensprecher der RegS „Am Rugard“
Schul- und Sport Departement
Übergangselternrat ÜER Schule Ueberstorf
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Elternrat Steffisburg
Elternrat Steffisburg
Elternvertreter – und nun?
Elternmitwirkung in der Gemeinde Belp
 Präsentation transkript:

Schulkreis 2

Volksschulkonferenz Konferenz der Elternratspräsidien Gesamtstädtische Schulorgane 22 Standortschulleitungen22 Elternräte Standortbezogene Schulorgane 22 Lehrerkonferenzen Stadtrat Gemeinderat BSS Schulamt Politische Behörden / Verwaltung Weitere Verwaltungseinheiten der BSS 6 Schulleitungsteams Konferenz der Schulleitungen Schulkreisorgane in der Gemeinde Bern 6 geschäftsführende Schulleitungen 6 Schulkommissionen 6 Kreiselternräte Hierarchie Schulstrukturen

SK ER KER SL SK ER KER SL KonfSL Standort- ebene Kreisebene Zentrale Behörden KonfERP VSKonfBSS (Kreis a von 6) (Kreis b von 6) …… Zentrale Schulorgane Übersicht Schulstrukturen

ER Brunnmatt-Steigerhubel Kreiselternrat Jeder Standort ER wählt 1 Ver- treterIn in den Kreiselternrat Schulkommission M-W (9 Pers.) Der Kreiselternrat bestimmt 2 VertreterInnen für die Schulkommission Kreiselternrat Mattenhof-Weissenbühl ER Marzili/Sulgenbach ER Pestalozzi ER Munzinger

Die Konferenz der Elternratspräsidien bestimmt 3 VertreterInnen für die Volksschulkonferenz Konferenz der Elternratspräsidien a b e c d f Volksschulkonferenz Konferenz der Elternratspräsidien Die Präsidentinnen und Präsidenten der Kreiselternräte bilden die Konferenz der Elternratspräsidien PräsidentInnen KER

Zweck der Elternmitwirkung Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern durch regelmässigen Informationsaustausch, die Pflege von Kontakten zu fördern und den partnerschaftlichen Umgang aller an der Schule Beteiligten zu stärken. Die Mitwirkung der Eltern erfolgt im Rahmen des übergeordneten Rechts (Reglement und Verordnung über das Schulwesen). Sie ist insbesondere begrenzt durch die Zuständigkeiten der Schulorgane.

Klasseneltern = alle Eltern einer Schulklasse Die Klasseneltern  informieren sich regelmässig über das Schulgeschehen;  tragen zu einem günstigen Schulklima bei;  befassen sich mit aktuellen Themen rund um die Schule;  helfen mit, die Anliegen der Eltern in den Gremien der Elternmitwirkung und in der Schulkommission einzubringen;  wählen zu Beginn des ersten Quartals jedes Schuljahres aus ihrer Mitte zwei Personen, welche die Klasseneltern im Elternrat vertreten und sie über die Aktivitäten/Ergebnisse. Ein Viertel der Klasseneltern kann die Einberufung einer Versammlung der Klasseneltern verlangen (mit Info an Lehrperson durch Elternratsvertretung).

Aufgaben des Elternrats Der Elternrat des Schulstandorts  befasst sich mit aktuellen, den Schulstandort betreffenden Themen, insbesondere mit solchen, die sich aus den Zusammenkünften der Klasseneltern, des Kreiselternrats, der Lehrerschaft sowie der Schulkommission als bedeutend erwiesen haben;  trägt zu einem günstigen Schulklima bei;  sorgt für die Vertretung fremdsprachiger ausländischer Eltern nach Art. 21 Abs. 2 der Verordnung über das Schulwesen;  wählt zu Beginn des Schuljahres aus seiner Mitte eine bis zwei Personen in den Elternrat des Schulkreises (Kreiselternrat);  informiert die Eltern regelmässig über seine Arbeit ( bern.ch). bern.ch Ein Fünftel der Mitglieder kann die Einberufung einer ER-Versammlung verlangen.

Aktivitäten des Elternrats Beispiele aus den letzten Jahren:  Schulpolitik (Vernehmlassungen Schulstrukturen, Integration und Mischklassen, Überbauung Marzili, Sparmassnahmen Kanton, Verein Volksschule ohne Selektion, Frühstunden, Ersatzneubau Sulgenbach);  Gesundheit (Naphthalin, Läuse, Schwimmen, Sport, Znüni);  Neue Medien (ca. jedes zweite Jahr Elternabend und 3. – 6. Klasse Anlassdurchführung, Cybermobbing, Flimmerpause);  Verkehr (Pedibus, Velokurse), Schulwegsicherheit, Petition  Pausenplatz (Spritzen, Hunde);  Infoaustausch mit anderen Organisationen (QM3, QV, Stadtteilkonferenz, Primano, Präsidentin Schulkommission);  Vorbereitung von und Teilnahme an Anlässen [Apéro mit Lehrpersonen, Weihnachtssingen, Schulfest Marzili, Flohmarkt, Elternanlässe wie z.B. Sicherheit im Quartier (mit Pinto)].

Was der Elternrat nicht macht  Wir sprechen über Themen, nicht über Personen;  Persönliche Probleme sollen in erster Linie mit dem Lehrpersonal oder mit der Schulleitung besprochen werden.

Organisatorisches Der Elternrat  tagt 4 bis 5 Mal pro Schuljahr;  legt seine Sitzungsdaten selbst fest (Sitzungsbeginn i.d.R Uhr);  wählt sein Präsidium;  führt jeweils ein Protokoll seiner Sitzung;  führt seine Sitzungen in Anwesenheit einer Vertretung der Schulleitung durch.