1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Frederik Eichler Andreas Kumlehn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Advertisements

K-Modeler Engineering
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
B-Bäume.
Einfache Kombinationen aus Fixgeschäften und Optionen / Spreads
Jw Peter Späth Seite 1 Materialanforderungen per Web jw Consulting Dr. Peter Späth jw Consulting GmbH
IT – Struktur an Schulen
Eine Arbeit von Martina Gierke, Jens Lemcke, Martin Luboschik, Sabine Maßmann, Christian Ober und Alf-Christian Schering.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Projektplanung Tanja Blascheck cims. Projektplanung cims Agenda Implementierung Modul Test Integration System Test Handbuch Abnahme.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
K-Modeler Engineering
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr.
SWTPRA 2000 Programm Robots.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Berechnung des Osterdatums
Univariate Statistik M. Kresken.
Brückenschaltung 1.
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2005 Gruppe 05 Die Familie 1.Präsentation Anforderungsdefinition 31. Mai 2005.
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Der Ausbau des Wiener U-Bahn-Netzes
Mein Thema über 2 mal 3 Stunden lautet: Das Rezidiv! In diesen Vortrag möchte auch zeigen das eine bessere Behandlungsplanung mit Hilfe 3 D Technologie.
Druckerinstallation HP1050C
Sich auf den Tag vorbereiten.
Demonstration mit 1 © by H. Schönbauer Nun müssen wir nur noch die neue Version der Software downladen und installieren. Dazu rufen wir mit einem.
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
Chomp Enumerative Combinatoric Algorithms
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
… oder wie finde ich den Weg
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Archival and Discovery
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Word Art, Grafiken und Mediaclips
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
EFC 3600 Training V01 Carsten Kobusch
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Exploiting Web Applications
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Frederik Eichler Andreas Kumlehn

2 Das Team Michael BattenfeldTools Jendrik BertramTest Anne BrücknerAnalyse Frederik EichlerWebauftritt Arthur HaagReverse Engineering Holger HagedornPräsentation Christian HauptLastenheft Thomas KemmerichProjektleitung Andreas KumlehnImplementierung Dirk MeisterQualität Markus ReketatPflichtenheft

3 Inhalt MurphyShuttle Offer berechnen Order ausführen MurphyGUI ControlPanel ParameterPanel Company Development Softwarequalitäten Ausblick Demonstration

4 Offer berechnen Selbstkosten berechnen Interne Verhandlungen im Ring Offer abgeben

5 Selbstkosten berechnen Eigenschaften von Load- und UnloadTasks an Stations gebunden frühesten Startzeitpunkt spätesten Startzeitpunkt Alle anderen Tasks können neu berechnet werden Einsortieren einer neuen Order mit First-Fit-Strategie

6 Selbstkosten berechnen L4L3L2U1U3U2L4MDMMRMDMLNL1 Auktionsdeadline Legende Move Load Unload DoNothing Repair LoadTask erstellen

7 Selbstkosten berechnen L4L3L2U1U3U2MDMMRMDMLNL4L1 Auktionsdeadline Legende Move Load Unload DoNothing Repair LoadTask erstellen unrelevante Tasks ausblenden

CurrentTaskPlan RawTaskPlan 8 Selbstkosten berechnen U4L2U1U3L3U2MDLNL4L1 Auktionsdeadline Legende Move Load Unload DoNothing Repair LoadTask erstellen unrelevante Tasks ausblenden

CurrentTaskPlan RawTaskPlan 9 Selbstkosten berechnen L2U4U1U3L3U2MDLNL4L1 Auktionsdeadline Legende Move Load Unload DoNothing Repair LoadTask erstellen unrelevante Tasks ausblenden LoadTask versuchen einzufügen

CurrentTaskPlan RawTaskPlan 10 Selbstkosten berechnen L2MD Auktionsdeadline L4L1U4U1U3L3U2LNMMMR Legende Move Load Unload DoNothing Repair LoadTask erstellen unrelevante Tasks ausblenden LoadTask versuchen einzufügen TaskPlan vervollständigen Deadlines prüfen

CurrentTaskPlan RawTaskPlan 11 Selbstkosten berechnen L2U3L3U2MDLN Auktionsdeadline L4L1MMMRU4U1 Legende Move Load Unload DoNothing Repair LoadTask erstellen unrelevante Tasks ausblenden LoadTask versuchen einzufügen TaskPlan vervollständigen Deadlines prüfen nächtste Position testen

CurrentTaskPlan RawTaskPlan 12 Selbstkosten berechnen L2MD Auktionsdeadline L4L1L3LNU2MMM U3 U4U1RUN Legende Move Load Unload DoNothing Repair LoadTask erstellen unrelevante Tasks ausblenden LoadTask versuchen einzufügen TaskPlan vervollständigen Deadlines prüfen nächtste Position testen UnloadTask analog einfügen

13 Offer berechnen Selbstkosten berechnen Interne Verhandlungen im Ring Offer abgeben

14 Interne Verhandlungen im Ring Funktion des Masters Initiiert Negotiation-Prozess für Suche nach den geringsten Selbstkosten Beendet Suche durch Benachrichtigung des günstigsten Shuttles Vorteile der gewählten Struktur Kein interner Wettbewerb Gleichmäßige Auslastung der Shuttles

15 Offer berechnen Selbstkosten berechnen Interne Verhandlungen im Ring Offer abgeben

16 Offer abgeben Aufschläge berechnen Risikoaufschlag Berechnung anhand empirischer Daten Gewinnaufschlag Statisch Dynamisch Berücksichtigung des bisherigen Erfolges des Shuttles Zusammenhangskomponenten der Topologie Offer absenden

17 Inhalt MurphyShuttle Offer berechnen Order ausführen MurphyGUI ControlPanel ParameterPanel Company Development Softwarequalitäten Ausblick Demonstration

18 Order ausführen Ausgefallene Connections behandeln: Warten vs. Umfahren

19 Order ausführen Zeit ist Entscheidungskriterium wartenUmweg fahren

20 Inhalt MurphyShuttle Offer berechnen Order ausführen MurphyGUI ControlPanel ParameterPanel Company Development Softwarequalitäten Ausblick Demonstration

21 MurphyCompanyControl zentrales GUI Fenster Shuttles kaufen und verkaufen Anzeige aller relevanten Daten

22 ParameterPanel Strategieentscheidungen Einstellungen für bestimmtes Shuttle Einstellungen für gesamte Flotte

23 Company Development Überblick über Kontoentwicklung Einstellungsmöglichkeiten der Zeitspanne Erste Instanz bei Validierung von Strategieentscheidungen

24 Inhalt MurphyShuttle Offer berechnen Order ausführen MurphyGUI ControlPanel ParameterPanel Company Development Softwarequalitäten Ausblick Demonstration

25 Softwarequalitäten Checkstyles Gut lesbarer Quellcode Wartbarkeit Zentraler Buildmanagement Server Informiert über Compilier-, Checkstyle- und JUnit-Fehler sowie Coverage JUnit Tests

26 Inhalt MurphyShuttle Offer berechnen Order ausführen MurphyGUI ControlPanel ParameterPanel Company Development Softwarequalitäten Ausblick Demonstration

27 Ausblick Shuttle-Control Interne Wakeupverwaltung Shuttle-Negotiation Verzögerte Selbstkostenberechnung Shuttle-Execution Raumverteilung Strategieoptimierung Finden optimierter Default-Werte Analyse der dynamischen Strategie

28 Inhalt MurphyShuttle Offer berechnen Order ausführen MurphyGUI ControlPanel ParameterPanel Company Development Softwarequalitäten Ausblick Demonstration