Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Das Modell «Hotelling»
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 3: Nachfrage und Angebot Alexander Fink, PhD.
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Ableitung der individuellen Nachfrage
Grundzüge der Mikroökonomie
Elastizität der Nachfrage
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Gliederung Dr. Messerig-Funk
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 – Einführung (Grundlagen) 1
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Das Quiz zur Mikroökonomie (Grundlagen und Elastizitäten)
Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung Wirtschaft
Wirtschaftsmathematik
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Tutorium Mikroökonomik
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Grundlagen von Angebot und Nachfrage

Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
 Präsentation transkript:

Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten

Angebot und Nachfrage Zentrales Thema der Mikroökonomie Hiermit versuchen Ökonomen zu beschreiben und zu erklären, wie Märkte funktionieren Interessante Fragestellungen: Wie wirken sich veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf den Marktpreis und die gehandelte Menge aus? Welche Auswirkung hat die Erhebung einer Steuer? Welche Auswirkungen haben Subventionen, Importzölle oder Importquoten auf die Konsumenten und Produzenten? Wie wirkt ein staatlich vorgeschriebener Mindestlohn auf den Arbeitsmarkt? Grundlagen der VWL

Die Angebotsfunktion Angebotene Menge hängt vom Marktpreis ab: Zusammenhang zwischen dem Marktpreis eines Gutes und der zu diesem Preis angebotenen Menge wird als Angebotsfunktion bezeichnet. Je höher der Marktpreis ist, desto größer ist der Anreiz für das Unternehmen seine Ausbringungsmenge zu erhöhen, um seine Gewinne zu steigern Grundlagen der VWL

Die Nachfragefunktion Nachgefragte Menge hängt vom Marktpreis ab: Zusammenhang zwischen dem Marktpreis eines Gutes und der zu diesem Preis nachgefragten Menge wird als Nachfragefunktion bezeichnet. Je höher der Marktpreis ist, desto weniger werden die Konsumenten vom angebotenen Gut nachfragen Grundlagen der VWL

Marktgleichgewicht Grundlagen der VWL

Wird dieses Marktgleichgewicht in jedem Fall auch erreicht? Der Schnittpunkt beider Kurven wird als Marktgleichgewicht oder als Zustand der Markträumung bezeichnet Wird dieses Marktgleichgewicht in jedem Fall auch erreicht? Märkte tendieren, wenn sich Preise völlig flexibel anpassen können, immer zu einem Zustand der Markträumung! Grundlagen der VWL

Überangebot und Übernachfrage Grundlagen der VWL

Verschiebungen von Angebot und Nachfrage Wie ändert sich das Marktgleichgewicht bzw. der Gleichgewichtspreis, wenn sich verschiedene Aspekte des Marktes ändern? Produktionskosten → Produzenten Verfügbare Einkommen → Konsumenten Komparative Statik: zwei „statische“ Gleichgewichtssituationen werden miteinander verglichen Grundlagen der VWL

Veränderung des Angebots Grundlagen der VWL

Neues Marktgleichgewicht Grundlagen der VWL

→ Bewegung auf (oder: entlang) der Angebotskurve Änderung der angebotenen Menge aufgrund einer Änderung des Marktpreises → Bewegung auf (oder: entlang) der Angebotskurve Änderung einer der übrigen Einflussgrößen (Lageparameter) → Verschiebung der Angebotskurve Grundlagen der VWL

Veränderung der Nachfrage Grundlagen der VWL

Simultane Verschiebung Grundlagen der VWL

Simultane Verschiebung Grundlagen der VWL

Elastizitäten der Nachfrage und des Angebots Elastizität: Ein Maß für die Sensitivität einer Variablen bezüglich einer anderen. Genauer ausgedrückt ist sie eine Zahl, die angibt, um wie viel Prozent sich eine Variable ändert, wenn sich eine andere Variable um ein Prozent ändert. Preiselastizität der Nachfrage sagt aus, um wie viel Prozent sich die nachgefragte Menge ändert, wenn sich der Preis um ein Prozent ändert. Grundlagen der VWL

→ elastische Nachfrage Preiselastizität der Nachfrage: Oder wenn man den Doppelbruch etwas umformt: → elastische Nachfrage ansonsten → unelastische Nachfrage Die nachgefragte Menge reagiert stark auf den Preis. Erhöht man den Preis um ein Prozent, sinkt die nachgefragte Menge um mehr als ein Prozent. Die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge fällt geringer aus als die ursächliche relative Preisänderung Grundlagen der VWL

= konstant Grundlagen der VWL

Unelastische Nachfrage Grundlagen der VWL

Elastische Nachfrage Grundlagen der VWL

Einkommenselastizität der Nachfrage: Kreuzpreiselastizität der Nachfrage: Einkommenselastizität der Nachfrage: Diese Größe gibt an, wie stark sich die nachgefragte Menge eines Gutes ändert, wenn sich das verfügbare Einkommen des Konsumenten um 1% ändert. Kreuzpreiselastizität der Nachfrage: Diese Größe misst, wie sich die nachgefragte Menge eines Gutes ändert, wenn sich der Preis eines anderen Gutes ändert. Grundlagen der VWL

Kurzfristige versus langfristige Elastizitäten Bei der Ermittlung von Elastizitäten ist es sehr wichtig anzugeben, auf welchen Zeitraum sich die Messung der Elastizität bezieht Langfristige Nachfrageelastizitäten (über mehrere Jahre gemessen): weisen einen viel höheren Betrag auf als in kurzer Frist Konsumenten ändern ihr Verbrauchsverhalten nur selten abrupt, da die Änderung von Konsumverhalten Zeit erfordert Nachfrage eines Gutes hängt vom Bestand eines anderen Gutes ab Dies gilt auch für die langfristige Einkommenselastizität und die langfristige Angebotselastizität Beispiel Mietwohnungen: Kurzfristig ist das Angebot völlig unelastisch. Der Mietwohnungsbestand in einem Zeitpunkt ist eine Konstante. Kurzfristig wird nur der Preis reagieren, d.h. er wird ansteigen. Langfristig jedoch können neue Wohnhäuser gebaut werden Grundlagen der VWL

Angebots- Nachfrage- Diagramm Grundlagen der VWL

Nachfragefunktion und Angebotfunktion auf einem bestimmten Markt: Elastizität: Steigung der Nachfrage- und Angebotsfunktion: Es gilt also: für die Angebotsfunktion für die Nachfragefunktion Grundlagen der VWL

Dies geschieht wie folgt: Und für den Parameter b ergibt sich: Grundlagen der VWL

Umformen der Nachfragefunktion liefert: Für d errechnet man: Für b errechnet man: Umformen der Nachfragefunktion liefert: Grundlagen der VWL

Umformen und Einsetzen in die Angebotsfunktion liefert: Das Kupferangebot wird durch folgende Funktion beschrieben: und die Nachfrage durch folgende Funktion: Gleichgewichtspreis: Grundlagen der VWL

Effekt einer Nachfrageänderung auf den Gleichgewichtspreis: Kurzfristige und langfristige Elastizitäten von Nachfrage und Angebot Grundlagen der VWL

Kurzfristige Nachfrage: Für das kurzfristige Wettbewerbsangebot der Nicht-OPEC-Staaten: Kurzfristige Gesamtangebot: Langfristige Nachfrage: Langfristiges Angebot: Grundlagen der VWL

Kurzfristige Nachfrage bleibt unverändert: Kurzfristige Angebotsfunktion abzüglich der Ölförderung Saudi-Arabiens: Kurzfristige Nachfrage bleibt unverändert: Grundlagen der VWL