Ableitung der individuellen Nachfrage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Markstrukturen von André Franke.
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Teil I - Haushaltstheorie
Der Kompatibilitätswettbewerb
Foliensatz 1a.
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Umfrage: Wie viele Liter Benzin würden Sie kaufen? Gehen Sie davon aus, dass Sie Autofahrer von einem aktuellen PKW mit einer Tankvolumen von 40 Litern.
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Grundzüge der Mikroökonomie
Elastizität der Nachfrage

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 – Einführung (Grundlagen) 1
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Steuerrückzahlung!!! In 2009 sind 20 Milliarden Euro mehr an Steuern eingenommen worden als erwartet. Das Finanzministerium hat beschlossen, dass 80%
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Beitrags- oder Leistungsdefiniertes Pensionskonto.
Kaufkraft & Preisindex
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Das Quiz zur Mikroökonomie (Grundlagen und Elastizitäten)

Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung Markets in Action (Ch.6)

Wirtschaftsmathematik
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Grundlagen von Angebot und Nachfrage
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsaufgaben zur Klausur
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Zur sogenannten Ökosteuer
 Präsentation transkript:

Ableitung der individuellen Nachfrage Preisänderungen Einkommensänderungen Einkommens- und Substitutionseffekte Marktnachfrage Konsumentenrente

1. Preisänderungen Grundlagen der VWL

Preis-Mengen-Diagramm Grundlagen der VWL

Grundlagen der VWL

Eigenschaften der Nachfragefunktion: Nutzenniveau ändert sich, bei einer Bewegung auf der Nachfragefunktion Jeder Punkt auf der Nachfragefunktion reflektiert ein Nutzenmaximum Grundlagen der VWL

2. Einkommensänderung Grundlagen der VWL

Inferiore Güter Grundlagen der VWL

Engelkurve: Nachfrage in Abhängigkeit des Einkommens Grundlagen der VWL

Grundlagen der VWL

3. Einkommens- und Substitutionseffekte Grundlagen der VWL

Grundlagen der VWL

Grundlagen der VWL

Grundlagen der VWL

Wir können zusammenfassend festhalten: (für den Fall einer Preissenkung) Grundlagen der VWL

Effekte einer Benzinsteuer Grundlagen der VWL

Beispiel: Wir betrachten einen Konsumenten mit einem Jahreseinkommen von 9.000 Euro. Angenommen, dieser Konsument verbraucht jährlich 1.200 Gallonen Benzin und Benzin koste ursprünglich 1 Euro pro Gallone. Dann betragen seine Gesamtausgaben pro Jahr 1.200 Euro und für alle übrigen Güter 7.800 Euro. Die Regierung führt eine zusätzliche Steuer von 50 Cent pro Gallone ein. Nehmen wir an, wir interessieren uns für die Nachfragereaktion bei Benzin in einem Zeitraum von 5 Jahren. Die relevante Preiselastizität liegt bei -0,5. Aus der Elastizitätsformel folgt die relative Mengenänderung: Grundlagen der VWL

Das durchschnittliche Steueraufkommen aus der Benzinbesteuerung betrage 450 Euro. Das gesamte Steueraufkommen wird an die Bürger zurück erstattet. D.h. das verfügbare Einkommen erhöht sich um 450 Euro. Wie beeinflusst diese Einkommenserhöhung die Benzinnachfrage? Die Einkommenselastizität liegt für den zugrunde gelegten Zeitraum von 5 Jahren bei etwa 0,3. Wir können dann den Nachfrageeffekt der Einkommenserhöhung aus der Formel für die Einkommenselastizität berechnen. Die Nachfragereaktion infolge der Rückerstattung ergibt sich als: Grundlagen der VWL

4. Marktnachfrage Die Marktnachfrage ergibt sich durch die Summierung der zu den jeweiligen Preisen nachgefragten Mengen. Grundlagen der VWL

Grundlagen der VWL

Nochmals Elastizitäten Beispiel: Ein Haushalt verbraucht gegenwärtig 1.000 Gallonen Benzin pro Jahr und der Preis pro Gallone beträgt 1 Euro. Die Benzinnachfrage des Haushalts sei unelastisch und weise den Wert -0,5 auf. Der Benzinpreis steigt auf 1,10 Euro. Die nachgefragte Menge sinkt auf 950 Gallonen. Was geschieht mit den Gesamtausgaben? Die Ausgaben bei den neuen Werten für Preis und Menge sind 1,10 Euro*950 Gallonen = 1.045 Euro. Grundlagen der VWL

Rückgang der nachgefragten Menge von 6 Einheiten auf 4 Einheiten. Der Preis für ein Gut steigt von 8 Euro auf 10 Euro. Beobachtet wird ein Rückgang der nachgefragten Menge von 6 Einheiten auf 4 Einheiten. Unter Verwendung der neuen Preise und Mengen ergibt sich die Preiselastizität : Unter Verwendung der alten Preise und Mengen ergibt sich die Preiselastizität: Grundlagen der VWL

Ermittlung der Elastizität durch Verwendung der Mittelwerte: Im vorliegenden Beispiel ergibt sich: Grundlagen der VWL

5. Konsumentenrente Grundlagen der VWL

Grundlagen der VWL