Ulf Preuss- Lausitz Folie 1 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright Ulf Preuss-Lausitz Möglichkeiten der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Konzeptionelle Eckpunkte
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Schuleinführung. Tandem des Schulamtsbereiches Rudolstadt Bettina Ehrhardt und Petra Leipold.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Integrative Lerngruppe
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
2. Neuköllner Präventionstag
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Profilbildung inklusive Schule –
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Beraten. Fördern. Unterstützen
Ulf Preuss-Lausitz Gemeinsame Unterrichtung und Erziehung in Deutschland und Europa – Entwicklung, Erfahrungen, Forschungsergebnisse Tagung der Behindertenbeauftragten.
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Aktuelle Entwicklung Inklusion Gesehen und gehört am
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Stand der Dinge- Neues Schulkonzept
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Individuelle Förderung
Bildungsharmonisierung
L E I T B I L D.
Schulleiterin: Annette Spieler
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Inklusion.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Flexible Schuleingangsphase
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Grundschule mit Schuleingangsstufe
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Delegiertenversammlung KSO
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Städtische Sekundarschule Ahlen
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Die Mühlenau-Grundschule
Ganztagsstandort Fridtjof-Nansen-Schule
Ganztagesschule – Obere Schule
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Grundschule Burkhardtsdorf“
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
Schulleitertagung im Schwellenmätteli vom 4.Juni 2014 Grundhaltung zur Kompetenzorientierung Umsetzung an der Basisstufe a Köniz Marie-Louise Fehlmann.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Hamburger Bildungsoffensive
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Ihr Kind kommt in die Schule.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
 Präsentation transkript:

Ulf Preuss- Lausitz Folie 1 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright Ulf Preuss-Lausitz Möglichkeiten der Integration in der Schulanfangsphase an Berliner Schulen. Vortrag Info-Börse, Kath. Hochschule Berlin 30. November 2006

Ulf Preuss- Lausitz Folie 2 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright Gliederung: 1 Ziele 2 Schritte 3 Erwartungen 4 Probleme 5 Lösungen 1 Ziele der Berliner Politik 2 Schritte des Senats 3 Erwartungen an die Integration in der Flexiblen Anfangsphase 4 Erwartbare Probleme, offene Fragen 5 Lösungsvorschläge als Schritte zur humanen und lernwirksamen Schule für alle

Ulf Preuss- Lausitz Folie 3 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright 1 Ziele 2 Schritte 3 Erwartungen 4 Probleme 5 Lösungen Ziele der Berliner Politik: Flexibilisierung des Schulanfangs. Individualisierung der Lernentwicklungen und Schulkarrieren. Verringerung der sozialen und ethnischen Benachteiligung. Optimierung des Lernens. Verbessserung des Spracherwerbs Deutsch als Zweitsprache. Integration von Kindern mit Entwicklungsproblemen ohne Stigmatisierung.

Ulf Preuss- Lausitz Folie 4 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright 1 Ziele 2 Schritte 3 Erwartungen 4 Probleme 5 Lösungen Schritte und Mittel zur Realisierung: 1. Vorverlegung des Einschulungsalters. 3. Aufnahme aller Kinder, keine Zurückstellungen mehr. Frequenz 24-28, bei mehr als 40% Migranten darunter. 4. Zusammenlegung der 1. und 2. Klassen (jahrgangs- übergreifender Unterricht) freiwillig bis 2008/09 5. Dauer der zweijährigen Eingangsphase für die Kinder von einem bis drei Jahren. 6. Die Jahrgangsstufen der Sonderschulen für Lernbehinderte entfallen. Ebenso Kleinklassen und sonderpädagogische Förderklassen. 2. Vorklassen entfallen. 7. Individuelle Diagnostik durch Förderausschüsse in den Bereichen Lernen und Verhalten entfällt. In die Schul- anfangsklassen kommen pauschal 2 h Sonderpädagogik.

Ulf Preuss- Lausitz Folie 5 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright 1. Ziele 2. Schritte 3. Erwartungen 4. Probleme 5. Lösungen Erwartungen Die Altersspreizung wird größer. Kinder lernen verstärkt von weiterentwickelten Kindern. Kinder helfen verstärkt jüngeren Kindern. Die Schuleingangsstufe wird eine Lern-Werkstatt. Die Schuleingangsstufe wird Ort der Teamarbeit von Erzieherinnen, Grundschullehrern und Sonderpädagogen. Die ganztägig offene Schule wird baulich und ästhetisch attraktiver für Schüler und Lehrer. Die Schulanfangsstufe wird weniger selektiv. Die Flexibilisierung der Schuleingangsstufe ebnet den Weg zu einer tatsächlichen Grundschule für alle. Die Sprachdefizite von Kindern ndH werden abgebaut.

Ulf Preuss- Lausitz Folie 6 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright 1 Ziele 2 Schritte 3 Erwartungen 4 Probleme 5 Lösungen Offene Fragen: Sind manche Kinder zu jung, um in einer Kindergruppe zu lernen? Werden die Klassen zu groß, um Lern-Werkstattsarbeit und innere Differenzierung zu realisieren? Sind die Grundschullehrkräfte kompetent, das Lernen so unterschiedlicher Kinder zu organisieren und zu fördern? Entfällt die Diagnostik für den Bereich Lernen und Verhalten, wie kann dann dennoch die individuelle Förderung verwirklicht werden? (Was das Ziel ist!) Was passiert ab der 3. Klasse mit lernschwächeren Kindern? Wie können Kinder weiter von der Altersmischung profitieren?

Ulf Preuss- Lausitz Folie 7 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright 1 Ziele 2 Schritte 3 Erwartungen 4 Probleme 5 Lösungen Lösungswege: Die pädagogische und organisatorische Umsetzung der Flexiblen Schulanfangsphase ist im Schulprogramm jeder Schule darzustellen. Die Vielfalt der Entwicklungs- und Lernausgangs- situation sollte bewusst bejaht werden (Pädagogik der Vielfalt in der Gemeinsamkeit). Für Kinder mit erkennbaren Schwierigkeiten sollten auch im 1. und 2. Schuljahr Förderpläne – und –berichte gemacht werden. Von jedem Kind sollte, in Kooperation mit den Sonderpädagogen, im Laufe des ersten halben Schuljahres eine Lernausgangsdiagnostik gemacht werden (Kind-Umfeld-Analyse), auch als Grundlage für Entscheidungen nach dem 1., 2. und ggf. 3. Schuljahr.

Ulf Preuss- Lausitz Folie 8 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright 1 Ziele 2 Schritte 3 Erwartungen 4 Probleme 5 Lösungen Lösungswege: Die Gruppenfrequenz sollte 22 Kinder generell nicht überschreiten. Innerhalb und um die Einzelschule sollten Unterstüt- zungssysteme für die Erfolgssicherung der Flexiblen Schulanfangsphase etabliert werden (Jugendhilfe; Familienhilfe; Gesundheitsdienst; Schulpsychologie). Für die beteiligten Pädagog/inn/en (Grundschullehrer, Erzieher, Sonderpädagogen) und Schulleitungen ist rechtzeitig und auf 5 Jahre angelegt ein Qualifizierungs- programm aufzulegen. Teamarbeit, Kooperation mit Eltern und Dokumentation ihrer individuellen Förderarbeit gehört dazu. Nach 3 Jahren muss für alle Kinder der Übergang – ggf. mit zusätzlichem sonderpädogischen Förderbedarf – in die Klasse 3 sichergestellt sein. Keine Überweisungen in Sonderschulen!

Ulf Preuss- Lausitz Folie 9 Integration in der Schuleingangsstufe in Berlin Copyright 1 Ziele 2 Schritte 3 Erwartungen 4 Probleme 5 Lösungen Lösungswege: Ziele bzw. Befürchtungen über die neue Berliner Schuleingangsstufe sollten systematisch und prozessbegleitend untersucht werden. Dabei sollten die Beteiligten (Grundschullehrer, Erzieherinnen, Sonderpädagogen, Eltern, Schulärzte, Schulpsychologen) beteiligt werden. Die Evaluation sollte auch die Untersuchung der Wirksamkeit des Deutscherwerbs in den Vorklassen und ggf. in der Grundschule einschließen. Es sollte auch geprüft werden, wie sich die Altersmischung und die Einbeziehung aller Kinder eines Geburtenjahrgangs auf das Lernklima auswirken. Einmal im Jahr sollte der Berliner Senat mit dem LSB, dem LEA, dem Grundschulverband u.a. die Erfahrungen auswerten, damit die Schuleingangssstufe immer mehr verbessert werden kann.