Die Ergebnisse der Lernstandserhebungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Herzlich Willkommen zum Seminar
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Einführung LISUM Berlin
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Das Gegenteil von oben Oliver Uschmann.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
IQSH-Landesfachberatung Deutsch
____________________________
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lesetechniken – Arten des Lesens
Fotos and pps by Monika Müller
“Ein Genius verabschiedet sich”
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Der Qualifikationstag
~ °°°speziell für dich°°° ~
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
ZiDS-Pruefung Leseverstehen: Tipps.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
MODAL-PARTIKELN.
Standards & Kompetenzen
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Wenn Programme sprechen....
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Verfassen von Aufsätzen
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Operatoren-Zuordnung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Der Leseprozess.
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Was sind Lesestrategien?
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Leitbild des Deutschunterrichts
Vergleichsarbeiten (VERA)
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
fachliche Kompetenzen
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
individualsieren - implementieren
 Präsentation transkript:

Die Ergebnisse der Lernstandserhebungen Wie nutze und vermittle ich die Ergebnisse der Tests und Vergleichsarbeiten? B. Nitschke-Junge Neumünster, NZL – 29.04.2008

VERA 6 DEUTSCH / Kompetenzbereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehen Der Stolperwörtertest erfasst Lesetempo, Lesegenauigkeit und Verstehen. Die Lesetexte erfassen über Fragen, Zuordnungs- und Gliederungsaufträge die Verstehensaspekte von Lesekompetenz.

Prozessorientierung Evaluation Lernprozessbegleitende Diagnostik Überprüfen der erreichten Lernergebnisse durch normierte Vergleichsarbeiten Lernprozessbegleitende Diagnostik Zielgerichtetes Beobachten des Lern- /Leistungsverhaltens, Feststellen der Stärken als Ansatzpunkt für die Förderung, Maßnahmen durchführen Analyse der Rückmeldungen Vergleichen der Daten mit eigener Erwartung Feststellen von Unterschieden, Übereinstimmungen, Auffälligkeiten, Hypothesen formulieren

PISA: 3 Aspekte des Lesen KMK- Bildungsstandards Informationen ermitteln wesentliche Elemente eines Textes erfassen/Informationen zielgerichtet entnehmen Textbezogen interpretieren zentrale Inhalte erschließen / Intentionen eines Textes erkennen Reflektieren und bewerten eigene Deutungen des Textes entwickeln/begründete Schlussfolgerungen ziehen

Anforderungsbereiche der Bildungsstandards im Lesen Verfügbarkeit der für die Bearbeitung der Aufgaben notwendigen inhaltlichen und methodischen Kenntnisse Anforderungsbereich II Selbständiges Erfassen, Einordnen, Strukturieren und Verarbeiten der aus der Thematik, dem Material und der Aufgabenstellung er-wachsenden Fragen/ Probleme und deren entsprechende gedankliche, sprach-liche Bearbeitung Anforderungsbereich III Eigenständige Reflexion, Bewertung bzw. Beurteilung einer komplexen Problemstellung / Thematik oder entsprechenden Materials und ggf. die Entwicklung eigener Lösungsansätze

Aufgabenbereiche / Beispiele Lesen – mit Texten und Medien umgehen: „Die Fliege“ Erfasst werden schwerpunktmäßig Kompetenzen, die den Anforderungsbereichen II und III zugeordnet werden. Eine Aufgabe entspricht dem Niveau des Anforderungsbereichs I.

Lesen – Die Fliege Der Lesetext: Eine große Spinne hatte in einem alten Haus ein schönes Netz gewoben, weil sie Fliegen fangen wollte. Jedes Mal, wenn eine Fliege sich auf dem Netz niederließ und darin hängen blieb, verzehrte die Spinne sie schleunigst, damit andere Fliegen, die vorbeikamen, denken sollten, das Netz sei ein sicherer und gemütlicher Platz. Eines Tages schwirrte eine ziemlich intelligente Fliege so lange um das Netz herum, ohne es zu berühren, dass die Spinne schließlich hervor kroch und sagte: „Komm, ruh dich ein bisschen bei mir aus.“ Aber die Fliege ließ sich nicht übertölpeln. „Ich setze mich nur an Stellen, wo ich andere Fliegen sehe“, antwortete sie, „und ich sehe bei dir keine anderen Fliegen.“ Damit flog sie weiter, bis sie an eine Stelle kam, wo sehr viele Fliegen saßen. Sie wollte sich gerade zu ihnen gesellen, als eine Biene ihr zurief: „Halt, du Idiot, hier ist Fliegenleim. Alle diese Fliegen sitzen rettungslos fest.“ „Red keinen Unsinn“, sagte die Fliege. „Sie tanzen doch.“ Damit ließ sie sich nieder und blieb auf dem Fliegenleim kleben wie all die anderen Fliegen.

Auswertung - Schlussfolgerung - Förderung Was kann die Schülerin / der Schüler? Was muss sie / er noch lernen? Was kann sie / er als nächstes lernen?

„Die Fliege“, Aufgabe 1 2, 3, 4, 6 ∑ 4 2,5,7,8 ∑ 4 Anforderungsbereiche I II III Bildungsstandards Informationen ermitteln textbezogen interpretieren reflektieren und bewerten Leseanforderungen Schlüsselbegriffe filtern, Informationen ermitteln Sinnzusammenhänge herstellen, textbezogen interpretieren Vorwissen aktivieren, nutzen, zuordnen, reflektieren, bewerten Ergebnis 1 2  3 - 6  4 - 2  5 - 8  7 -

 A: reflektieren A: Begriffsklarheit Nr. Format Bereich B-Standard Leseanforderung Ergebnis 1 Zuordnung I Wesentliches erkennen Information ermitteln  2 R-F-Ankreuzen A: III B: II B: Textbezogen interpretieren B: Semantische Trennung 3 Ordnung II zentrale Inhalte erschließen Zusammenhang herstellen - ? 4 Multiple choice Textbezogen interpretieren - 5 III eigene Deutung entwickeln reflektieren, bewerten 6 Textbezogen Interpretieren 7 8 offen A: reflektieren A: Begriffsklarheit

„Die Fliege“, Aufgabe 1 2, 3, 4, 6 ∑ 4 2,5,7,8 ∑ 4 Anforderungsbereiche I II III Bildungsstandards Informationen ermitteln textbezogen interpretieren reflektieren und bewerten Leseanforderungen Schlüsselbegriffe filtern, Informationen ermitteln Sinnzusammenhänge herstellen, textbezogen interpretieren Vorwissen aktivieren, nutzen, zuordnen, reflektieren, bewerten Ergebnis 1 2  3 - 6  4 - 2  5 - 8  7 -

Was kann der Schüler? I. Explizit im Text genannte Informationen erkennen  einfache Schlussfolgerung auf der Textebene ziehen 1.Einzelinformationen miteinander verknüpfen (1 / I) II. Zentrale Inhalte erschließen:  komplexe Schlussfolgerung auf der Textebene ziehen 2. Unterschiedliche inhaltliche Stränge trennen / verfolgen (2 / II) 3. Zentrale Inhalte erschließen: Gesamtaussage und Intention des Textes verstehen und komprimiert in Überschrift ausdrücken (6 / II)

Was kann der Schüler? III. Eigene Deutungen des Textes entwickeln  komplexe Schlussfolgerung anhand des Vorwissens ziehen 4. Begriffsbedeutung (kennen und) deutend auf die Textaussage anwenden, Stimmigkeit reflektieren (2 / III) 5. Perspektivwechsel vollziehen (von Fliege zur Biene), Informationen des Gesamttextes nutzen, Schlussfolgerungen begründen (8 / III)

Was muss er noch lernen? II. Zentrale Inhalte erschließen:  komplexe Schlussfolgerung auf der Satz- und Textebene ziehen 1. Textbausteine in eine sinnvolle Reihenfolge bringen (3 / II) 2. Explizit dargebotene Inhalte in anderen Formulierungen (Paraphrasen) wieder erkennen und einen Zusammenhang herstellen (4 / II)

Was muss er noch lernen? III. Eigene Deutungen des Textes entwickeln komplexe Schlussfolgerung anhand des Vorwissens ziehen: 3. Identische Begriffsbedeutung (Synonyme) kennen und anwenden (5 / III) 4. Gesamtaussage und Intention des Textes sowie die angebotenen Sprichwörter verstehen und auf den Text anwenden (7 / III)

Was kann er als nächstes lernen? II. Zentrale Inhalte erschließen:  komplexe Schlussfolgerung auf der Satz- und Textebene ziehen zu Aufgabe 3 Texte zergliedern, verwürfeln, ordnen (von Abschnitten zu Texten) Überschriften für Absätze finden lassen zu Aufgabe 4 Einfache / komplexere Sätze vorgeben, nacherzählen und paraphrasieren

Was kann er als nächstes lernen? III. Eigene Deutungen des Textes entwickeln  komplexe Schlussfolgerung anhand des Vorwissens ziehen: zu Aufgabe 5 Synonyme finden, paraphrasieren / Inhalte mit eigenen Worten umschreiben zu Aufgabe 7 Fabeln als Textsorte behandeln, interpretieren Sprichwörter behandeln, Bedeutungen klären, anwenden

Was ist hilfreich? Förderung der Lesekompetenz durch Lesestrategien Didaktisierung von Texten ritualisierte Zeiten abwechslungsreiches Training

Lesestrategien PRAXIS DEUTSCH 187 Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren Fragen an den Text stellen

Lesestrategien PRAXIS DEUTSCH 187 Während des Lesens: Wort- und Satzbedeutungen klären Kernsätze hervorheben Interferenzen durch lautes Denken bewusst machen Assoziationen zum Thema Emotionen aufspüren Textwissen vertiefen (Metaphern, Perspektiven, Schnitte…) Verstehen überprüfen (abschnittweise) Mentale Modelle bilden (Personen, Zeit, Ort, Motiv) Fokussierungen vornehmen (Markieren, im Text zurückgehen, unterbrechen, Fragen stellen …)

Lesestrategien PRAXIS DEUTSCH 187 Nach dem Lesen: Wichtiges zusammenfassen Überprüfen der behaltenen Informationen (Erinnerungsleistung, Speicherung) Notizen machen und verwenden Erkenntnis vergegenwärtigen (Informationsgewinn) Verbinden mit Sach-, Erfahrungswissen (Ähnliche Erfahrungen/Texte…?) Resümieren des Themenwissens nach der Lektüre