Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einweisung in das Staatsexamen
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
November 2009Dr. J. Heuß1 Darstellungsformen Mathematik Dr. J. Heuß Seminar (BS) Karlsruhe.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Gleichungen erstellen
Das gespiegelte reelle Bild
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Philosophie der Logik nach Frege I
6. Grundlegende Gleichungen
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Wie lernen Schüler das Modellieren
Graphikfähige Taschenrechner
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Wachstum und Modellierung
Das rechtwinklige Dreieck
C A S Computer-Algebra-System
PRÄSENTATION Pictual.org Visuelles Worterbuch.
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Projekt: Das Problem Arbeit
Unterrichtsvorbereitung
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik LK oder GK?.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Einführung des Energiestufenmodells
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Die spline-Interpolation
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Zentrale Leistungsüberprüfungen
DAS LICHT.
Die spline-Interpolation
Physik in der Differenzierung
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
7.1 Klassische Mittelwerte im Trapez
Relativität. Relativität Übersicht Warum Relativität? Zeitmessung Schwerkraft Relativität und Schule.
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.

Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Mathematik LK oder GK?.
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg,
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am
Der Satz des Pythagoras
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras Eine Unterrichtssequenz von Thilo Höfer, PH Schwäbisch Gmünd

Gliederung Die Ausgangssituation an den Schulen Entwicklung einer Unterrichtseinheit Diskussion der Einheit

Häufige Ausgangssituation Physik im Unterricht Benötigt Mathematik als Hilfsmittel Benötigt Mathematik, die in keinem Bezug zum aktuellen Mathematikunterricht steht Mathematik im Unterricht Physikalische Einkleidungen sind nur „Mittel zum Zweck“ Keine Kontrollexperimente zu den Lösungen Keine physikalische Interpretation der Lösungen

Ausgangssituation vor der Einheit Mathematik: Satz des Pythagoras wurde eingeführt Funktionsterme versch. Art können im GTR / Computer als Graph gezeichnet werden. Physik: Lichtstrahlenmodell ist vorhanden Reflexion und Brechung von Licht wurden als voneinander unabhängige Phänomene behandelt.

Hintergrundwissen für „Nicht-Physiker“ Das Prinzip von Fermat: Ein Lichtstrahl zwischen zwei Punkten verläuft entlang dem zeitlich kürzesten Weg.

Das Rettungsschwimmer-Problem

Entwicklung einer Unterrichtseinheit Alle Arbeitsblätter unter www.sciencemath.ph-gmuend.de Stunde 1 & 2: Das Rettungsschwimmer-Problem (AB 1) Das Problem wird verstanden und mithilfe von Taschenrechner sowie GTR / Computer gelöst Stunde 3+: Das Prinzip von Fermat (AB 2) Das Prinzip wird über das Rettungsschwimmer-Problem eingeführt. Weiterführende Möglichkeiten Extremwertaufgaben Reflexion und Brechung werden zusammengeführt

Vorteile der Einheit Fächerverbindung wird gezeigt, beide Fächer sind gleichberechtigt. Mathematische Lösung wird im physikalischen Experiment überprüft. Schüler lernen auch „komplexe“ Funktionen kennen und sehen, dass sie diese mit Hilfsmitteln lösen können. Die Lösung am Graph und nicht mit dem Term -> Schwerpunkt auf Termen wird verhindert.