Herzlich Willkommen!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Workshop Vorstellung / Übersicht
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Berufsfachschule für Altenpflege
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Themenübersicht der GIII
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Kreisentwicklungskonzept 2020
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
wertschöpfende und zukunftsorientierte
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Neuordnung der Elektroberufe
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Präsentationsprüfung
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Lernfeldorientierung
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Schneider. Event. Kommunikation.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Vorschlag für ein Aus- und Fortbildungskonzept
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
FüN, , Seite 2.
Internationale Wirtschaft
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Mentoren und Mentorinnen
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Informationen zur Realschule
Azubi – Marketing: Die Besten finden und langfristig binden
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Präsentation zu Ausschreibungs- und Einstellungsformularen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen!

Vorstellung Fachseminar WiWi Kurs 02/07 Ute Massa Andre Himmelberg Martin Schulz Thorsten Köhle

Fiktive Bildungsgangkonferenz abhalten. Aufgabe Fiktive Bildungsgangkonferenz abhalten.

Teilnehmer der BiGa Religion BWL-REWE VWL Politik

Aufgabe Entwicklung einer Lernsituation

Bestimmung des Lernfeldes Personalmaßnahmen entwickeln und personalwirtschaftliche Kompetenzen für den eigenen Berufsweg nutzen können.

Vorgehensweise Erkundung der Ausgangssituation in Anlehnung an die Handlungs-schritte von Herrn Lehberger.

1. Bedeutsame Handlungssituationen identifizieren Ansatzpunkt: Ein Sachbearbeiter der 3-köpfigen Abteilung scheidet unerwartet aus persönlichen Gründen aus der Unternehmung aus.

Erkundung

2. Komplexe Handlungsstrategie erkunden Wie muss die Personal-abteilung am Beispiel des Unternehmens VARTA reagieren, damit der Ablauf im Unternehmen weiterhin reibungslos funktioniert?

2. Komplexe Handlungsstrategie erkunden Können andere Kollegen das Aufgabenfeld übernehmen? Soll die freie Stelle neu besetzt werden? Kann ein ausgelernter Azubi die Stelle besetzen? Gibt es interne Interessenten für diese Stelle? Externe oder interne Stellenausschreibung? Bewerbungsverfahren ………

3. Kompetenzen darstellen Neben den individuellen Kompetenzzuwächsen in den einzelnen Fächern müssen im LF 3 speziell folgende „Dachkompetenzen“ fächerübergreifend besonders gefördert werden:

3. Kompetenzen darstellen Schüler können auf Grundlage von realitätsnahen Organisationsrichtlinien den Weg der Personal-beschaffung nachvollziehen Schüler planen ein Einstellungsverfahren auf Grundlage von zukunftsorientierten Arbeits- und Geschäftsprozesse

3. Kompetenzen darstellen Schüler ziehen selbstständig Schlüsse aus dem Bewerbungsverfahren von Unternehmen für ihre berufliche Zukunft (nachhaltig) Nachhaltigkeitskompetenz: berufsübergreifende und berufsfeldspezifische Inhalte für die eigene Berufsqualifizierung festigen und erweitern 

Das Projekt EUKONA

EUKONA Ökonomische Leistungsfähigkeit

EUKONA in der Personalbeschaffung BWL – Ablauf der Personalbeschaffung auf Grundlage der Orga-Richtlinie VARTA VWL – Volkswirtschaftliche Ziele im Spannungsbogen der Ökologie und der Ökonomie Politik – Vormarsch der sozialen Unternehmensziele am Beispiel des Unternehmens VAUDE Religion – Ethische Aspekte von Unternehmensleitlinien

BWL Hauptaufgaben des Personalwesens Ablauf einer Stellenbesetzung (intern/extern) auf Grundlage von Organisationsrichtlinien (hier: Varta) Neue Stellenbesetzung  EUKONA Regionaler Wohnort Soziale Verflechtungen (Vereinsarbeit) Umweltbewusstsein des Bewerbers

VWL Erarbeitung von Unternehmenszielen und deren Bedeutung für die Volkswirtschaft mit Hilfe eines Kreuzworträtsels und des Schulbuches Betrachtung der volkswirtschaftlichen Ziele im Hinblick auf soziale und ökonomische Verantwortung (Cartoon)

Politik Welche Vorteile erwartet ein Unternehmen durch die Errichtung eines betriebsinternen Kindergartens? Anhand des Unternehmens VAUDE (Bergsportausrüster) stellen die Schüler dar, warum soziale Ziele auch zum wirtschaftlichen Erfolg führen können.

Religion Schüler vergleichen unterschiedliche Unternehmensleitlinien mittels Internetrecherche und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus Schüler analysieren das Spannungsverhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie

Ziele der fächerübergreifenden Lernsituation Einbeziehung der Ökologie im Verfahren der Personalbeschaffung Betrachtung der regionalen Besonderheiten und sozialen Gegebenheiten im Umfeld der Unternehmung Transfer der gewonnen Kenntnisse auf weitere Bereiche (z.B. Datenverarbeitung)

Resümee

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Gibt es Anregungen, Meinungen, Fragen oder Kritik ?