Guelph-Infiltration , Schunterau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen
Physikalische Messgrößen
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Berechnung der Federkonstante
Gliederung Der Begriff der Stichprobe, Stichprobenfehler
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Konfidenzintervalle für Parameter
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Experimentelles Design
Reliabilitätsanalysen
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Vorlesung Die Vorlesung Statistische Methoden II nächste Woche vom 6. Juni ( nächste Woche ) wird auf den 4. Juni (Mittwoch) vorverlegt ! 14 – 16 Zeit:
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit I
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Probeklausur Die Probeklausur findet am anstelle der Vorlesung statt. 13. Juni 2003 Nächste Woche!!
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
On the Power of Profiles for Transcription Factor Binding Site Detection Sven Rahmann* Tobias Müller Martin Vingron * Computational Molecular Biology,
Einführung in die Metaanalyse
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Parametrisierte Funktionen nach van Genuchten/Mualem, Anwendungen und Grenzen Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters.
Praktikum Bodenkunde I SS 05
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SS 2005
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
(Un-)sicherheiten in Ökosystemmodellierung
Hydrologisches Praktikum I
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Geländepraktikum Bodenphysik 2003
Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
Methodik der Fehlerabschätzung am Beispiel:
Ausgleichungsrechnung I
Ishikawa Diagramm.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik
Das Aktionspotential.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
B.-Eng. Christian Petri. Abb. 1 Erdfall unterhalb einer Straße (Quelle: Genske-2011) B.-Eng. Christian Petri.
Mittelwert und Standardabweichung
Die Gaußverteilung.
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
… oder wie finde ich den Weg
TF3 - Feldmethoden Bodenhydrologische Feldversuche SS2007
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
Statistik – Regression - Korrelation
Einführung zur Fehlerrechnung
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
Varianzstabilisierung von Genexpressionsdaten
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
 Präsentation transkript:

Guelph-Infiltration 12.05.2006, Schunterau Stephan Sittig, Torben Wittwer, Michael Roers, Tobias Müller, Kathrin Fabian, Denise Samol, Martin Dietzel, Fabian Haßel, Arndt Geerken, Christian Brand, Moritz Kupisch, Bianca Frankiewitsch, Katharina Droßel

Gliederung Hydraulische Leitfähigkeit Standort Guelph-Permeameter Durchführung Ergebnisse Fazit

1. Hydraulische Leitfähigkeit - Definition - feldgesättigte Leitfähigkeit Ks Materialeigenschaft des Bodens Kenngröße für den Wassertransport und den wassergebundenen Stofftransport im Boden abhängig von Porengrößenverteilung Maximum bei vollständiger Wassersättigung des Bodens Funktion des Matrixpotentials Φm

1. Hydraulische Leitfähigkeit -Bestimmung - Verfahren von Elrick & Reynolds (1992): Q [cm³ d-1] - Wasseraufnahme des Bodens H [cm] - Höhe des Wasserspiegels im Bohrloch C [-] - dimensionsloser Formfaktor (= f(H/r)) KS [cm d-1] - gesättigte Leitfähigkeit Φm [cm² d-1] - Matrix-Fluss-Potential r [cm] - Bohrlochradius

2. Standort

3. Guelph-Permeameter aus Durner (2006) www.landwirtschaft.sachsen.de

3. Guelph-Permeameter Bohrlochinfiltrometer konstante Druckhöhe Vorteile: in-situ Messung Messung durch eine Person möglich geringer Wasserbedarf (2 - 2,5 l/Messung) Messdauer ca. 0,5-1 h Messtiefen von 15 bis 75 cm  horizontbezogene Beprobung Nachteil: Seitliche Diffusion nimmt mit Überstauhöhe zu.

Durchführung Bohrlocherstellung von ca. 30 cm Tiefe und 6 cm Durchmesser Bodenverdichtung vermeiden! Aufbau des Guelph-Permeameters Befüllung des Permeameters Einstellen der Überstauhöhe über das Lufteinlassrohr (Anfangsbedingung: 5 cm)

Durchführung Start der Messung durch Öffnung des Lufteinlassventils Ablesen des Wasserstandes in regelmäßigen Abständen bis ein hydraulisches Fließgleich- gewicht erreicht ist (stationärer Fluss) Wiederholung der Messung mit Überstauhöhen von 10 und 15 cm

Ergebnisse (exemplarisch)

Ks-Wert Verteilung [cm/d] 650 450 60 300 ??? 530

Fehlerabschätzung Fehler wurden unterschiedlich abgeschätzt – Vergleichbarkeit ? – Standardabweichung, Absolutfehler, Fehlerfortpflanzung, Streuung … Werte streuten zwischen 60 und 1700 cm/d Fehlerquellen: Inhomogenitäten, höhere Infiltration bei höherem Überstau, Abschätzung von Konstanten (insb. α*), Messungenauigkeiten

Fehlerabschätzung Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Streuung der Ergebnisse 650 ± 360 cm/d 530 ± 260 cm/d - - - 1020 ± 720 cm/d 86 ± 30 cm/d 580 ± 270 cm/d Geschätzter Wert (Methode) 450 cm/d (α*) 650 cm/d (Regres-sion) 300 cm/d (α*) 60 cm/d (α*) 530 cm/d (α*, Regres-sion)

Fazit Die ermittelten Werte liegen in der Größenordnung der Literaturwerte für Mittelsand: 10-3 bis 10-5 m/s. Ausnahme: 60 cm/d. Begründung: Substratwechsel, erhöhter Schluffanteil (uS: 10-5 bis 10-7 m/s). Schwankungen zw. Standorten auf Heterogenität des Bodens zurückzuführen (Variation der Korngrößenzusammensetzung, Makroporen, Verdichtung, Schichtwechsel). Verschiedene Überstauhöhen erreichen unterschiedliche Bodentiefen und ergeben so unterschiedliche ks Werte. Unterschiede zw. Auswertungsmethoden. Methode 1: Homogenität des Bodens wird vorrausgesetzt Methode 3: Tabellierte Werte α* abhängig von Korngröße, die jedoch im Feld nur abgeschätzt wurde.

Vielen Dank!