Wiederholung „Mathematische Ökonomie“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
Advertisements

Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Teil II - Unternehmenstheorie
Foliensatz 1a.
Teil III - Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Entwicklung von Simulationsmodellen
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Demographischer Wandel und Mindestlöhne
Einfache Regressionsgleichung
Workshop "Mathematische Ökonomie" 5. Sitzung. Das WS-PS-Modell.
2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage
3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage
6. Sitzung zur dynamischen Analyse: Phasendiagramme
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Bekundete Präferenzen I.
12. Kapitel: Unsicherheit
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Wege aus der Finanzkrise Nicola Liebert Attac.
1 Tutorien im WS 2005/06 Mikro II (und FiWi) Katya Goldfayn 1. Dienstag 13:00-14:30 HS 2, Adenauerallee Dienstag 14:35-16:05 HS 2, Adenauerallee.
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Mikro II (und FiWi) Avner Shaked WS 2006/7.
Finanzkrisen und Entwicklungsländer
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell

Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Herzlich Willkommen zur PI
Tutorium Makroökonomik
GfK Konsumklima Europa Konsumklima EU 28 – September 2014
Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
13. Neoklassische Theorie
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Workshop "Mathematische Ökonomie" Wiederholung „Mathematische Ökonomie“ Wintersemester 2007/2008 Alexander Spermann.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten.
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
 Präsentation transkript:

Wiederholung „Mathematische Ökonomie“ Einführung Wiederholung „Mathematische Ökonomie“ Wintersemester 2007/2008 PD Dr. Alexander Spermann

Allokationsbegriffe im Überblick Einführung Allokationsbegriffe im Überblick Allokation I Aufteilung der verfügbaren Zeit auf Arbeits- und Freizeit Allokation II Aufteilung des Einkommens auf Konsumausgaben und Ersparnis Allokation III Aufteilung der Konsumausgaben auf die einzelnen Gütergruppen Allokation IV Aufteilung des Vermögens auf die verschiedenen Anlageformen Allokation V Risikoallokation bei Entscheidungen unter Unsicherheit (Erwartungsnutzenkonzept)

Allokationsbegriffe im Überblick: Grafische Präsentation Einführung Quelle: Westphal, Uwe (1988),Makroökonomik, S. 126

Einführung Modell 3 Zwei-Güter-Modell Modell 2 Intertemporales Modell Einkommen-Freizeit Modell x2 c2 y=c U (x1, x2) U (c1, c2) U (y, F) + + + + + + x1 c1 F - p1/p2 -(1+r) -w 1. Periode: y = c1+s 2. Periode: s(1+r) = c2 intertemporale Budgetrestriktion y (1+r) - (1+r) c1 = c2 Steigung der Budgetgeraden T = 24 h w (T-F) = y = pc, mit T-F=N Steigung der Budgetgeraden Steigung der Budgetgeraden

Modell 1: Einkommen-Freizeit Modell und Arbeitsmarkt Einführung Modell 1: Einkommen-Freizeit Modell und Arbeitsmarkt y A B Kompens. Budgetgerade F NS C A => B: SE + - B => C: EE - + A => C: GE ? Empirisch: SE > EE F -w (1-tL) -w w/p NS NcS Elastizität: EE SE NS

Modell 2: Intertemporales Modell und Kapitalmarkt Einführung Modell 2: Intertemporales Modell und Kapitalmarkt c2 c1 s A A => B: SE + - B => C: EE - + A => C: GE ? Empirisch: SE > EE B C c1 -(1+r(1-tR)) r S Sc Elastizität: EE SE S

Modell 3: Zwei-Güter Modell mit Gütermarkt Einführung Modell 3: Zwei-Güter Modell mit Gütermarkt x2 x1 x2 A => B: SE - + B => C: EE - - A => C: GE - ? B C A x1 p1 p1 D = Hicks-NE EE SE Elastizität: t1 NE= Marshall-NE x1

1.Sitzung: Arbeitsmarkt: Arbeitsangebot und-nachfrage

Musterlösung 1.Sitzung: Arbeitsmarkt: Arbeitsangebot und -nachfrage Teil A: Arbeitsangebot

w 2.1 w 2.2 w 2.3 N N N w w 2.4 2.5 N N

Musterlösung 1.Sitzung: Arbeitsmarkt: Arbeitsangebot und -nachfrage Teil B: Arbeitsnachfrage q L

w/p L w/p L