PROFILES-Bremen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Mathematik und Allgemeinbildung
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Vermittlung von Informationskompetenz
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Profilbildung inklusive Schule –
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Worum geht‘s? TransFair zeichnet Schulen zu Fairtrade-Schools aus
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Informationsveranstaltung Dr. Detlef Garbe
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Experimentierkästen für Grundschulen
Präsentation von Schule mit Courage
NIQU Fachset Mathematik IGS List
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Christine Heidinger Das Bio-KiP-Modell: Wie gelingt der Zugang zur Welt der Naturwissenschaften? SchülerInnen, LehrerInnen,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Grundschule Mathematik
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
 Präsentation transkript:

PROFILES-Bremen

Übersicht Was ist PROFILES? Wer sind wir? Welche Schulen machen mit? Wie soll/kann die Zusammenarbeit aussehen?

Was ist PROFILES?

Was ist PROFILES? Rahmenbedingungen Gefördert im 7. Rahmenprogramm der EU „Science and Society“ 21 Partner aus 20 Ländern (18 EU, Schweiz, Türkei und ICASE) Koordinierung: Prof. Dr. Claus Bolte, FU Berlin Dauer: 4 Jahre 12/2010-11/2014 Förderung: 3.400.000 €

Partner

Ziele Ziele sind Unterstützung von Lehrkräften bei der Unterrichtsentwicklung Stärkung eines experimentellen und Problem- und Fragen-geleiteten Unterrichts in den NW (inquiry-oriented learning) Orientierung an Unterrichtszugängen mit starkem Alltags- und Gesellschaftsbezug Austausch zwischen Fachdidaktikern und Lehrkräften in und zwischen den beteiligten Ländern

Was ist PROFILES-Bremen? Unterrichtsentwicklung vorrangig für die Sekundarstufe I Basierend auf dem Modell Partizipativer Aktionsforschung als gemeinschaftlicher Prozess der Praxisinnovation von Fachdidaktikern und Lehrkräften Fokussierung auf die Implementation des NW Unterrichts an den neuen Bremer Oberschulen und verwandte Fragestellungen an Gesamtschulen in NDS Eine Kooperation (mindestens) für die Schuljahre 2011/12 und 2012/13

Was ist PROFILES-Bremen? Unterrichtsentwicklung mit dem Fokus einer starken Orientierung an Alltagskontexten und gesellschaftlich relevanten Themen Lernen über den Umgang mit einer besseren Integration bzw. Abstimmung zwischen den NW Fächern Auseinandersetzung mit Fragen der Schülermotivation und mit Heterogenität an Ober- und Gesamtschulen Am Standort Dortmund: Ebensolche Unterrichtsentwicklung im Rahmen der Bildungspläne NRW

Wer sind wir?

Unser Team Prof. Dr. Ingo Eilks Dr. Silvija Markic und Dr. Dörte Ostersehlt Marc Stuckey, Nadja Belova, Moritz Krause Bachelor-, Master- oder Examenskandidaten, u.a. Darius Schindler und Felix Henning

Unser Angebot Wir bieten an Mehr als 10 Jahre Erfahrung bei der Koordinierung und Unterrichtsentwicklung durch Partizipative Aktionsforschung in Dortmund und Bremen Vielfältige Unterrichtsmaterialien zum alltagsorientierten oder gesellschaftskritisch-problemorientierten NW-Unterricht, zum kooperativen Lernen oder zu offenen Unterrichtsformen Zugang zu Beispielen der Partner aus PARSEL und PROFILES

Unser Angebot Beispiele aus den letzten Jahren Einheiten zu nachwachsenden Rohstoffen, z.B. Biodiesel, Bioethanol Low fat oder Low carb? – Eine Einheit über Kohlenhydrate und Fette und die Debatte um Diäten Duschgels – Unterricht über Tenside und Duftstoffe und die Bewertung von Duschgels etwa bzgl. von Moschusduftstoffen Klimawandel Bionik Impfungen gegen Gebärmutterhalskrebs – oder nicht? …

Unser Angebot Wir bieten an Unterstützung bei der Recherche und Konzipierung von Unterrichtsmaterialien Erstellung von Unterrichtseinheiten und –materialien etwa in Masterarbeiten Hilfestellung und Koordination der Arbeit in den Lehrerteams Hilfestellung bei der Implementation, etwa über Unterstützung bei Chemikalien, Geräten, Medien

Website Lokale Webseite die Seite befindet sich noch im Aufbau: Projektinformationen Materialien Aktuelle Informationen u.v.m. die Seite befindet sich noch im Aufbau: www.profiles-bremen.de.vu

Welche Schulen machen mit?

PROFILES-Bremen Schulen Bremerhaven Niedersachsen Wilhelm-Olbers-Schule Schule am Leher Markt KGS Leeste OS in den Sandwehen KGS Moordeich OS Hermannsburg OS Findorff OS Leibnizplatz Kurt-Schumacher-Allee OS an der Helgolander Str. Insgesamt nehmen an PROFILES-Bremen 10 Schulen aus Bremen, Bremerhaven und Niedersachsen teil.

Ihre Rolle Wir wünschen uns Kontinuierliche Teilnahme über 1 oder 2 Jahre an den regelmäßigen Treffen etwa 1x im Monat Das Einbringen Ihrer Vorstellungen, Wünsche und Erfahrungen Rückmeldung über den Einsatz und die Erfahrungen mit den Unterrichtsmaterialien Die Erlaubnis, auch einmal Sie oder Ihre Schülerinnen und Schüler befragen zu dürfen

Wie soll/kann die Zusammenarbeit aussehen?

Zusammenarbeit Arbeit in 4-5 Kleingruppen, die sich je nach Interessen zusammensetzen Jede Gruppe wird administrativ betreut von einer Personen aus der Universität, andere Personen helfen nach Bedarf Regelmäßige Treffen der Kleingruppen 1x im Monat (außerhalb der Ferien; an der Uni oder einer der beteiligten Schulen) Jede Gruppe arbeitet an 1-2 Unterrichtseinheiten/-themen Regelmäßige Treffen der Gesamtgruppe, mind. alle 3-4 Monate zum Austausch und zur Vernetzung

Zusammenarbeit Die Uni übernimmt Zuarbeiten Die Uni hilft bei Recherche Erstellung von Arbeitsmaterialien Adaption von Arbeitsmaterialien Die Uni hilft bei Problemen in der Ausstattung Fehlendem Material … anderen Bedürfnissen?