Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Teil 4: Fragen und Beispiele Haftpflicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
What do you get marks for?
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Teil 1: Haftungsgrundlagen
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Der Oelwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So einfach kann das Leben sein ...
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Hafenbetriebskommission Cham
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Teil 4: Fragen und Beispiele Haftpflicht

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 2 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 1) Eine Frau ruft den fünfjährigen Sohn der Nachbarin zu sich in die Wohnung, um ihm für seine Mutter ein Kochrezept mitzugeben. Während die Frau im Nebenzimmer das Rezept sucht, findet das Kind eine Schere und schneidet die Tischdecke im Wohnzimmer kaputt.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 3 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 1) Eine Frau ruft den fünfjährigen Sohn der Nachbarin zu sich in die Wohnung, um ihm für seine Mutter ein Kochrezept mitzugeben. Während die Frau im Nebenzimmer das Rezept sucht, findet das Kind eine Schere und schneidet die Tischdecke im Wohnzimmer kaputt. Lösung: Ansprüche der Nachbarin gegen das fünfjährige Kind sind aufgrund der Deliktsunfähigkeit (§ 828 BGB) des Kindes nicht möglich. Eine Verletzung der Aufsichtspflicht der Eltern scheidet auch aus (832 BGB). Man wird der Frau Fahrlässigkeit vorwerfen müssen, da sie die für das Kind gefährliche Schere frei hat liegen lassen. Hätte sich das Kind dabei verletzt, hätte man der Nachbarin noch einen Vorwurf nach §823 BGB machen müssen.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 4 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 2) Der Malermeister Müller schickt seinen Gesellen mit einer Leiter zu Familie Mayer, um dort für die anstehenden Malerarbeiten abzukleben. Der Geselle stellt die Leiter auf dem Flur so ungeschickt hin, dass sie umfällt und eine wertvolle Statue des Herrn Mayer im Wert von EUR beschädigt.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 5 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 2) Der Malermeister Müller schickt seinen Gesellen mit einer Leiter zu Familie Mayer, um dort für die anstehenden Malerarbeiten abzukleben. Der Geselle stellt die Leiter auf dem Flur so ungeschickt hin, dass sie umfällt und eine wertvolle Statue des Herrn Mayer im Wert von EUR beschädigt. Lösung: Der Malermeister haftet für das Verhalten seines Gesellen. Er hat dessen Verschulden seinem Vertragspartner gegenüber wie eigenes Verschulden zu vertreten (§ 278 BGB). Der Geselle ist Erfüllungsgehilfe.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 6 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 3) Bei den Malerarbeiten stößt derselbe Geselle am offenen Fenster gegen einen Blumentopf, der auf den Gehweg stürzt und dort einen Passanten verletzt.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 7 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 3) Bei den Malerarbeiten stößt derselbe Geselle am offenen Fenster gegen einen Blumentopf, der auf den Gehweg stürzt und dort einen Passanten verletzt. Lösung: Der Passant steht in keinem Vertragsverhältnis zum Malermeister. Ihm gegenüber ist der Geselle Verrichtungsgehilfe (§ 831 BGB). Ansprüche des Fußgängers gegen den Malermeister können von diesem abgewehrt werden, wenn er bei der Auswahl seines Gesellen die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet hat. Der Geselle selbst haftet dem Passanten gegenüber für sein eigenes fahrlässiges Verhalten (§823 BGB).

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 8 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 4) Bäckermeister Benno B. eröffnet eine neue Filiale. Sein neben der neuen Filiale wohnender Konkurrent Daniel D. erleidet dadurch eine Umsatzeinbuße.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 9 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 4) Bäckermeister Benno B. eröffnet eine neue Filiale. Sein neben der neuen Filiale wohnender Konkurrent Daniel D. erleidet dadurch eine Umsatzeinbuße. Lösung: Die Umsatzeinbuße ist nicht auf die Verletzung eines in § 823 BGB aufgeführten Rechtes zurückzuführen, daher können keine Ersatzansprüche gestellt werden.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 10 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 5) Ein Hotelgast macht bei seinem Beherbergungswirt folgenden Schaden geltend: a) Verlust eines wertvollen Ringes im Wert von EUR, da das Hotelzimmer nach der Reinigung vom Personal nicht mehr verschlossen wurde und somit ein Dieb eindringen und den Ring stehlen konnte. b) Beschädigung eines im Hotelhof abgestellten PKWs, der von einem nicht zu ermittelnden anderen Gast beschädigt wurde.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 11 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 5) Ein Hotelgast macht bei seinem Beherbergungswirt folgenden Schaden geltend: a) Verlust eines wertvollen Ringes im Wert von EUR, da das Hotelzimmer nach der Reinigung vom Personal nicht mehr verschlossen wurde und somit ein Dieb eindringen und den Ring stehlen konnte. Lösung: Gastwirt muss sich aufgrund der offen gelassenen Zimmertür Verschulden zu Lasten legen lassen. Der Ring gehört zu den vom Gast eingebrachten Sachen. Daher Entschädigung für Wertsachen bis 800 EUR gem. §701 BGB b) Beschädigung eines im Hotelhof abgestellten PKWs, der von einem nicht zu ermittelnden anderen Gast beschädigt wurde. Lösung: Ersatzpflicht bezieht sich nicht auf Fahrzeuge, daher keine Leistung vom Gastwirt zu erwarten.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 12 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 6) Ein Hund entwischt über den Gartenzaun, rennt auf die Strasse und kollidiert dort mit einem Motorradfahrer, der sich durch den Sturz schwer verletzt.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 13 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 6) Ein Hund entwischt über den Gartenzaun, rennt auf die Strasse und kollidiert dort mit einem Motorradfahrer, der sich durch den Sturz schwer verletzt. Lösung: Sowohl der Hundehalter als auch der Motorradfahrer haften nach den Grundsätzen der Gefährdungshaftung (§833 BGB und §7 StVG). Nach der Rechtsprechung spricht in diesem Fall jedoch der erste Anschein dafür, dass die vom Hund ausgehende Gefährdung vorrangig zu beurteilen ist. Der Motorradfahrer kann den Einwand unabwendbares Ereignis bringen.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 14 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 7) In der Werkzeugtasche eines Spenglermeisters befand sich eine mit Säure gefüllte Limonadenflasche. Die Tasche war auf dem Hof eines Anwesens abgestellt, wo sich ein Kind unbefugt daran machte, die Flasche entdeckte und daraus trank. Das Kind zog sich erhebliche Verätzungen an der Speiseröhre zu.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 15 Nach welchen gesetzlichen Bestim- mungen ist die Haftung zu beurteilen? 7) In der Werkzeugtasche eines Spenglermeisters befand sich eine mit Säure gefüllte Limonadenflasche. Die Tasche war auf dem Hof eines Anwesens abgestellt, wo sich ein Kind unbefugt daran machte, die Flasche entdeckte und daraus trank. Das Kind zog sich erhebliche Verätzungen an der Speiseröhre zu. Lösung: Dem Handwerksmeister kann eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht vorgeworfen werden. Er haftet nach § 823 BGB.

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 16

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 17

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 18

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 19

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 20

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 21

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 22

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 23

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 24

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 25

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 26

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 27

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 28

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 29

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 30

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 31

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 32

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 33

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 34

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 35

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 36

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 37

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 38

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 39

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 40

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 41

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 42

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 43

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 44

Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV München) Dozentin Daniela Jüttner (Stand 2011 / 11) Seite 45