Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Leistungsrechnung
Advertisements

Strategisches Controlling
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
KLR Bibliotheken Dortmund
Kosten und Leistungsrechnung
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 10. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Kap. 3: Kosten- und Erlösartenrechnung – die Erfassung der Kosten und Erlöse im Unternehmen Lernziele: am Beispiel der Materialkosten Grundsätze der Erfassung.
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Die Prozesskosten-rechnung
Riebel’sche Einzelkostenrechnung
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Kostenrechnung in Hotel- und Gastgewerbe
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
Das interne Rechnungswesen
Bildung von Kalkulationssätzen I
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Zuschlagskalkulation I
Kostenträgerrechnung I
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Kostenrechnungssysteme I
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
IV. Plankostenrechnung
BWL III – Rechnungswesen/ Kosten- und Leistungsrechnung
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Kostenträgerrechnung: Praktische Umsetzung und Handlungsmöglichkeiten
Archäologe/Historiker
KLR im technischen Gebäudemanagement
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Software für das betriebliche Rechnungswesen
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Standardsoftware für das Controlling am Beispiel SAP®
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Wirtschaftliches Rechnen
Strategisches Controlling
MBA HCM - Berlin School of Economics
Buchhaltung = Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Gemeinkosten Einzelkosten.
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle
 Präsentation transkript:

Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Proseminar Interne Erfolgsrechnung Institut für Produktionswirtschaft und Controlling Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Dipl.-Kfm. Kai Sander Dipl.-Kfm. Christian Sander 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin

Referent: Opetnik Martin Gliederung Kennzeichnungskriterien Ermittlungsorientierte Systeme der KER Planungsorientierte Systeme der KER Verhaltensorientierte Systeme der KER 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin

Kennzeichnungskriterien Rechnungszielorientierung Zeitbezug der Rechnung Umfang und Art der Verrechnung Bezugnahme auf die Planungs- und Steuerungshierarchie Alternative Kriterien ( Zeitflexibilität, Bezug auf Funktionsbereiche, Wiederholungscharakter, Segmentierungsgrad,...) Der Nutzen der KER als ein Informationssystem ist anhand der Verwendbarkeit der ermittelten Daten zu messen ! 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin

Ermittlungsorientierte Verfahren der KER Kostenarten-/Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung Erlösrechnung Erfolgsrechnung 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin

Ermittlungsorinetierte Systeme der KER (1) Kostenartenrechnung Welche Kosten sind entstanden? Aufgaben: Kostenartengruppierung Kostenerfassung Kostenkontrolle Soll/Ist- Vergleich Daten für Planung Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten entstanden? Aufgaben: Kostenstellenbildung Verteilung der Kostenarten Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ermittlung von Kalkulationssätzen Kostenkontrolle Kostenträgerrechnung Wofür sind die Kosten entstanden? Aufgaben: HK. SK ermitteln Bestandsbewertung Preisfindung Soll-/Istvergleich Daten für Planung Periodenkosten je Produktart und -gruppe Soll-/Ist-Vergleich 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin

Ermittlungsorientiertes System der KER (2) Erlösartenrechnung Aufgaben: Analog zur Kosten- artenrechnung: Systematisierung und Erfassung der Erlöse Erlösstellenrechnung Aufgaben: Verrechnung der Er- löse auf Erlösstellen ( es besteht keine Identität zw. Erlös- und Kostenstellen) Erlösträgerrechnung (Stück-/Zeitrechnung) Aufgaben: Ermittlung der Stück- erlöse je Erlösträger bzw. Periodenerlöse je Erlösträger 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin

Ermittlungsorientierte Systeme der KER (3) Stückrechnung Aufgaben: Ermittlung des Erfolgs je Produkt bzw. Produktgruppe Zeitrechnung Aufgaben: Ermittlung des Periodenerfolgs je Produkt bzw. Produktgruppe 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin

Planungsorientierte Systeme der KER (1) Investitionstheoretische Kostenrechnung Grenzplan- und Deckungsbeitragsrechnung Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Periodische Planerfolgsrechnung auf der Basis von Einflussgrößenfunktionen Prozesskostenrechnung 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin

Planungsorinetierte Systeme der KER (2) Umfang und Art der Verrechnung Planungsorientierte Kosten- und Erlösrechnungen Einflussgrößen- bezogene Rechnung Investitionsorientierte Kostenrechnung, Betriebsplankostenrechnung Vollkosten- und Erlösrechnung Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis (starre, flexible), Prozesskostenrechnung, Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung Teilkosten-/- erlös.- rechnungen Grenzplankosten-/Deckungsbeitragsrechnung, ProzessorientierteKostenrechnung, Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Kombinierte Rechnungen Kombinierte isolierte Teil- und Vollkosten- sowie -erlösrechnung, Integration von prozessorientierten Teilkostenrechnugen und Fixkostenstufungen 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin

Verhaltenssteuerungsorientierte Systeme der KER 1. Behavioral Accounting 2. Principal-Agent-Ansatz 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin

Verhaltenssteuerungsorientierte Systeme der KER Behavioral Accounting Wie verhält sich ein Mensch bei einem bestimmten Informationsstand? Aufgabe: Betrachtung der Interaktion von menschlichen Verhalten und Unternehmensrechnung Zweck Finden von empirisch nachprüfbaren und bestätigten Erkenntnissen das Zusammenspiel von menschlichen Verhalten und Unternehmensrechnung Principal-Agent-Ansatz Wie sind Vertragsnetzwerke gestrickt oder müssen sie gestrickt sein, um ein bestimmtes Verhalten herbeizuführen? Aufgabe: Beschreibung und Erklärung von Auftragsbeziehungen Zweck: Erkennen und Vermeiden von Interssendivergenzen 27. November 2007 Referent: Opetnik Martin