IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? 11.04.2006 © Beate Vogel, Landesinstitut für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Beauftragten-Treffen am
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Projekt Bildungsplan Oberschule
Pädagogische Mündigkeit
Methodisches Handeln im Kunstunterricht
Handlungsorientiert lehren und lernen
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Ab heute ist morgen!.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierter
Individueller Stand der Entwicklung Erweiterter Lesebegriff
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Geschichtsbewusstsein
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Viele Häuser des Lernens
Der Spracherwerb des Kindes
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Bildungsstandards Sport
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Verbesserung der Arbeitshaltung
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Leitbild des Deutschunterrichts
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Hamburger Bildungsoffensive
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
 Präsentation transkript:

IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? 11.04.2006 © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

2. Gestaltung eines kindgemäßen Übergangs in die Schule IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? 11.04.2006 Wie sieht der Bremer Rahmenplan für die Grundschule aus? - Anknüpfung an Rahmenplan für den Elementarbereich - pädagogische Leitideen, Lernkonzept, Ziele 2. Gestaltung eines kindgemäßen Übergangs in die Schule © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

- in der Lehrplanentwicklung, - in der Lehrplanvermittlung und IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? 11.04.2006 „Vom Lehrplan führt kein direkter Weg ins Klassenzimmer, sondern Lehrplanarbeit findet auf verschiedenen Ebenen statt: - in der Lehrplanentwicklung, - in der Lehrplanvermittlung und - in der Schularbeit. Jede Ebene ist auf die Nutzung der anderen angewiesen. Lehrplanarbeit ermöglicht so das schwierige Geschäft, die Gestaltung des Schulwesens trotz ihrer Komplexität und Eigendynamik gesellschaftlich und pädagogisch traktierbar zu halten.“ (S. Hopman, R. Künzli, 1994) © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

Pädagogische Leitideen und Lernkonzept IATEFL, Harrogate Pädagogische Leitideen und Lernkonzept 11.04.2006 Perspektiven- oder Paradigmenwechsel? OUT (?) IN Instruktivismus Konstruktivismus Schule = Belehrungsanstalt Schule = Lernwerkstatt Isoliertes Faktenwissen selbstständige Welt- und Wissensaneignung Rezeptives Lernen Lehren als lehrerzentrierter Frontalunterricht Entdeckendes Lernen Lehr-Lern-Arrangements LehrerIn = Anweisender (Instrukteur) LehrerIn = ModeratorIn (1:1) Input Intake und Outcome Lineare / monomediale Wissensvermittlung Multimedialer Wissenserwerb (hypermedial) © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

Pädagogische Leitideen und Lernkonzept Basisannahmen konstruktivistischer Lernumgebungen Ableitungen für den Bremer Rahmenplan Wissen ist unabgeschlossen Orientierungswissen; deklaratives und prozedurales Wissen Wissenskonstruktion in individuellen und sozialen Bezügen Selbstständigkeit und Teamfähigkeit Lernen erfolgt in viel-dimensionalen Bezügen Handlungskompetenz: sach-, interpersonale, intrapersonale und methodische Kompetenzen; Heterogenität Geringe Außensteuerung Verantwortung für den eigenen Lernprozess, Lernerautonomie Lehrende als Berater von Lernprozessen Partizipation der Lernenden Lernen als aktiver Prozess Selbsttätigkeit, Lernstrategien Nicht determinierte Unterrichtsergebnisse Selbstkontrolle; Mindeststandards © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

Ziel: Handlungskompetenz IATEFL, Harrogate Ziel: Handlungskompetenz 11.04.2006 die Vielfalt der natürlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit differenziert wahrnehmen und zunehmend mitgestalten, das Eigene schätzen, das Fremde anerkennen und sich mit anderen darüber verständigen können, Wege verantwortbaren Handelns für sich selbst finden und mit anderen zu kooperieren, der eigenen Erfahrung folgen, kritisch urteilen und Informationen sinnvoll nutzen, verantwortungsvoll mit sich umgehen und die eigene Persönlichkeit entwickeln, Lernvorhaben eigen geleitet ausführen und dabei Lernen als Teil des Lebens begreifen. © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

Kompetenzfelder IATEFL, Harrogate 11.04.2006 © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

Lehrpläne in der Primarstufe: Übersicht Zielsetzung von Schule – Bildungs- und Erziehungsziele KMK Landesverfassung Bremisches Schulgesetz Politik Lehrpläne für die Primarstufe Curriculum- entwicklung Pädagogische Leitideen Fächer + Lernbereiche Deutsch Mathematik Englisch Sachunterricht Ästhetik: Sport, Musik, Kunst Unterricht Schulinternes Curriculum Schule © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

Vom Rahmenplan zum Bildungsplan IATEFL, Harrogate Vom Rahmenplan zum Bildungsplan 11.04.2006 Was ist neu? ergebnisorientiert kompetenzorientierte Standards keine methodischen Hinweise reduzierte Inhalte niveaubezogene Musteraufgaben verbindliche Grundlage für schulinterne Curricula Dürfte ich bitte mal Ihre Lernziele kontrollieren? © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

2. Übergänge kindgemäß gestalten IATEFL, Harrogate 2. Übergänge kindgemäß gestalten 11.04.2006 "Überall bereitet das Vorhergehende den Boden und legt den Grund für das Folgende... Daher ist klar: Wenn die Grundmauern nicht gut gelegt sind, kann das darauf errichtete Gebäude nicht sicher und fest stehen" (Jan Amos Comenius) © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

2. Übergänge kindgemäß gestalten IATEFL, Harrogate 2. Übergänge kindgemäß gestalten 11.04.2006 3 Grundmodelle (T. Knauf): institutionell gleitender Übergang zwischen Elementar- und Primarbereich Diskontinuität als Herausforderung Schulvorbereitung © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit © Beate Vogel, Landesinstitut für Schule Bremen, 14.06.2006