Mesomerieenergie von Benzen (Benzol)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Literatur: Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45,
Advertisements

Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Elektrophile aromatische Substitution (S E -Mechanismus) am Beispiel der Bromierung von Benzol J. Griesar 2006 Br Al Aromatisches Benzol H zu ersetzendes.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Versuch 3: Reaktionswärme
Sauerstoff Stefan Dönges
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Der Ostertag – im Zeugnis des Lukasevangeliums (Lk 24,1-43) 1. An Ostern früh am Grabe steht, ein Engel, der uns kündet: Seht! Das Grab ist leer, Christus,
Funktion und Hemmung von Enzymen
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Chemie am EKG Besondere Angebote:
Energiediagramm (Material 1)
Energiediagramm (Material 2)
Förderung experimenteller Arbeit im Chemieunterricht
Einstieg ins Thermitverfahren
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Der Molbegriff Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Der Hochofenprozess (Kl. 8/9) -gestufte Lernhilfen-
Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Der Hochofenprozess (Kl. 11) -gestufte Lernhilfen-
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Robinsonade/ Egg- race (Kl. 11-E1-2) -Thema: galvanische Zellen-
Chemisches Gleichgewicht.
Kernfusion in der Sonne
Das Haber-Bosch-Verfahren
Hydrations-enthalpie
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Warum ist die Thermodynamik interessant?
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Quelle: Fabian.
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Cofaktoren und Coenzyme
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Wasserlöslichkeit von Salzen
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Das dynamische Gleichgewicht
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Überfachliche Ziele.
Chemische Verfahrenstechnik
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Konformationsisomerie
Aromatische Kohlenwasserstoffe.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
„En el Rastro“ eine chemische Robinsonade
Das Auge: Schematische Darstellungen
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Rechnen mit der Reaktionsgleichung
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Chemische REchnungen.
Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
תהליכי שינוי באירופה ובעולם היהודי עד מלחמת העולם הראשונה
Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe
 Präsentation transkript:

Mesomerieenergie von Benzen (Benzol) Klasse 12 (GK/LK) Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim

Hydrierung = exotherme Reaktion mit Wasserstoff (Katalysator!) E1 = - 119,8 kJ/mol (freiwerdende Hydrierenergie) + H2 Cyclohexen (C6H10) Cyclohexan (C6H12) E2 = - 359,4kJ/mol (freiwerdende Hydrierenergie) + 3H2 hypothetisches Cyclohexatrien (C6H6) Cyclohexan (C6H12) + 3H2 E3 = - 208,7kJ/mol (freiwerdende Hydrierenergie) Benzol (C6H6) Cyclohexan (C6H12)

Frage: Um welchen Energiebetrag ist das Benzolmolekül stabiler als das hypothetische Cyclohexatrienmolekül? EM = E2 - E3 = -359,4kJ/mol – (-208,7kJ/mol) EM = - 150,7kJ/mol Mesomerieenergie

Aufgabe: Entwickeln Sie nun ein schematisches Energiediagramm, in welchem die Bedeutung der Mesomerieenergie für das Benzolmolekül deutlich wird!

? ? Schematisches Energiediagramm (Mesomerieenergie) E Übergangszustand ? Benzol (C6H6)+3H2 hyp. Cyclohexatrien (C6H6)+3H2 EM= - 150,7kJ/mol Mesomerieenergie Benzol (C6H6)+3H2 ? E2 = - 359,4kJ/mol (freiwerdende Hydrierenergie) E3 = - 208,7kJ/mol (freiwerdende Hydrierenergie) Cyclohexan (C6H12)

Alles klar?