Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Benchmarking-Tutorium
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
3.3 Neoklassische Synthese
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
6.1. Neoklassische Synthese
3.3 Neoklassik: Analytisches Modell
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke.
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Demographischer Wandel und Mindestlöhne
Grundzüge der Mikroökonomie
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Eine Grundlagentheorie
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Modell der Preisbildung
Wiederholung Efficiency and Equity (Ch.5)
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Arbeitsmarktungleichgewicht Diagnose - Therapie
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Tutorium Makro- und Mikroökonomik

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 214 Arbeitslosenversicherung (2) Ist Arbeitslosigkeit strukturell bedingt (und nicht nur vorübergehend), so behindert.
Wiederholung Wirtschaft
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Tutorium Mikroökonomik
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Makroökonomik
Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Die Keynesianische Theorie
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
Arbeitslosigkeit 6. Arbeitslosigkeit.
Arbeitslosigkeit.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
 Präsentation transkript:

Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt Mahide Sarac und Antje Korbmacher

Inhalt Arbeitsnachfrage der Unternehmen Arbeitsangebot der Haushalte Lohnbildung abhängig a) vom Nominallohn b) vom Reallohn Mindestlohn Konjunkturelle Flaute Hochkonjunktur Regulierung des Arbeitmarktes

Rechnerische Ermittlung der Arbeitsnachfrage durch die Unternehmen Bei vollständiger Konkurrenz auf Arbeits- und Absatzmarkt

Nachfrage nach Arbeitskräften durch die Unternehmen Lohn Grenzeinnahmekurve = (Grenzertrag x Produktpreis) Nachfragekurve l1 UN fragen so lange nach, bis die Grenzeinnahmen dem Lohn entsprechen l0 Lohn = Grenzausgabe l2 A1 A0 A2 Arbeitseinsatz

Angebot an Arbeit Lohn 3 2 1 Arbeitsangebot Fall1: steigender Lohn, Anreiz steigt Arbeitsangebot steigt Fall 2: Zusätzlicher Lohn gleicht Freizeitverzicht nicht aus Fall 3: Aufstieg in höhere Lohngruppe durch Freizeitverzicht => Erhöhung der Konsum- möglichkeiten Lohn 3 2 1 Arbeitsangebot

Angebot von Arbeitskraft Lohn Angebot an Arbeit l2 l1 A1 A2 Arbeitsangebot

Lohnbildung aus Angebot & Nachfrage in Abhängigkeit vom Nominallohn Angebotskurve von Arbeit eines Produkts bei Preisanstieg aller anderen Güter l1 l2 l0 Gleichgewichtslohn Nachfragekurve nach Arbeit A1 A0 A2 Arbeit Die Arbeitsnachfrage entspricht dem Arbeitsangebot

Lohnbildung aus Angebot & Nachfrage in Abhängigkeit vom Reallohn Grenzproduktivität FA l/p Nachfrage nach Arbeit entspricht der Grenzproduktivität der Arbeit Angebot von Arbeit Reallohn F H G RL Auf der Y-Achse wird der Reallohn und die Grenzproduktivität abgetragen. N (Nachfragekurve nach Arbeit = Grenzproduktivität und N´= Reallohn. Auf der X-Achse das Arbeitsangeb i E GP GP=RL RL GP O B C D Arbeit Arbeitsangebot(e)

Gleichgewichtslohn unter Bedingung des Der Mindestlohn Angebot von Arbeit Nachfrage nach Arbeit Lohn- höhe Arbeitslosigkeit J K Tariflohn = Mindestlohn l Gleichgewichtslohn unter Bedingung des freien Marktes Auf der Y-Achse wird der Reallohn und die Grenzproduktivität abgetragen. N (Nachfragekurve nach Arbeit = Grenzproduktivität und N´= Reallohn. Auf der X-Achse das Arbeitsangeb A N O C Arbeit Defizit an Nachfrage A Überschuß an Angebot

Bei einer konjunkturellen Flaute & einem Tariflohn Angebot von Arbeit FA l/p Nachfrage nach Arbeit Arbeitslosigkeit G T J Auf der Y-Achse wird der Reallohn und die Grenzproduktivität abgetragen. N (Nachfragekurve nach Arbeit = Grenzproduktivität und N´= Reallohn. Auf der X-Achse das Arbeitsangeb G´ konjunkturelle. Flaute N N´ O C Arbeit

Bei einer Hochkonjunktur & einem Tariflohn Nachfrage nach Arbeit Angebot von Arbeit FA l/p Hochkonjunktur G´ L2 Lohndrift G T L1 N´ Auf der Y-Achse wird der Reallohn und die Grenzproduktivität abgetragen. N (Nachfragekurve nach Arbeit = Grenzproduktivität und N´= Reallohn. Auf der X-Achse das Arbeitsangeb N O A1 A2 Arbeit

Literaturhinweise Siebert, Horst Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kohlhammer Verlag Seiten: 170 bis 187 Mankiw VWL Schäffer, Poeschel

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! www.wings-of-bocholt.de.vu Name: hugo Passwort: student Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!