Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Vorschau des CEP Die folgenden Folien stammen von einem CEP- Workshop.
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Teil 3 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Neue sächsische Lehrpläne
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
professioneller Akteur
Kollegiale Hospitation
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Claus H. Brasch & Martina Propf
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Lernfortschritt sichtbar machen
NIQU Fachset Mathematik IGS List
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Verbesserung der Arbeitshaltung
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Altersdurchmischtes Lernen
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichten lernen Aber wie?.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Arbeit mit Lernverträgen
Lerntypen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Kooperatives Lernen.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen Kooperatives Lernen 23./24.08.2013

Einstieg - Schlangenspiel Aufgabenstellung: Übung Reflexion

Basiselemente/ Merkmale Lernprinzipien 5% Vortrag 30% Demonstration 75% Anwenden durch Tun Individuelle Verantwortung Was Kinder heute gemeinsam können, können sie morgen alleine. Ein Widerspruch? Chancen und Vorteile Beispiele für den UT/ die FOBI Kooperatives Lernen Dreischritt Grundprinzip und Einfluss auf den Lernprozess

Einstieg Aufgabe: Welche Assoziationen verknüpfen Sie mit dem Thema? Welche Erfahrungen haben Sie mit den Thema! Tragen Sie diese Begriffe in ein ABC Liste ein!

ABC - Liste

Reflexion ABC Liste Wie sind Sie vorgegangen, um diese Aufgabe zu lösen?

Lernprinzipien 5 % Vortrag Kooperatives Lernen 30 % Demonstration 75 % Anwenden durch Tun

Kooperatives Lernen Lernen ist ein aktiver, konstruktiver Prozess Lernen ereignet sich in Kontexten Lernende unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht Lernen ist ein soziales und kommunikatives Geschehen Lernen schließt affektive Dimensionen und das subjektive Erleben mit ein

Lernprinzipien – M: Meinungsecken Verschiedene Aussagen im Raum Aufgabe: 1. Gehen Sie durch den Raum und lesen Sie die Aussagen in Ruhe durch! Bleiben Sie bei der Aussage stehen, der Sie am meisten zustimmen, die Sie am meisten anspricht oder über die Sie mit anderen Kollegen diskutieren möchten! 2. Austausch in der Gruppe 3. Austausch im Plenum

Meinungsecken Reflexion Was ist Ihnen/ uns gut gelungen? Wie haben wir es erreicht/ Warum ist es gut gelungen? Welche Kompetenzen werden entwickeln? Was ist bei der Umsetzung zu beachten? Wo können wir die Methode einsetzen? 10

Methode: Meinungsecken Sichtbarmachen von Meinungen und Positionen Entscheidungen treffen Meinungen, Standpunkte begründen Ablauf: Einzelarbeit – Lesen, Auseinandersetzen Kleingruppe- Meinungen, Standpunkte austauschen Plenum – Austausch Einsatz: Entscheidungen, Vorhaben, Auswertung Projekte, Diskussion

Kooperatives Lernen bezeichnet eine Interaktion, bei der die beteiligten Personen gemeinsam und in wechselseitigem Austausch Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben Idealfall: alle Gruppenmitglieder sind gleichberechtigt am Lerngeschehen beteiligt und tragen gemeinsam Verantwortung

Basiselemente/ Merkmale Positive Wechselbeziehung/ Abhängigkeit Individuelle Verantwortlichkeit Interaktion von Angesicht zu Angesicht Feedback Sozial und Teamkompetenz/kooperative Fertigkeiten Reflexion Gruppenprozesse Traub/ Konrad Johnson,John,Holubec

Positive Wechselbeziehungen/ Abhängigkeit Zusammenarbeit notwendige Voraussetzung für Erfolg der Gruppe Verantwortlichkeit des Einzelnen für den Lernpartner Ziele erreichbar, wenn auch der Einzelne erfolgreich ist

Individuelle Verantwortlichkeit Verantwortung eines jeden einzelnen für seinen persönlichen Anteil an der gemeinsamen Arbeit Verbindlichkeit (individuell, Gruppe)

Hilfreiche direkte Interaktion Gemeinsam zu bearbeitende Aufgabenbereiche in direktem Austausch durch gegenseitiges Feedback, Begründungen, Schlussfolgerungen, gegenseitige Anleitungen und Ermutigungen Kommunikationsrahmen schaffen

Feedback Gelegenheit für den Einzelnen, sein konzeptuelles Verständnis zu korrigieren, zu neuen Einsichten zu gelangen Möglichkeit, eigenes Lernen zu verstehen und dadurch zu verbessern Anregung kognitiver Prozesse durch die Interaktion in kleinen Gruppen

Angemessene Nutzung kooperativer Fertigkeiten Unterstützung der Lernenden in ihren kooperativen Kompetenzen (Führungsverhalten, Vertrauensbildung, Konfliktlösung)

Reflexion der Gruppenprozesse Ziele gemeinsam setzen Ergebnisse des individuellen und gemeinsam reflektieren und bewerten Strategien zur weiteren Arbeit entwerfen

Austausch Aufgabe: Tauschen Sie sich zu folgender Frage mit Ihrer Sitznachbarin oder Ihren Sitznachbarn aus! Sie haben dazu 3 Minuten Zeit! Methode: Murmelrunde Welchen Beitrag kann das kooperative Lernen zur Verbesserung der Fortbildungs-/ Unterrichtsqualität leisten?

Dreischritt Denkzeit Austausch Besprechung DAB Ich- Du- Wir

Auswirkungen auf Lernprozesse Innere Aktivität und Beteiligung Sicherheit und Angstreduzierung Qualität der Beiträge

Anwendung Chancen und Vorteile Beispiel für die Fortbildung/ den Unterricht

Anwendung - Dreischritt Checkliste: „Es gibt ein verankertes Sicherheitsnetz, sodass auditive, visuelle und kinästhetische Lernende in der Lage sein werden, den Inhalt zu erfassen.“ Aufgabe: Tragen Sie Gestaltungsmöglichkeiten der FOBI/des UT oder Lerntipps zusammen, die mind. einen Lernkanal ansprechen. z.B. Ich verwende farbige Stifte zum Hervorheben oder Unterstreichen.

Methode: Geben und Nehmen EA Ich verwende farbige Stifte zum Hervorheben oder Unterstreichen.

Methode: Geben und Nehmen Darstellung des eigenen Wissens Informationsaustausch mit den Ziel der Wiederholung und Wissenserweiterung Kommunikative Fähigkeiten Ablauf: Instruktion/ zentrale Frage Einzelarbeit Sammeln von Fakten/ Informationen Durchdenken der Arbeitsergebnisse Zusammenfassung, Präsentation der Ergebnisse

Anwendung Aufgabe: Planen Sie eine Lernarrangement (Unterricht/ Fortbildung), in dem Sie eine kooperative Lern- und Arbeitsform einsetzen! Suchen Sie sich einen Partner/ eine Partnerin und stelle Sie kurz Ihr Ergebnis vor.

Ausstieg Aufgabe: Ergänzen Sie Begriffe …, die Sie jetzt in Ihrem Wissensnetz gespeichert haben in Ihrer ABC Liste!

Ausstieg Das ist mein erster Schritt? Transfervorbereitung

Ausstieg - Feedback M: Ein- Wort -Feedback