Humboldt-Universität Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBERNAHMERECHT aktuelle Situation in Deutschland
Advertisements

Kapitalmarktinformationshaftung
Gliederungsübersicht
AG „Fallmanagement, Fachberatung und Hilfeplanung“
Referat (Francois Chales de Beaulieu & Andreas Hartig) Anwendungsbereich & Adressatenkreis WpÜG, europäische Rechtsvereinheitlichung Seminar WpÜG – Prof.
Neueste Rechtsentwicklungen in Polen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Virtual Communities in der Finanzbranche Die Börsenaufsicht (BAFIN, Handelsüberwachung und Marktsteuerung) Potsdam Gruppe 5: Köhler und Hager.
Virtual Communities in der Finanzbranche Die Börsenaufsicht - Nutzen für die börsliche Marktaufsicht durch Beobachtung von Communities Maßnahmen.
Virtual Communities in der Finanzbranche Wertpapierhandelsgesetz, Insiderhandel und Virtual Community Potsdam Gruppe 10: Fischer und Schäfer.
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
Vorlesung Insolvenzrecht WS 2008/2009
TOBA-Premiere in Wuppertal
Aktuelle Neuerungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. Institut für Umwelt- und Planungsrecht 1.
KAPITALGESELLSCHAFTS- und KAPITALMARKTRECHT
Rechtsanwälte Krummel
§ 5 Mitgliedschaft in der Kapitalgesellschaft
ordentlichen Hauptversammlung
Prospekthaftung im Internet-Zeitalter
Unternehmensformen in Bulgarien
Financial Expert und Corporate Governance
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Corporate Governance und Kapitalmarkt-kommunikation bei Aktienoptionen
§ 11 börsennotierte AG und Kapitalmarktrecht (WpHG)
Vorlesung Wettbewerbs- und Kartellrecht
§ 12 Unternehmensübernahmen und WpÜG
Wirtschaftsverwaltungsrecht
§ 5 Stellvertretung.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Entwurf 2005, aber: Kompetenz des Bundes ? Neuwahl 2005
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Kapitalmarkt Roundtable
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Global Equity Organisation 1st Chapter München,
AÖWB- ARBEITSSCHWERPUNKTE VORSTANDSPERIODE 2003 – 2007.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Stand 04/ KAMPA AG Bilanzpressekonferenz/ Analystenpräsentation Düsseldorf,
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
5. Sanktionen und Verfahren
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Welche Bedeutung hat der Konzern im Arbeitsrecht? Stellen Sie Ihre Erwägungen anhand des BetrVG und des KSchG dar.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
22. Juli 2005/copyright Angelika Sommer Neuerungen im Kapitalmarktrecht: Emittentenleitfaden der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Corporate.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de. 2 Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2015 Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug), Produkthaftungsgesetz, Handelsgesetzbuch.
Auf dem Weg zur IMD 2 Intentionen und Eckpunkte des
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Beratungsthemen des Wirtschaftsprüfers (II): Die Offenlegung im Handelsregister und Ansätze.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Fortsetzung Vertragskonzernrecht
 Präsentation transkript:

Humboldt-Universität Berlin KAPITALMARKTRECHT Humboldt-Universität Berlin Sommersemester 2008 Prof. Dr. Martin Weber Vorlesungsüberblick

Gesamtübersicht Teil 1: Einleitung Regelungsgegenstand und Funktion des Kapitalmarktrechts Systematisierung der Kapitalmärkte Geschichte und Rechtsquellen Teil2: Marktorganisation und Marktaufsicht Teil3: Markttransparenz Regelpublizität, Jahresabschluss, Enforcement Ad-hoc-Publizität Beteiligungstransparenz Directors‘ Dealings Beteiligungstransparenz

Gesamtübersicht Teil 2: Kapitalmarktrecht Teil 4: Marktintegrität (einschl. Marktintermediäre) Insiderhandelsverbot Verbot von Kurs- und Marktmanipulationen Marktintermediäre (Wertpapierdienstleister, Analysten, Journalisten, Ratingagenturen) Teil 5: Markteintritt und Marktaustritt Börsengang/Emission Delisting Teil 6: Übernahmerecht

Literatur: Drei zum Schnelleinstieg: Merkt/Rossbach: Zur Einführung: Kapitalmarktrecht, JuS 2003, 217 Weber, NJW 2007, 3688 (letzter NJW-Bericht zum KapitalmarktR) Holzborn/Israel: Die Neustrukturierung des Finanzmarktrechts durch das Finanzmarktrichtlinien-Umsetzungsgesetz (FRUG), NJW 12/2008, 791

(mehr) Literatur Lehrbücher: Langenbucher, Aktien- und KapitalmarktR, 2008 Grunewald/Schlitt, Einf. i. d. KapitalmarktR, 2007 Buck-Heeb, KapitalmarktR, 2. Aufl. 2007 Kübler/Assmann, GesR, 6. Aufl. 2006 Kümpel, KapitalmarktR. Eine Einf., 3. Aufl. 2004

(noch mehr) Literatur Kommentare: Schwark (Hg.), KapitalmarktR, 3. Aufl. 2004 Wolfgang Groß, KapitalmarktR, 3. Aufl. 2006 Assmann/Schneider, WpHG, 4. Aufl. 2006 Geibel/Süßmann, WpÜG, 2. Aufl. 2008 Steinmeyer/Häger, WpÜG, 2. Aufl. 2007 Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, 2003

Aufsätze/Berichte: Weber, NJW-Berichte Die Entwicklung des KapitalmarktR, NJW 2004, 3674; NJW 2005, 3682; NJW 2006, 3685; NJW 2007, 3688 Hirte, NJW-Berichte Die Entwicklung des GesellschaftsR: NJW 2005, 477 und NJW 2005, 477 u 718; NJW 2007, 817; NJW 2008, 964 Holzborn, Israel: Die Neustrukturierung des Finanzmarktrechts durch das Finanzmarktrichtlinien-Umsetzungsgesetz (FRUG), NJW 12/2008, 791

Aufsätze/Berichte Diekmann/Merkner, Erhöhte Transparenzan-forderungen im Aktien- und KapitalmarktR - ein Überblick über den RegE zum Risikobegrenzungs-gesetz, NZG 2007, 921 Merkner/Sustmann: InsiderR und Ad-Hoc-Publizität - Das AnlegerschutzverbesserungsG „idF durch den Emittentenleitfaden der BaFin“, NZG 2005, 729 Möllers, Weichert: Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, NJW 2005, 2737 Spindler: Das Gesetz über die Offenlegung von Vorstandsvergütungen – VorstOG, NZG 2005, 689 Caspari: Anlegerschutz in Deutschland im Lichte der Brüsseler Richtlinien, NZG 2005, 98

Gesetzestexte Dtv-TB: BankR, 35. Aufl. 2008 - Inhalt: u.a. BörsenG, WpHG, WpüG Dtv-TB: AktG.GmbHG, 40. Aufl. 2007 - Inhalt: Aktiengesetz mit EinführungsG, Deutscher Corporate Governance Kodex, GmbH-Gesetz, Mitbestimmungsgesetze, Handelsgesetzbuch (Drittes Buch. Handelsbücher), Spruchver-fahrensG, Umwandlungsgesetz, Wertpapierer-werbs- und Übernahmegesetz mit AngebotsVO Dtv-TB: GesR, 9. Aufl. 2007 - Inhalt: AktienG, Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug), Deutscher Corporate Governance Kodex, EWIV mit AusführungsG, GenossenschaftsG, GmbHG, Handelsgesetzbuch (Auszüge), Mitbestimmungs-gesetze, PartnerschaftsgesellschaftsG, Publi-zitätsG, SE-Verordnung mit AusführungsG, SpruchG, UmwandlungsG, Wertpapiererwerbs- und ÜbernahmeG, WertpapierhandelsG (Auszug)

Kapitalmarktrecht I. Einführung

Merkt/Rossbach: Zur Einführung: Kapitalmarktrecht, JuS 2003, 217 Einf. Literatur: Merkt/Rossbach: Zur Einführung: Kapitalmarktrecht, JuS 2003, 217 zwar in Einzelheiten veraltet, aber als allg. Einf. noch immer brauchbar

Gegenstand des KapitalmarktRs Regelungsgegenstand und Regelungsfunktion Verhaltensrecht und Funktionsschutz Marktfunktion institutionelle Funktionsfähigkeit operationale Funktionsfähigkeit allokative Funktionsfähigkeit Systematisierung der Kapitalmärkte nach Handelsobjekten Primär- und Sekundärmarkt Organisierte/regulierte Kapitalmärkte und graue Kapitalmärkte Börsen, MTFs u. systematische Internalisierer, Marktsegmente Marktteilnehmer, unmittelbare und mittelbare Rolle der Marktintermediäre Geschichte und Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts: kurzer Abriss der wichtigsten Entwicklungslinien und Stationen Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts

Unterscheidung: Marktorganisations- und Markttransaktionsrecht Gegenstand des Kapitalmarktrechts Regelungsgegenstand und Regelungsfunktion (institutionelle, operationale und allokative Funktionsfähigkeit) Systematisierung der Kapitalmärkte als Teil des Finanzmarkts / nach Handelsobjekten Geregelte Märkte (börsl u außerbörsl Handelsplätze) und grauer Kapitalmarkt Marktteilnehmer und Markt(teil)segmente Geschichte / Historische Entwicklung und Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts Unterscheidung: Marktorganisations- und Markttransaktionsrecht

Kapitalmarktrecht II. Marktorganisation und Marktaufsicht

Einf. Literatur: Holzborn, Israel: Die Neustrukturierung des Finanzmarktrechts durch das Finanzmarktrichtlinien-Umsetzungsgesetz (FRUG), NJW 12/2008, 791

A. Marktorganisation grdl. Neugliederung geregelter Handelsplätze durch FRUG = MiFID-Umsetzung Börsen, multilaterale Handelssysteme (MTF = Multilateral Trading Facility ), systematische Internalisierer Wegfall des Börsenvorrangs grauer Kapitalmarkt /Prospektpflicht (ausf. dazu Fleischer, BKR 2004, 339; Moritz/Grimm, BB 2004, 1352) Börsen: Organe der Börse, regulierter Markt, Freiverkehr, Teilsegmente Zulassung zum Börsenhandel Bedeutung u Zustandekommen der Börsenpreise MTFs / multilaterale Handelssysteme (MTF = Multilateral Trading Facility ) und systematische Internalisierer Vor- u Nachhandelstransparenz für Handelsplattformen

B. Marktaufsicht Dreigliedrige Marktaufsicht / Aufgaben und Befugnisse: BaFin Börsenaufsichtsbehörden der Länder Handelsüberwachungsstellen der Börsen Sanktionsausschuss

Kapitalmarktrecht III. Markteintritt/ Marktaustritt

Einf. Literatur: Grub/Thiem: Das neue Wertpapierprospektgesetz - Anlegerschutz und Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland, NZG 2005, 750 Fleischer: Prospektpflicht und Prospekthaftung für Vermögensanlagen des Grauen Kapitalmarkts nach dem Anlegerschutzverbesserungsgesetz, BKR 2004, 339 Anders/Pfüller: Delisting - Motive vor dem Hintergrund neuerer Rechtsentwicklungen, NZG 2003, 459

Börsengang / Markteintrittsverfahren für regulierte Märkte Erstmalige Kapitalmarktinformation: Prospekt Besondere Marktzulassung für bestimmte Marktsegmente Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen Prospektbilligungsverfahren + Verfahren für die Zulassung der Wertpapiere zum Börsenhandel Zulassungsvoraussetzungen Prospektpflicht/WpPG (Lit.: Seitz: Das neue Wertpapierprospektrecht , AG 2005, 678) Einbeziehung in Freiverkehr Prospekthaftung nach Börsengesetz Haftung wegen Markteintritts ohne Prospekt Propekthaftung u Grauer Kapitalmarkt

Delisting / Gründe Delisting-Techniken gesellschaftsrechtliche Voraus-setzungen für das reguläre Delisting „kaltes“ Delisting als Alternative zum regulären Delisting (Lit: Pluskat, “Das kalte Delisting”, BKR 2007, 54)

Kapitalmarktrecht IV. Markttransparenz

Einf. Literatur: Ziemons, Neuerungen im Insiderrecht und bei der Ad-hoc-Publizität durch die Marktmissbrauchsrichtlinie und das Gesetz zur Verbesserung des Anlegerschutzes, NZG 2004, 537 Fleischer: Organpublizität im Aktien-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht, NZG 2006, 561

Markttransparenz - Bedeutung + Funktion Übersicht über Informationspflichten in WpHG, BörsG, WpÜG, WpPG Regelpublizität und anlassbezogene Publizität Ad-hoc-Publizität – Tatbestandsvoraussetzungen + Sanktionen Directors’ Dealings Beteiligungstransparenz – Zurechnung + Rechtsfolgen Rechnungslegung und Enforcement Corporate-Governance-Bericht / Bedeutung + Sanktionsmöglichkeiten

Ausblick (de lege ferenda): Das Risikobegrenzungsgesetz-Entw. Literatur: Diekmann/Merkner, Erhöhte Transparenzanforderungen im Aktien- und Kapitalmarktrecht - ein Überblick über den Regierungsentwurf zum Risikobegrenzungsgesetz, NZG 2007, 921

Kapitalmarktrecht V. Marktintegrität

Einf. Literatur: Ziemons, Neuerungen im Insiderrecht und bei der Ad-hoc-Publizität durch die Marktmiss-brauchsrichtlinie und das Gesetz zur Ver-besserung des Anlegerschutzes, NZG 2004, 537 Holzborn, Israel: Die Neustrukturierung des Finanzmarktrechts durch das Finanzmarktricht-linien-Umsetzungsgesetz (FRUG), NJW 12/2008, 791 (zu den neuen Verhaltenspflichten von Marktintermediären)

Insiderhandelsverbot + Insider-Verzeichnisse (§§ 14, 15b WpHG) Verbot der Kurs- und Preismanipulation (§§ 20a WpHG) Praktische Beispiele, Tatbestandsvoraus-setzungen und Rechtsfolgen

Recht der Marktintermediäre Bedeutung der Marktintermediäre für den Kapitalmarkt zivilrechtliche Seite anleger- und anlagegerechter Kundeninformation (Bond-Urteil des BGH aus dem Jahre 1993 (BGHZ 123, 126 = NJW 1993, 2433 – weitere Bedeutung nach FRUG?) sog. Wohlverhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungs-unternehmen / allgemeine Informationsanforderungen Besondere Verhaltenspflichten bei sonstigen Wertpapierdienstleistungen Besondere Verhaltenspflichten bei Anlageberatung und Vermögensverwaltung Angemessene Information bei dem Vertrieb von Investmentanteilen Kundenklassifizierung: 3 Kundenkategorien Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungs-unternehmen Bestmögliche Ausführung von Kundenaufträgen (best execution) Schutz von Kundenvermögen / Getrennte Vermögensverwahrung Besondere Wohlverhaltensregeln für Finanzanalysten / Journalisten Ratingagenturen

Kapitalmarktrecht VI. Übernahmerecht

Einf. Literatur: Diekmann, Änderungen im Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz anlässlich der Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in das deutsche Recht, NJW 2007, 17 Thoma, Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz im Überblick, NZG 2002, 105 (zur ersten gesetzlichen Regelung in Deutschland: dem WpÜG 2002)

Warum sind Übernahmeangebote überhaupt regelungsbedürftig? WpÜG im Überblick nach Novellierung infolge der EU-Übernahme-Richtlinie Die Kernregelungen der EU-Übernahmerichtline (Art. 9-12 RL) und ihre deutsche Umsetzung Übernahmerechtlicher Squeeze-out/Sellout

zweistufiges Optionsmodell für die Neutralitätspflicht des Vorstands bei feindlichen Übernahmeangeboten die sog „Durchbruchsregel“ zur Überwindung präventiver Abwehrmaßnahmen übernahmerechtlicher „squeeze-out“ u. „sell-out“ / Art. 15 u. 16 RL Umsetzung: WpÜG-Novelle + HGB-Änderung

Novelliertes WpÜG zentrale Änderungen: altes + neues WpÜG im Überblick der Angebotsprozess: Übersicht Pflichtangebot und sonstige Angebote Abstrakter Kontrollbegriff acting in concert Gegenleistung Prüfung durch BaFin Befreiungsverfahren / Befreiung vom Pflichtangebot Neutralitätspflicht der Verwaltung der Zielgesellschaft + Abwehrmöglichkeiten Offenlegungspflichten der „Governance“-Strukturen (Art. 10 RL) / jährlich im Lagebericht (§ 289 HGB) Squeeze-out /Sell-out (§§ 39a-c WpÜG) – Lit: Austmann/Mennicke, Übernahmerechtlicher Squeeze-out und Sell-out, NZG 2004, 846 Vergleich Squeeze-out: AktG / WpÜG

Ende des Vorlesungsüberblicks