Organizational Burnout

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Burnout systematisch begegnen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Dr. Dilek Zamantılı Nayır
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Organisationsentwicklung
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Das Mediensystem in Deutschland
Qualitätsmanagement an Schulen
Integrierte Managementsysteme
Prozess und Prozess- Management
eXtreme Programming (XP)
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Personal-entwicklung
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Projektmanagement Grundlagen
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Mehr Wert bringt Mehrwert
Unternehmenspräsentation
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Open Innovation – Ansätze für die deutsche und europäische Wirtschaft
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Qualitäts-Controlling
G-Kräfte-Untersuchung
Welche Arbeit überhaupt?
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Management, Führung & Kommunikation
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Geschäftsprozessmodellierung
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
REFLEXION Aktuelle StudentInnen-Proteste......was könnte unbedingt verbessert werden?!
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Psychische Belastungen aus ärztlicher Sicht
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Manager Profiling für Unternehmen. Dr. Weick Executive Search GmbH Schwarzwaldstraße Titisee-Neustadt Telefon +49 (07651)
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Fallbeispiel: Leitwerte
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect E-Commerce in der Schweiz Leitung Kompetenzschwerpunkt E-Business Hochschule für Wirtschaft, Basel.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
07.01 Weiterbildungsmanagement Management- prozesse Geschäfts- prozesse Unterstützungs- prozesse Innovations- prozesse Optimierungs- prozesse Struktur.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Milz & Comp. Vertriebstools Sales-Toolbox
Ihre ERFOLGS-Strategie
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
 Präsentation transkript:

Organizational Burnout Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen Gustav Greve Zusatzmaterial für den persönlichen Gebrauch

Relevanz, Voraussetzungen und Gründe des OBO Verursachende Stressdimensionen für das Organizational Burnout Externer System-stress Interner Ressourcen-stress Strukturwandel Wettbewerbsdruck Finanzmarktrisiken rechtlicher Rahmen feindliche Übernahme Erfolgsarroganz Kompetenzdefizit Ressourcenmangel Fluktuation Ergebnisdruck Organisation oder Institution Endogener Identitäts-stress Strategiewechsel Reorganisationsprogramme zynische Kommunikationskultur interner Wettbewerbsdruck übertolerante Fehlerkultur

Rezeptivität für das OBO im Lebenszyklus einer Organisation Idee Aufbau Erfolg Kontinuität Starre Tod Kultur Gründer-kultur euphorische Teamkultur Kultur der Leistungslust Kultur des Establishments Kultur der Grenzziehung Untergangs-stimmung Organi-sation kreatives Chaos, alles ist erlaubt Energie der Selbst-organisation; jeder hilft jedem Flexibilität und Wachstum der Organisation, viele Innovationen stabile Organisation, eingeschwungene Prozesse, starke informelle Strukturen, abnehmende Innovationen erstarrte Strukturen, keine Innovationen, Neben- und Gegeneinander letzte Versuche der Reorganisation, downsizing Kunden vertraute Pilot-kunden mitwirkende Kunden Begeisterte Kunden Vielzahl beliebiger Kunden Kunden als Bittsteller flüchtende Kunden Kommunikation mit-reißende Informa-tionen erste Erfolgs-geschichten Selbstbewusste Kommunikation der Erfolge Stabilisierende Kommunikation der Stärke, Routinemeldungen Ausblenden unerwünschter Information und spärliche, arrogante Kommunikation Funkstille OBO-Risiko kein OBO-Risiko geringes OBO-Risiko bis latentes OBO-Risiko kontinuierlich steigendes OBO-Risiko akutes bis chronisches OBO-Risiko extremes OBO-Risiko bis zu einem Risiko für letales OBO Irrelevanz des OBO letales OBO

Typische Phasen der Organizational Burnout – Spirale Die Produktivität nimmt schleichend ab interne Anforderungen fressen immer mehr Ressourcen rätselhafter Strukturwandel des Marktes Führungskräfte schotten sich zunehmend ab Innovationen finden nicht mehr statt Gefühl der Macht- und Sinnlosigkeit Kontrollverlust Die Mittel werden ohne Grund immer knapper Sehnsucht nach dem „BIG BANG“ des Neubeginns Die Führung erreicht die Mitarbeiter nicht mehr Unbewusste Duldung des Organisationssuizids Simulation des persönlichen Engagements Überraschende Wechsel im Management Hoffnungslosigkeit Der Laden läuft trotz und nicht wegen des Managements ritualisierte Neustarts Fluktuation nimmt dramatisch zu zynische Stimmung bestimmt die Kultur bisherige Dynamik wird von Unsicherheit verdrängt Der Anspruch von allen an alle steigt

Die typischen Symptome der OBO-Spirale und deren Ausprägungen 1. Rätselhafter Strukturwandel des Marktes 2. Produktivität nimmt schleichend ab 3. Interne Anforderungen fressen immer mehr Ressourcen 4. Die Mittel werden ohne Grund immer knapper 5. Zunehmend funktioniert der Betrieb trotz und nicht wegen des Managements 6. Bisherige Dynamik wird von Unsicherheit verdrängt 7. Der Anspruch von allen, an alle steigt 8. Zynische Grundstimmung bestimmt die Kultur 9. Simulation des persönlichen Engagements 10. Innovationen finden (auch im Kleinen) nicht mehr statt 11. Die Führungskräfte schotten sich vom Tagesgeschäft ab 12. Gefühl der Macht- und Sinnlosigkeit auf allen Ebenen 13. Überraschende Wechsel im Management 14. Die Fluktuation nimmt zu 15. Ritualisierte Neustarts 16. Die Führung erreicht die Mitarbeiter nicht mehr 20. Unbewusste Duldung des Organisationssuizids 19. Hoffnungslosigkeit 18. Diffuse Sehnsucht nach dem „Big Bang“ des Neubeginns 17. Kontrollverlust

Die Schritte einer wirksamen Therapie gegen das OBO Primärakzeptanz des Managements Symptom-Anamnese* Ursachen- Folgen- Analyse Phasendiagnose Verifikation des Befundes Sekundärakzeptanz des Managements Strukturtherapie - Strategie - Prozesse - Organisation Kulturtherapie - Führung - Vertrauenskultur - Kommunikation Stabilisierung der Resilienz * Zukunftsbefragung Managementspiegel Stresstest Analogieforum Rückfall-Prävention

Therapiesetting und Therapieprogramme

Wirksame Therapie des Organizational Burnout Kommunikation: Nur was kommuniziert wird, findet auch statt! Führung: Vertrauensvolle Führung führt zu Vertrauen! Strategie: Zielklarheit schafft jetzt Sinn und Kraft! Prozesse: Konzentration auf die Wertschöpfung und: Ruhe bewahren! Organisation: Revitalisierung durch dynamische Kontinuität! Kultur: Mit professioneller Gelassenheit werden alle Teil der Lösung!

Rettungsillusion bei Selbsthilfe

Effektive Früherkennung