Beispiel GPS-Parametrierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angebot für Führungskräftetraining:
Advertisements

Präsentation PS: Klasse File von Janko Lange, Thomas Lung, Dennis Förster, Martin Hiller, Björn Schöbel.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
Verlag präsentiert.
Rekursion Was ist Rekursion? Was sind rekursive Methoden?
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Beobachtung & Beobachtungsfehler
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Wissensdienste Detailkonzept.
Gesundes Führen lohnt sich !
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Erstellen von Animationen
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
Morphologischer Kasten
Hovida design | Web- & Medienagentur Aachen. Über hovida design | Web- & Medienagentur Aachen: Die hovida design | Web- und Medienagentur, ist eine junge.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Thorsten Lugner Consulting
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Theorie der Stichprobe
Präsentationsprüfung
Konstruktion einer Presse für Ölsaaten
1 Möglichkeiten, Texte darzustellen und zu formatieren.
Folgenabschätzung und Technikethik + Ethische Argumentationsmodelle
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Einfach weniger Abfall!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Noten – Leistung – Übertritt
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Statistik – Regression - Korrelation
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
Software Engineering Strukturierte Analyse
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Einführung in QFD Quality Function Deployment ist ein System
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
Constraint Delaunay Triangulations
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Präsentationsprüfung
Fallbeispiel: Leitwerte
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
Integrated Product Development
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Blitzlichter zur demografischen Entwicklung in.
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Produktpolitische Strategien
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Huffman – Kodierbaum zur Textkompression
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
Einführung: Statistische Verfahren der automatischen Indexierung
 Präsentation transkript:

Beispiel GPS-Parametrierung Lösungen systematisch entwickeln Für eine zentrale Teilfunktion der Funktionsstruktur wurde Systematisch ein Lösungsfeld entwickelt. Dabei wurden 2 Lösungsansätze (Taste drücken/drehen) hinsichtlich er Eigenschaften analysiert. Hieraus wurden Merkmale abgeleitet und die Werte der Eigenschaften variiert. Dabei wurden bewusst extreme Werte berücksichtigt. Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Lösungen systematisch entwickeln Für die Lösungsentwicklung wurden nur eine Auswahl von Merkmals-Wert-Kombinationen (Eigenschaften) verwendet. Die Reihenfolge wurde gezielt festgelegt. Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Lösungen systematisch entwickeln Die Eigenschaften (A1, A2, C1,…) wurden in Form eines Lösungsstammbaums kombiniert. Die Reihenfolge der Merkmale (A, B, C) wurde dabei noch einmal angepasst. Die Eigenschaftskombinationen regen nur Lösungen an, die letztendlich noch kreativ entwickelt werden müssen. Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Lösungen systematisch entwickeln Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Lösungen systematisch entwickeln Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Gesamtlösungen durch Kombination im Morphologischen Kasten entwickeln Die Teillösungen der Teilfunktionen wurden in einem Morphologischen Kasten gesammelt. Die Kombination zu Gesamtlösungen wurden nach der Methode Stellvertreterlösungen vorgenommen. Die Kombinationen wurden nicht als Bäume sondern vereinfachend als Pfad im Morphologischen Kasten dargestellt. Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Gesamtlösungen Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Gesamtlösungen Um bei der Bewertung der Lösungen Einflüsse zu vermeiden, wurden diese „neutraler“ nach ihren wesentlichen Eigenschaften benannt. (Die Umbenennung hatte eher didaktische Gründe: ursprüngliche Benennung hätte auch beibehalten werden können) Zur Bewertung wurden wesentliche Eigenschaften konkreter festgelegt (OLED, 35 Zeichen) Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Prinzipielle Gesamtlösungen bewerten Als Maßstab für die Bewertung wurde eine Skala von 0 bis 4 Punkten gewählt, die von dem VDI-Vorschlag abweicht. Die Erstellung einer speziellen Werteskala unabhägig von den betrachteten Lösungen als absoluter Maßstab fördert die Objektivierung der Bewertung Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Prinzipielle Gesamtlösungen bewerten Grundsätzlich sollte eine getrennte technisch-wirtschaftliche Bewertung vorgenommen werden. Die Normierung kann in Bezug auf die Werteskala (4 Punkte) oder auf einen Wertebereich 0-1 vorgenommen werden. Diese Normierung wird üblicherweise als Wertigkeit bezeichnet. Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Prinzipielle Gesamtlösungen bewerten Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Prinzipielle Gesamtlösungen bewerten Zur Vereinfachung der Moderation kann die Bewertung der Varianten auch direkt in die spezielle Werteskala eingetragen werden. Die dabei entstehenden „Fiberkurven“ zeigen deutlich die Stärken und schwächen der Lösungen. Dr.-Ing. H. Kloberdanz

Beispiel GPS-Parametrierung Prinzipielle Gesamtlösungen bewerten Der Vergleich der Lösungen erfolgt am einfachsten im Stärkediagramm. Hierbei wird nicht nur der Abstand der Lösungen zum Bereich der Idealen Lösungen betrachtet, sondern auch, ob es sich um eine ausgeglichene Lösung handelt oder ob sie z.B. zu einem High-Tech-Charakter tendiert und ob dies konform zur Unternehmensstrategie ist. Dr.-Ing. H. Kloberdanz