RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 1 6.4 Die Anbindung an Programmiersprachen (1/2) Prinzip und Zielsetzung der Sprachanbindungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung. Einführung Inhalt Einführung Architektur Vorlagen Blöcke Tabellen Listen Textformatierung Grafik und Farbe Buch-Erstellung.
Advertisements

Vorlesung Datenbank-programmierung
Datenbanken Einführung.
Lösung 7.1 Syntax und Semantik
SOAP Simple Object Access Protocol
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Universität Paderborn
Objektrelationales Mapping mit JPA Working with Persistent Objects Jonas Bandi Simon Martinelli.
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Gliederung des Inhalts
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Anbindung an Anwendungen
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
Simon Georg Pinkel Alice Server Pages Funktionale Programmierung und das Web.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Introducing the .NET Framework
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Migration von Oracle 9i auf 10g Hans Pfeiffer Talkline Data Warehouse Elmshorn,
Einführung und Überblick
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Simple Programmierung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
ODL-Spezifikation von Kunde
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Eine Präsentation von Peter Rasser
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Mind the Gap Die semantische Lücke zwischen Objekten und Relationen.
OQL-Anbindung an Java (1) Java als Beispiel für die Einbettung von OQL in eine Programmiersprache Die OQL-Einbettung in Java ist teilweise mit dynamischem.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Der ODMG Standard 6.2 Der ODMG Standard (1/2) Wesentliche Bestandteile des ODMG-93 Standards.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
PHP:: Hypertext Preprocessor Einführung Praxis. PHP:: Hypertext Preprocessor Jetzt mal von der anderen Seite © All rights reversed2 PHP:: Hypertext Preprocessor.
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Datenbanken im Web 1.
TypoScript.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Datenbank System (DBS) - Warum?
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
C# C-Sharp.
Objektorientierte Datenbanken zBeim vorigen Mal: yJava Data Objects zHeute: yDer Object Data Standard der ODMG-Group xKurz: ODMG-Standard yDie POET-Implementierung.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
Das IT - Informationssystem
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Darstellung der Relationenalgebra als Programmiersprache
DiaPlan Stefan Wilcke 8. Juli 2004.
 Präsentation transkript:

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Anbindung an Programmiersprachen (1/2) Prinzip und Zielsetzung der Sprachanbindungen Programmierer hat das Gefühl, nur in der verwendeten Programmiersprache zu arbeiten (im Gegensatz zu SQL das eine eigene Teilsprache darstellt: embedded SQL) Objekte können persistent oder transient sein Programmiersprache und Datenbanksystem besitzen einheitliches Typsystem Anbindung berücksichtigt die Syntax und Semantik dieser Sprache bei der Einbettung der ODL/OML Anbindung führt zu keiner Syntaxänderung in der Programmiersprache Bereits vorhandene Funktionalitäten der Sprache werden nicht dupliziert.

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Anbindung an Programmiersprachen 6.4 Die Anbindung an Programmiersprachen (2/2) Es wird im folgenden die C++ Sprachanbindung vorgestellt. Für Java gibt es zwar auch eine Anbindung, jedoch werden zur Zeit noch mehrere Konzepte (key, extent, relationship) vom Standard nicht unterstützt und müssen vom Programmierer selbst irgendwie bereitgestellt werden. Die C++-Anbindung ist hingegen bereits sehr ausgereift.

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Legende: PL = Programmiersprache DD = Data Dictionary Schemadeklaration in ODL oder PL-ODL C++ - Quellen mit OML C++ -ODL-Präprozessor C++ - Compiler Laufzeitsystem des ODBS Objektcode Linker Laufende Anwendung ODB Daten- bank DB- Schema in DD Datenzugriff Generierte C++-Header Die C++ Sprachanbindung (1/1)