Nicole Mathieu 2009 1. 2 Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgewählte Möglichkeiten der beruflichen Erkundung
Advertisements

Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Wahlpflichtfächergruppe III b HE
„Sportprojekt Fitness“
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Schüler helfen Schülern
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Maximin-Schule Bitburg
Nicole Mathieu Und schließlich die 1. Eröffnung am , der innerhalb kürzester Zeit zwei weitere Verkaufstage folgten. Doch vor jedem Verkauf.
Nicole Mathieu Wie alles begann… JANUAR 2009 Als erstes hieß es : Platz schaffen!!! Teil II.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Die Straubinger Spieletage sind die größte Jugendaktion Straubings Eine Woche lang stehen für alle von 0 – 99 Jahren weit.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Freiarbeit.
ganzheitliche Entwicklung
Sekundarschule Bad Bibra
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Business Methoden für ein privates Projekt
Das Optimistische Kindergarten
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Created using iThoughts[...]
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Also lautet ein Beschluss,
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Bildungsstandards Sport
Also lautet ein Beschluss,
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Kinder in Europa. Du möchtest am Sonntag die Schokoladen- Fladen als Nachspeise zubereiten. Wie du siehst sind die Mengen für zwei Personen angegeben.
Nachschulische Anschlusssysteme
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
in Kombination mit dem WPK Schülerfirma
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Der Schulvertrag für unsere Schule
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Erziehungsvereinbarung
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Präsentationen durchführen
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene TISJ.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen.
zum Einsatz in der Schule.“
 Präsentation transkript:

Nicole Mathieu

2 Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar 2009 Ende der Dokumentation: Juni 2009 (der Kiosk wird natürlich darüber hinaus existieren ) Hintergrundwissen

Nicole Mathieu Wir lernen für das Leben Mahlzeiten selbstständig zubereiten Umgang mit Geld Lerngruppenbezogene Projekte Vorbereitung zur möglichst großer Selbstständigkeit Handeln in realen Lebenszusammenhängen erproben Vorbereitung auf das Leben: Vorbereitung auf den Beruf (entsprechendes Arbeitsverhalten erwerben, Einüben und Festigen von Sorgfalt, Ausdauer, Arbeitstempo, Selbstständigkeit; Misserfolg und Kritik ertragen; Verbesserungsvorschläge annehmen; mit Partner/Arbeitskollegen zusammenarbeiten und Absprachen treffen; sich gegenüber Mitarbeitern angemessen verhalten; Durchhaltevermögen bei der Arbeit zeigen; in der Serienfertigkeit arbeiten etc.) Zusammenhang von Arbeit und Lohn Arbeit und Beruf Verankerung im Schulprogramm

Nicole Mathieu Die SuS üben sich im seriellen Arbeiten und werden dadurch auf die Arbeit in der WfB vorbereitet. Die SuS lernen Verantwortung für bestimmte Teilbereiche, die bei der Arbeit an und im Kiosk anfallen, zu übernehmen. Zunehmend arbeiten die SuS selbstständiger an ihren – auf die individuelle Lernausgangslage angepassten – Aufgabenbereichen und werden routinierter bei der Arbeit. Die SuS lernen den Umgang mit Kunden kennen und erwerben die Fähigkeit angemessen auf Kunden zu reagieren und sie zu bedienen. Die SuS üben sich im Umgang mit Geld in realen Situationen. Die SuS bereiten Mahlzeiten selbstständig her (Brötchen). Die SuS üben sich im Spülen und Abtrocknen von Geschirr, Sortieren, Einordnen, Umgang mit Küchengeräten, Waschmaschine und Bügeleisen (um ihre Arbeitskleidung für den Kiosk sauber zu halten), lernen ihren Arbeitsplatz herzurichten und anschließend wieder sauber aufzuräumen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit Schulkiosk behandeln die SuS die Themen gesunde Ernährung und Mülltrennung. Hierbei stehen folgende Ziele im Vordergrund: Die SuS sortieren den anfallenden Müll am Kiosk in die entsprechenden Mülltonnen. Die SuS können mit Hilfe der Ernährungspyramide zwischen gesunden, weniger gesunden und un­ gesunden Lebensmitteln unterscheiden. Sie wissen, dass sie sich bei ihren Essgewohnheiten an den Regeln für eine gesunde Ernährung orientieren sollten und welche Auswirkungen eine ungesunde Ernährung auf den Körper hat. Die SuS übertragen das Wissen einer gesunden Ernährung auf ihren Schulkiosk und erstellen anhand der Kriterien einer gesunden Ernährung eine Speisekarte für den Kiosk. Die SuS können ihren Mitschülern mit Hilfe der Ernährungspyramide am Kiosk erklären, welche Lebensmittel gesund, weniger gesund bzw. ungesund sind. Ziel des Projektes

Nicole Mathieu Die Schüler durchlaufen während ihrer Zeit an der Lindenschule verschiedene Kompetenzstufen. Kompetenzstufen

Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde in der Einheit Schulkiosk in der Werkstufe behandelt. Zu Beginn wurden die Themen gesunde Ernährung und Müll – Mülltrennung behandelt. Darauf folgte die praktische Arbeit: Namensgebung und Entwicklung eines Logos Entwicklung einer (gesunden) Bestellliste Basteln/malen von Plakaten, Wegweisern usw. Aufbau und Gestaltung des Kiosks Entwicklung und Probe der seriellen Arbeitsteilung Eröffnung Einbettung des Kiosks in den Unterricht Ende Teil I