Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Bilanzanalyse Aufbereiten des Zahlenmaterials
Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung
Auswertung des Jahresabschlusses
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2008/2009
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Daten: Gesamtkapitalrendite 14%, Zinsen für das Fremdkapital 8% Fall 1
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Das Unternehmen als System von Funktionen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
Inventar, Inventur und Bilanz
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
Rentabilitätsrechnung
Vom Inventar zur Bilanz
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
DEFINITIONEN PRODUKTION
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
3 Finanzieren und Investieren
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Forderungs-Umschlagskennzahlen
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
Umsatz11,912,7-6,3 % Betriebsgewinn0,30,7-57,1 % Prozent vom Umsatz2,55,5 Gewinn vor außerordentlichen Posten 0,30,8-62,5 % prozent vom Umsatz2,56,5 Gewinn.
Die doppelte Buchführung
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Internes Rechnungswesen
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Analyse und Planung Kenngrößen.
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Offene Selbstfinanzierung:
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Der Jahresabschluss.
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Schulden... Personalkosten...
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Lösung Bilanz HTA.
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
 Präsentation transkript:

Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität u. Gewinn Sachziele Leistungsziele Finanzziele Führungs- und Organisationszielen Soziale und ökologische Ziele Marktziel Produktziele Ziele in Bezug auf Liquidität Kapitalbeschaffung Problemlösungsprozess Führungsfunktionen Führungsstil Arbeitsteilung mitarbeiter- bezogene Ziele gesellschafts- bezogene Ziele Betriebliche Tätigkeiten Grundlagen der BWL

Wichtige Kennzahlen Produktivität a) Gesamtproduktivität Output/Input (Menge) b) Teilproduktivität kg/h (Arbeitsproduktivität) Wirtschaftlichkeit Erträge/Aufwendungen (bewerteter Output/ bewerteter Input) Kalkulationsobjekt W > 1 Entscheidungsalternativen Rangfolge W Realisierung vorgegebener Sollkosten/Istkosten (Abweichungsgrad) Plan- und Istgrößen Grundlagen der BWL

Wichtige Kennzahlen Rentabilität (allgemein) Erfolgsgröße/Bezugsgröße Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Bilanz GuV Anlagevermögen 80 Eigenkapital 60 Abschreibung 20 Umsatz 160 Umlaufvermögen 20 Fremdkapital 40 FK-Zinsen 5 100 100 Sonst. Aufwend. 125 Gewinn 10 160 160 Grundlagen der BWL

Prinzip der Bilanz Vermögen (Aktiva) "Schulden" (Passiva) Grundstücke, Gebäude, technische Anlagen und Maschinen Forderungen, Guthaben bei Kredit- instituten, Vorräte an Rohstoffen und Erzeugnissen Saldo Finanzschulden, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Pensionsrückstellungen Grundlagen der BWL

Leverage-Effekt Rentabilität des gesamt eingesetzten Kapitals sei 10%, Fremdkapitalzins 8% 1. Fall 2. Fall 3. Fall Eigenkapital 500 300 150 Fremdkapital 300 500 650 Gesamtkapital 800 800 800 Ertrag des Gesamtkapitals 80 80 80 Zins FK 24 40 52 Ertrag nach Zinsen 56 40 28 Eigenkapital- rentabilität 11,2% 13,3% 18,7% Grundlagen der BWL

Leverage-Effekt Rentabilität des gesamt eingesetzten Kapitals sei 10%, Fremdkapitalzins 11% 1. Fall 2. Fall 3. Fall Eigenkapital 500 300 150 Fremdkapital 300 500 650 Gesamtkapital 800 800 800 Ertrag des Gesamtkapitals 80 80 80 Zins FK 33 55 71,5 Ertrag nach Zinsen 47 25 8,5 Eigenkapital- Rentabilität 9,4% 8,33% 5,66% Grundlagen der BWL

Aufgabe 4 Ein Betrieb weist folgende Bestandsgrößen in seiner Bilanz aus: Anlagevermögen: 6000 Euro Umlaufvermögen: 37.600 Euro Eigenkapital: 24.000 Euro Schulden: 16.000 Euro Gewinn: 3.600 Zinsen auf das Fremdkapital 10% Welche Gesamtkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität wurde in diesem Betrieb erzielt? Grundlagen der BWL

Angeboten wird ein Grundstück, von dem folgende Angaben vorliegen: Aufgabe 5 Angeboten wird ein Grundstück, von dem folgende Angaben vorliegen: jährliche Mieteinnahmen: 50.000 Euro Rendite 20% Eigenkapital 150.000 Euro Restfinanzierung über Bausparkasse zu 5% Wie hoch sind die Anschaffungsausgaben für das Grundstück, wenn mit 20% Rendite a) die Eigenkapitalrentabilität b) die Gesamtkapitalrentabilität gemeint ist? Grundlagen der BWL