Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Fortbildung: Cross Compliance 20. und
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Das Vergleichsflächenprogramm
Wählen und gewählt werden
aus informationsökonomischer Sicht -
1 Prof. Dr. Beschorner / UPL / ABWL I / WS / Universität Ulm Allgemeines nDiese Woche keine Tutorien nÜbungsbetrieb ab nächster Woche.
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
3. Sitzung FILET-Begleitausschuss
Sicherheitsbestimmungen
Das Bayerische Klärschlammnetz
Neues vom Klärschlamm Karla Mix-Spagl.
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Bodenpflege und Düngung
Schadstoffgehalte in der Pflanze
Bodenpflege und Düngung Horst Stegmann, Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Fürstenfeldbruck ergänzt mit Veröffentlichungen der Forschungsanstalt.
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
PIGGIWIN® Version 2.0 Verband Deutscher Oelmühlen e.V.
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
LfU-Fachtagung „Arbeit und Überwachung mit dem Bayerischen Klärschlammnetz“ am in Augsburg Klärschlammverwertung und Bayerisches Klärschlammnetz.
Im Routinebetrieb des Bayerischen Klärschlammnetzes Neue Möglichkeiten für die Kreisverwaltungsbehörden zur Überwachung © LfU / Abt. 3 / K. Bayer / 2006.
Bayerischen Klärschlammnetz
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Umgebungsüberwachung KKW Biblis
So ein Mist! Pferdemist zwischen Umwelt- und Düngerecht
Nähr- und Schadstoffgehalte in Gärrückständen
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Aktionsprogramm Kurzfassung der Neuerungen
„Umstellung auf den Bioweinbau, rechtliche und förderrelevante Aspekte
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Fachdienst Bau und Naturschutz
Subvention von holzartigen Energieplantagen
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Stand der Umsetzung in MV Stand Novellierung Dünge-VO
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Kurzfassung Kreisversammlung BLHV 1. Februar 2007
Düngung im Oberacker – Nutzen von Bodenanalysen René Flisch
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Dünger Dünger Landwirte schätzen Geflügelkot als hochwertigen organischen Dünger. Er kann Kunstdünger ersetzen und die.
Bürgerinformation PFC im Raum Baden-Baden/Rastatt 4. November 2015 Teilbereich Landwirtschaft.
Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben, Bedeutung für die Praxis Gesprächsrunde zur Saatgutanerkennung - Nossen, den Der Nachkontrollanbau.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung DLG-Feldtage Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung.
Novellierung der Düngeverordnung – Was ändert sich. Dr
auf der Basis des Vortrages von Hans-Walter Schneichel
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Die neue Düngeverordnung - Umgang mit Ertragsverlusten aufgrund
 Präsentation transkript:

Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung mit dem Bayerischen Klärschlammnetz“ am 01.06.2006 in Augsburg Dr. Matthias Wendland Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie

(Düngeverordnung – DüV) vom 10. Januar 2006 Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung – DüV) vom 10. Januar 2006 Die Verordnung regelt: 1. Die gute fachliche Praxis bei der Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstarten und Pflanzenhilfsmitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen 2. Das Vermindern von stofflichen Risiken durch die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfs- mitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und auf anderen Flächen, soweit diese Verordnung dies ausdrücklich bestimmt

Definitionen der Düngeverordnung Wesentliche Nährstoffmenge: Eine zugeführte Nährstoffmenge je Hektar und Jahr von mehr als 50 kg Stickstoff (Gesamt-N) oder 30 kg Phosphat (P2O5) Wesentlicher Nährstoffgehalt: Nährstoffgehalt in der Trockenmasse von mehr als 1,5 vom Hundert Stickstoff (Gesamt-N) oder 0,5 vom Hundert Phosphat (P2O5) Wesentlicher Gehalt an verfügbarem Stickstoff: Der in einer Calciumchloridlösung lösliche Anteil von über 10 vom Hundert bei einem Gesamtstickstoffgehalt in der Trockenmasse von mehr als 1,5 vom Hundert

Auflagen Klärschlammausbringung nach DüV vor der Aufbringung wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat ist der Düngebedarf festzustellen (§ 3 Abs. 1) Für Stickstoff durch: - Bodenuntersuchung (DSN) - Empfehlung der Landesanstalt für Landwirtschaft - Übernahme Untersuchungsergebnisse vergleichbarer Standorte (Wochenblattartikel, VLF-, Erzeugerringrundschreiben) Für Phosphat durch Bodenproben für jeden Schlag ab 1 ha im Rahmen einer Fruchtfolge oder spätestens alle 6 Jahre

Auflagen Klärschlammausbringung nach DüV Aufbringungszeitpunkt und – menge sind so zu wählen, dass die Nährstoffe den Pflanzen weitestgehend zeitgerecht und in einer dem Nährstoffbedarf der Pflanzen entsprechenden Menge zur Verfügung stehen (§ 3 Abs. 4 )  Kontrolle über Nährstoffvergleiche keine Aufbringung auf (§ 3 Abs. 5): - überschwemmte und wassergesättigte Böden - gefrorene Böden - Böden die durchgängig mit mehr als 5 cm Schnee bedeckt sind

Auflagen Klärschlammausbringung nach DüV Abstand von oberirdischen Gewässern nach Klärschlammverordnung § 4 (7): Abstand von 10 m nach DüV zusätzlich bei Hangneigung über 10 % innerhalb von 20 m zur Böschungsoberkante: auf entwickelte Untersaat oder sofort einarbeiten 10 m direkt in Boden einbringen Reihenkulturen 10 m direkt in Boden einbringen unbestellt sofort einarbeiten

Auflagen Klärschlammausbringung nach DüV Abstand von oberirdischen Gewässern nach Klärschlammverordnung § 4 (7): Abstand von 10 m nach DüV zusätzlich bei Hangneigung über 10 % innerhalb von 20 m zur Böschungsoberkante: 10 m direkt in Boden einbringen ohne Reihenkulturen Ausbringung nur bei hinreichender Bestandsent-wicklung oder bei Mulch/Direktsaat

Auflagen Klärschlammausbringung nach DüV Für organische und organisch-mineralische Düngemittel, Bodenhilfs- stoffe, Kultursubstrate, Pflanzenhilfsmittel und Wirtschaftsdünger mit jeweils überwiegenden organischen Bestandteilen müssen die Gehalte an Gesamtstickstoff und Phosphat Für Gülle, Jauche, flüssige organische Düngemittel und Geflügelkot die Gehalte an Gesamt- und Ammoniumstickstoff und Phosphat Auf Grund vorgeschriebener Kennzeichnung bekannt sein Auf der Grundlage von anerkannten Daten ermittelt worden sein Auf der Grundlage wissenschaftlich anerkannter Meßmethoden festgestellt worden sein

Auflagen Klärschlammausbringung nach DüV Gülle, Jauche, flüssige organische Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff (Ammonium und Nitrat) und Geflügelkot müssen auf unbestelltem Ackerland unverzüglich eingearbeitet werden Sperrfristen für Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff (Ammonium und Nitrat), außer Festmist: Ackerland: 01. November bis 31. Januar

Auflagen Klärschlammausbringung nach DüV Vor Winter nach Ernte der letzten Hauptfrucht Gülle, Jauche, Geflügelkot, flüssige organische und organisch-mineralische Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff (Ammonium und Nitrat) bis zu maximal: 40 kg Ammoniumstickstoff oder 80 kg Gesamtsstickstoff Zu Folgekulturen, Zwischenfrüchten bis in Höhe des aktuellen Düngebedarfs (nicht zu Winterweizen, Triticale) Zu auf dem Feld verbliebenen Getreidestroh (zeitnah)

Auflagen Klärschlammausbringung nach DüV Betriebe müssen jährlichen, betrieblichen Nährstoffvergleich für Stickstoff und Phosphat erstellen, wobei bestimmte Grenzwerte einzuhalten sind Ergebnisse der Nährstoffuntersuchungen des Klärschlammes! keine Klärschlammaufnahme bei mehr als 2 GV keine Klärschlammausbringung auf Flächen mit mehr als 30 mg P2O5/100 g Boden

Zusammenfassung Klärschlammausbringung nach DüV Bedarfs-ermitt-lung § 3 /1 BU + Richt-werte § 3 /3 Gefr. etc. Boden § 3 /5 Gewäs-serab-stand § 3 /6 Unv. Einar-beiten § 4/ 2 Sperr-frist § 4 /5 40/80 kg N im Herbst § 4 /6 Klärschlamm flüssig X Klärschlamm fest

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit