Betreuer: Christian Fleck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Advertisements

LG Präsentiert. Fly Board Die mobile Fortbewegung.
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Kinesin und Myosin: Molekulare Schrittmotoren bei der Arbeit
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
6. Grundlegende Gleichungen
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
S N VI. Quasistationäre Felder
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
für biologische Anwendungen
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Diffusive Beschleunigung der kosmischen Strahlung an Schockwellen
Konzeption und Realisierung von DSS
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Variationsformalismus für das freie Teilchen
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Transport durch Membranen
Arbeit, Energie.
Ausgleichungsrechnung II
Anatomischer Muskelaufbau
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Nichtmetall + Nichtmetall
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
EC-Selbstorganisation
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Muskelkontraktion.
Impuls und Impulserhaltung
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung, Graz, Austria, Text text text text Text text text text.
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Muskeln und Bewegung.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Diffusion (Stofftransport)
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Photosynthese - Übersicht
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Energie und Stofffluss

Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
1.4 Membrantransport.
EC-Selbstorganisation
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
AusbreitungsmodelleAusbreitungsmodelle GIS-Seminar WS 2001/2002 Vortrag: Jaimie E.H. Viadoy Betreuer: Udo Quadt
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Elektrochemische Kinetik
Axonaler Transport Ladung Mitochondrien Rezeptor Miro Adaptor Milton
 Präsentation transkript:

Betreuer: Christian Fleck Motorproteine Tim Meyer - 14.06.2006 Betreuer: Christian Fleck

Wo werden Motorproteine gebraucht? Muskelbewegung Transport in Zellen (z.B. Nervenzellen) Fortbewegung von Bakterien Weitere Anwendungen?

Myosin, Kinesin und Dynesin 3 Gruppen von Motorproteinen Bewegen sich entlang von Filamenten Haben festgelegte Bewegungsrichtung Weitere Punkte??

Struktur der Motorproteine

Wie werden sie angetrieben? „Treibstoff“: Ionengradient ATP-Hydrolyse: ATP --------> ADP + P Adenosintriphosphat

Filamente „Fäden“, an denen die Proteine entlangwandern 2 Arten: Actin und Microtubuli

Aktin

Microtubuli

Funktionsweise der Motoproteine Erste Möglichkeit: Protein macht „Schritte“. (Myosin)

Funktionsweise der Motoproteine Zweite Möglichkeit: Protein „stößt sich ab“. (Muskel-Myosin)

Muskel-Myosin

Zusammenfassung: Bisher: Biochemie Als nächstes: Versuch die Bewegung physikalisch zu beschreiben.

Probleme: Jeder Schritt ist reversibel Struktur der Proteine ist sehr komplex Oft hat man nur Vermutungen wie es funktioniert

Vorgehensweise Vereinfachte allgemeine Annahmen Überlege ob/wie damit Bewegung erzeugt werden kann

Annahmen: Filament ist periodisch und fest Protein nimmt verschiedene Zustände ein System ist isotherm Bewegung ist 1-dimensional

Definition einiger Größen µ = µATP - µADP - µP fext : Externe Kraft auf Protein Wi(x) : Chemische Potential des Motors im Zustand i an Position x -> Enthält die Symmetrie des Filaments wi(x) : Übergangsrate zwischen den Zuständen

2-Zustandsmodell Es gibt zwei Zustände: Protein ist an Filament gebunden Protein hat sich von Filament gelöst Übergänge möglich durch: Thermische Anregung Verbrauch von ATP

Beispiel:

Stochastische Beschreibung Pi(x,t) : Wahrscheinlichkeit das Protein am Ort x zur Zeit t im Zustand i zu finden. Zeitliche Entwicklung der Wahrscheinlichkeits-dichten durch Fokker-Planck-Gleichung -> analog zur Diffusionsgleichung

Fokker-Planck-Gleichungen Strom J setzt sich zusammen aus: Diffusion Kraft durch das Potential W Externe Kraft

(x) -> Abhängig von ATP/ADP Konzentration Definition: (x) -> Abhängig von ATP/ADP Konzentration -> Maß für die Abweichung vom „detailed Balance“ Zustand Omega ist proportional zu µATP->Konzentration bei deltaµ groß!!

Wie erhält man die mittlere Geschwindigkeit? Bewegung nur wenn: Potential asymmetrisch  > 0 (ATP wird verbraucht)

Betrachte W(x): Zwei Extremfälle: (x) ist homogene Verteilung (x) ist punktuelle Verteilung -> Modell der „active sites“

Erklärung Tau1/2 nicht zu groß und nicht zu klein!

Zusammenfassung „active sites“ erhöhen die Geschwindigkeit -> Theorie wird bekräftigt Bewegung wird durch Diffusion angetrieben! -> „thermal ratchet“

Wie kann man „power stroke“ berücksichtigen? -> nicht lokale Übergangsraten: w(x,x‘) : (x->x‘) -> Bewegung ohne Diffusionsschritt wäre möglich Das ist wesentlich effizienter! Kombination sind auch möglich

Beispiel (ohne Diffusion):

Kollektive Effekte Was passiert, wenn mehre Motoren zusammenarbeiten? z.B.: im Muskel Modell: Motoren sind zufällig an starrem Filament befestigt Verbindung ist fest oder elastisch

1.Fall: symmetrisches Potential

2.Fall: asymmetrisches Potential

Variante des Modells Wieder feste Verbindung zum Motor Aber keine freie Bewegung des Filaments

Es kommt zu Oszillationen des Filaments:

Zusammenfassung 2-Zustanzmodell liefert gutes Modell für Beschreibung der Motorproteine Ist ein Ansatz um künstliche mikroskopische Motoren zu bauen