Titelfolie06.09.2006 Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Advertisements

Elektronisches Publizieren
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
Ulrich Kähler, DFN-Verein
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Daffodil Such-/ Agentensystem zur Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Prototypen PIANO, 2000 zielt auf strategische Unterstützung während Informationssuchprozesses.
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Support.ebsco.com Lernprogramm Lesen eines EBSCOhost-Artikels.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Ausblick Release Q2 - laufende Aktivitäten Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus IP:
Release Q1- funktional Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
M. Dreyer This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License Prioritätenfindung.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Neue Medien in der DESY-Bibliothek
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Übersicht Pilotierung Phase 1
Der eSciDoc-Publication Manager aus Sicht der Wissenschaftler Pilotentreffen 08. Juni 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Einbindung der Institute - Partizipationskonzept
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
ProQuest Business Databases
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBV Chemnitz, September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Dokumenten- und Publikationsserver
Offline Funktionen für Sharepoint Colligo Daniel Schnyder.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Eike Schallehn, Martin Endig
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
92. Deutscher Bibliothekartag
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
MS - A CCESS Das Datenbankensystem von Microsoft.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect DMAS Überblick und neue Möglichkeiten 1 A2.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Christine Stohn.
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Schnupperkurs PubMan Version 4.1., Ausblick 5.0
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
 Präsentation transkript:

Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus

PM Releases und Schwerpunkte Release I (SMC): –Prototyp-Release –Ausrichtung auf funktionale Breite, technische Basis-Infrastruktur –Grundfunktionalitäten: Eingabe, Ingestion, Ausgabe (Display, Export), Suche, einfacher und komplexer Publikationsworkflow Ausrichtung bei weiteren Releases: –Besondere Funktionalitäten, die Wissenschaftler vom Einsatz überzeugen (Zielgruppe Scientist) –Verbesserung der Funktionen für Eingabe, Workflow, Administration (Zielgruppe Bibliothek)

Definition der Anforderungen des Wissenschaftlers – mögliche Herangehensweise Identifikation und Reihung von innovativen Funktionalitäten Identifikation und Reihung von notwendigen Konfigurationsmöglichkeiten für Nutzung durch Wissenschaftler Identifikation von notwendigen begleitenden Maßnahmen (zentraler, dezentraler Support)

Vorschlag Arbeitsgruppen – innovative Funktionalitäten, Konfigurationsmöglichkeiten Scientist – Enduser as reader/searcher (MPG und extern) –Einstiegspunkt –Integration der Daten in andere Dienste –Alerts –Suche –Export –Zitationsdienste –Anzeige (Search&Browse) –Personalisierung –PID/Versioning Scientist- Enduser as Information provider (MPG) –Researcher Workspace –Modifikationen, Versionen –Worry-free depositing –Unterstützung bei OA Self- archiving –Nutzungsstatistiken –Impact / Zitationsdienste

Scientists - End users as readers/searchers Einstiegspunkt / Integration in andere Dienste –1. google –2. disziplin-spezifische Portale / A&I services –3. Einstiegspunkt MPG Affiliation Alerts –Information zu Neueinträgen auf Basis von abgespeicherten Suchprofilen (reg. Nutzer) –RSS feed (für nichtregistrierte Nutzer)

Scientists - End users as readers/searchers Suche –Wissenschaftler sucht spezifische Dokumente/Autor Quick search Advanced search Expert search –Wissenschaftler sucht Dokumente zu spezifischem Thema Kontrolliertes Vokabular für inhaltliche Erschließung –Filter, Konfigurationen in Anzeige

Scientists - End users as readers/searchers Export –Anzeige, Speichern in Zitierstil –Anzeige, Speichern in strukturierten Formaten – Versand –Direkter Export in bibliographische Managementsysteme Zitationsdienste / Citation service –= Services, die auf Identifikation/Dokumentation von zitierten Referenzen aufbauen (Bsp. Citebase) –=> nur sinnvoll bei kritischer Masse Listen von Dokumenten, die einen bestimmten Artikel zitieren Listen von Dokumenten, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Artikel zitiert wurden Statistische, graphische Auswertungen …

Scientists - End users as readers/searchers Display (Search & Browse) –Kurzlisten für rasches Scanning, bei Bedarf Detailansichten –Ansicht im preferierten Zitierstil –Ansicht im Metadaten-Display (Brief/bibliographic/full) –Anischt eines einzelnen Datensatzes Welche Felder relevant? (Abstract, Author, title, genre type, Publication date, Source, etc…) Welche Links (referenzierte Versionen, Autoren, Links zu Zitationen) –Link zu SFX Service –Viewing full text (welches Format? Native oder Standard PDF) –Sortierungen/Filter (nach einem Element, wie Datum? Nach Relevanz - hit frequency? # of citations, …)

Scientists - End users as readers/searchers Personalisierung –Anzahl der Resultate pro Seite –Sortierung –Preferierter Zitationsstil –Default view (brief/bibliographic/full) PID/Versioning –Stabile, eindeutige Referenz auf bestimmte Version eines Volltextes –Information über versionierte Metadaten relevant?

Scientists – End users as information provider Researcher Workspace - Persönliche Seite des Wissenschaftlers –Zur Eingabe von Dokumenten –Zur Verwaltung seiner Dokumente –Zur Selbstdarstellung Worry-free depositing –Möglichkeiten für Wissenschaftler, seine Daten schnell und unkompliziert loszuwerden Modifikationsworkflow –Welche Änderungen macht Wissenschaftler am Datensatz? (Metadaten, Volltext, Format) Welche Änderungen erfordern neue QA? –Relationen zwischen Versionen: Preprint >Publisher PDF>Postprint

Scientists – End users as information provider Unterstützung bei OA Self-archiving / Dissemination –Vergabe einer OA Lizenz –Optimaler und effizienter Rights-checking workflow (Zusammenspiel Rechteexperte und Wissenschaftler/Depositor) –Request copy Funktionalität Nutzungsstatistik –View/Download Statistiken Wie oft wurde mein Datensatz mittels einer Suche angezeigt? Wie oft wurde mein Datensatz runtergeladen? –periodische Zusammenstellung der individuellen Nutzungsdaten Impact / Zitationsdienste –Nur sinnvoll bei kritischer Masse bzw. cross-repository Auswertungen –Datenschutzfragen