Rollenspiel und szenisches Spiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

ASSESSMENT CENTER (AC)
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Heike Wienands Schulpsychologin
Handlungsziele entwickeln
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Methodisches Handeln im Kunstunterricht
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Rahmensetzung und Struktur
Fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre
Ich kann dich wenn ich will!
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Zeitmanagement für Frauen
1. Schritt: Vorbereitung zum Standbild „Apfelschussszene“
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
11 Verantwortung
Copyright © 1999 – 2000 by logic systems GmbH, Bochum l o g i c s y s t e m s P r o d u k t i v e S o f t w a r e l ö s u n g e n p r e s e n t s... logic.
Der Spracherwerb des Kindes
Manuela Svoboda, prof Erzählen.
Die 13 persönlichen Rechte
WOHER KOMMT DER ANSATZ ‚LERNBIOGRAPHIE‘?
Problem: Es soll die Gesamtgröße eines Gartens ermittelt werden, der aus vier rechteckigen Teilflächen besteht.
Jugendliche als Botschafter des Friedens. 4 Europäische Schulen – 1 Thema Collège Cévenol Ilgaz Anadolou Lisesi Liceo linguistico Grazia Deledda.
Elternwerkstatt 4. Abend
Elternwerkstatt 3. Abend
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Anhand der Bildergalerie Phoca Gallery v
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
2. Lernen planen und anleiten
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Projektrückblick 10. März 2014 – 14. März 2014 Wir drehen einen Film Auch nach einer Woche Faschingsferien – und somit Projektpause – war die Motivation.
Mentoren und Mentorinnen
Wochenrückblick – Das Herbstprojekt ist nun zu Ende, also erstellten wir eine Präsentation über den Verlauf, die Höhepunkte und.
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Rollenspiele in der Arbeitslehre
Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Emotionale Intelligenz
„Es tut sich so einiges bei den Riesen…“ Wochenrückblick vom – Gleich zu Beginn der Woche erhielten wir Besuch aus der Zahnarztpraxis.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Methoden der Sozialwissenschaften
Julia Bauer Julia Hofmann Caro Nelitz
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Ich und ACT Ich bin, was ich bin. ich bin... (Rollen, Eigenschaften, Zustände)
 2 Spiegel  Klebeband  Einen kleineren Gegenstand.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Wenn es dir manchmal. geht und das Leben für Dich eine.
Grundprinzipien von Montessori
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Spielen sie eine Rolle? Authentische Verhaltensänderungen
Einführung ins Rollenspiel.
Planspiel Kapitalismus
 Präsentation transkript:

Rollenspiel und szenisches Spiel

Unterschied zwischen Rollen- und szenischem Spiel Rollenspiel macht Handlungen und Verhaltensweisen bestimmter Personen oder der eigenen Person in bestimmten Situationen deutlich und vermittelt, wie man sich auf Verhalten und Argumentationsweisen der anderen Person(en) einstellen kann oder muss. Das auf persönlichen Erfahrungen beruhende Denken, Fühlen und Handeln von TeilnehmerInnen bleibt nicht ohne Auswirkungen auf das Rollenverhalten und seine möglichen Veränderungen. Im szenischen Spiel überwiegt die reproduktive bzw. reproduktiv-produktive Darstellung eines vorgegebenen Handlungs- und Sprachmusters oder dessen freie dramatisierende Gestaltung.

Rollenspiele 7 Phasenmodell

Phasen Informationsphase Vorbereitungsphase Durchführungsphase Diskussionsphase Ergebnisphase Generalisierungsphase Transferphase

1. Informationsphase mit der Ausgangssituation vertraut machen zur Verfügung stellen der notwendigen Medien und Materialien

2. Vorbereitungsphase Ausgabe der Rollenkarten „Perspektivwechsel“ der Teilnehmenden in die entsprechende Rolle

3. Durchführungsphase Unterscheidung zwischen Rollenspiel und –beobachtung Aktive Teilnehmende eher Rollenspieler, zurückhaltende Teilnehmer eher Beobachter „Regisseur“ übernimmt keine Rolle

4. Diskussionsphase nimmt Brückenfunktion zwischen i.a. affektorientierter Spielphase und mehr rationaler Auswertungsphase des Rollenspiels ein Zuerst reflektieren die Spieler ihr eigenes Spiel. Spieler aus Rollen entlassen Spieler aus Rollen entlassen: sehr wichtig, da sich anschließend die Kritik nicht an den Spieler sondern an die Rolle richtet!

5. Ergebnisphase Die Spieler, die Beobachter und anschließend der Spielleiter fassen die Ergebnisse zusammen und visualisieren sie möglichst.

Generalisierungs- und Transferphase Verschmelzen oft miteinander, geben die Möglichkeit, die Ergebnisse zu verallgemeinern und auf analoge Fälle zu übertragen.